Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wahl in Italien: Chaos, Pannen und die Gefahr von rechts
International 3 Min. 04.03.2018 Aus unserem online-Archiv

Wahl in Italien: Chaos, Pannen und die Gefahr von rechts

Silvio Berlusconi steht nicht mehr zur Wahl, könnte aber trotzdem eine wichtige Rolle spielen.

Wahl in Italien: Chaos, Pannen und die Gefahr von rechts

Silvio Berlusconi steht nicht mehr zur Wahl, könnte aber trotzdem eine wichtige Rolle spielen.
Foto: AFP
International 3 Min. 04.03.2018 Aus unserem online-Archiv

Wahl in Italien: Chaos, Pannen und die Gefahr von rechts

Stillstand, wieder Berlusconi oder Europakritiker an der Macht? Italien wählt ein neues Parlament - und stellt sich auf einen Sieg populistischer Parteien ein. Doch das Ergebnis birgt Überraschungen. In einigen Wahllokalen regierte das Chaos.

(dpa) - Nach der Parlamentswahl stellt sich Italien auf einen Rechtsruck und ein Erstarken europakritischer Kräfte ein. Allerdings wurde ein unklares Ergebnis ohne eindeutigen Gewinner erwartet. Zwar lag in Umfragen das Mitte-Rechts-Bündnis von Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi und der rechtspopulistischen Lega vorn. Stärkste Einzelpartei war demnach aber die Fünf-Sterne-Protestbewegung mit ihrem 31 Jahre alten Spitzenkandidaten Luigi Di Maio. Bei der Abstimmung am Sonntag machten lange Warteschlangen und Pannen den Wählern das Leben schwer.

Auf eine regierungsfähige Mehrheit kommt wegen des neuen Wahlgesetzes voraussichtlich keines der Lager. Somit droht der drittgrößten Euro-Volkswirtschaft wieder der Stillstand. Die regierenden Sozialdemokraten von Ministerpräsident Paolo Gentiloni und Parteichef Matteo Renzi standen wie in anderen europäischen Ländern vor einem Debakel.

Aufruf zur Nichtwahl

Gewählt wurde einer neuer Senat und ein neues Abgeordnetenhaus. Bis zum Mittag lag die Wahlbeteiligung bei rund 19,3 Prozent - traditionell wird in Italien aber erst spät gewählt. Allerdings beschwerten sich viele Wähler über Schlangen und Chaos in den Wahllokalen. Zum Teil lag das an einem neuen Anti-Betrugs-System auf den Stimmzetteln. Städte wie Rom und Mailand riefen die Bürger auf, nicht zu spät zum Wählen zu gehen.


Italien bereitet sich erneut auf eine Schicksalswahl vor. Dem Land droht ein gewaltiger Rechtsruck.
Träume und Albträume: Italien wählt am Sonntag
Italiens Politik hat ihren Kompass verloren: Statt für das Land eine Zukunftsidee zu entwickeln, versprechen die Parteien den Wählern das Blaue vom Himmel. Am Sonntag stehen 51 Millionen Italiener vor einer Schicksalswahl.

In der sizilianischen Hauptstadt Palermo öffneten 200 Wahllokale verspätet, weil fehlerhafte Stimmzettel neu gedruckt werden mussten. „Wir bedauern die Schwierigkeiten für die Wähler“, sagte Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando. In Rom wurden in einem Wahllokal die Namen von Senatoren und Abgeordneten falsch aufgeführt und 36 ausgefüllte Stimmzettel kurzerhand aus der Wahlurne genommen.

Die rund 46 Millionen Wahlberechtigten in Italien konnten noch bis 23 Uhr ihre Stimme abgeben. Etwa 4,2 Millionen Auslandsitaliener konnten vorher abstimmen. Ein offizielles Ergebnis wird erst am Montagvormittag erwartet.

Neues Wahlgesetz

Das neue Wahlgesetz soll Allianzen begünstigen. Allerdings müssen diese oder eine Partei auf etwa 40 bis 42 Prozent kommen für eine Regierungsmehrheit - und das wird aller Voraussicht nach keiner schaffen.

Der dreifache Ex-Ministerpräsident Berlusconi darf nach einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung selbst nicht für seine Forza Italia kandidieren. Der 81-Jährige hat den derzeitigen EU-Parlamentspräsidenten Antonio Tajani ins Rennen geschickt. Mit Spannung wurde verfolgt, ob sein Bündnispartner von der Lega-Partei, Matteo Salvini, mehr Stimmen als die Forza bekommt. In der Migrationskrise hatte die Partei, die einst nur im Norden stark war, viel Zuspruch bekommen.

Berlusconi, du bist abgelaufen.

Berlusconi - einst bekannt für seine „Bunga Bunga“-Sexpartys - wurde beim Wählen von einer barbusigen Femen-Aktivistin empfangen. „Berlusconi, du bist abgelaufen“, stand auf dem nackten Oberkörper der Frau, die in dem Wahllokal in Mailand auf einen Tisch geklettert war.

"Berlusconi, du bist abgelaufen" hat sich die Frau als Protest auf ihren Körper geschrieben.
"Berlusconi, du bist abgelaufen" hat sich die Frau als Protest auf ihren Körper geschrieben.
Foto: AFP

Der 81-Jährige zeigte sich derweil besorgt über die lange Wartezeit beim Wählen. Sein Mitstreiter Salvini beschuldigte die Regierung, ein Chaos angerichtet zu haben. PD-Chef Renzi gab in Florenz seine Stimme ab, Gentiloni in Rom. Der Spitzenkandidat der Fünf Sterne, Luigi Di Maio, wählte in seinem Heimatort Pomigliano d'Arco bei Neapel.

Schwere Auswirkungen für Europa

Italien ist hoch verschuldet und die Wirtschaft zieht noch immer nicht richtig an, deshalb könnte vor allem der Sieg populistischer Parteien folgenschwere Auswirkungen für ganz Europa haben. Sorgen dürfte aber auch ein wochen- oder gar monatelanger Stillstand auslösen, falls sich keine Regierung findet.

Sollte es keine klare Mehrheit für Mitte-Rechts oder gar Mitte-Links geben, könnte es theoretisch auch zu einer großen Koalition zwischen Renzis Partito Democratico (PD) und Berlusconis Forza Italia kommen - obwohl beide das im Vorfeld ausgeschlossen hatten. Aus EU-Sicht wäre das sicher die beste Option, da beide Parteien als europazugewandt gelten.

Diese Hoffnung heißt Silvio Berlusconi.

„Es gibt eine kleine Chance, und das ist im Grunde die Hoffnung der meisten Beobachter in Brüssel und in anderen europäischen Hauptstädten. Und das klingt jetzt verrückt, wenn man das sagt, aber diese Hoffnung heißt Silvio Berlusconi“, sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Alexander Graf Lambsdorff dem MDR.

Die Fünf-Sterne-Bewegung um ihren Gründer Beppe Grillo lehnt zwar Koalitionen generell ab. Jedoch ließ sie offen, ob sie es sich nach der Wahl nicht doch noch anders überlegt. „Wir sind einen Schritt vom Sieg entfernt“, sagte Spitzenkandidat Di Maio bei der Abschlusskundgebung seiner Partei in Rom. Die Zeiten in der Opposition seien endgültig vorbei.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Es gibt viele Gewinner, aber keinen Sieger. Europakritiker und Rechtsparteien können nach der Wahl in Italien jubeln - aber vermutlich nicht regieren. Einen Dämpfer hat Ex-Ministerpräsident Berlusconi bekommen. Doch der große Verlierer heißt anders.
A journalist watches a tv screen showing the first exit polls at the  Five Star Movement (M5S) press room early on March 5, 2018 after the closure of the polling stations in Rome. 
An exit poll by private channel La7 put Lega Nord's coalition at between 32 and 37.6 percent and the Five Star Movement between 28.8 and 30.8 percent. The ruling centre-left Democratic Party was trailing in third place, according to the exit polls. / AFP PHOTO / Andreas SOLARO
Davide Astori, Kapitän des AC Florenz, Nationalspieler und gerade erst Vater geworden, stirbt in seinem Hotelzimmer. Am Sonntag ist an Fußball nicht zu denken. Die italienische Liga sagt alle sieben Spiele ab.
ARCHIV - 16.02.2017, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Fußball: Europa League, Borussia Mönchengladbach - AC Florenz am 16.02.2017 im Borussia-Park in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Davide Astori von Florenz spielt den Ball. (zu dpa "Kapitän des AC Florenz tot aufgefunden - Spiel abgesagt" vom 04.03.2018) Foto: Marius Becker/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Italiens Politik hat ihren Kompass verloren: Statt für das Land eine Zukunftsidee zu entwickeln, versprechen die Parteien den Wählern das Blaue vom Himmel. Am Sonntag stehen 51 Millionen Italiener vor einer Schicksalswahl.
Italien bereitet sich erneut auf eine Schicksalswahl vor. Dem Land droht ein gewaltiger Rechtsruck.
Der Doppelmord an einem Journalisten und seiner Verlobten erschüttert die Slowakei. Die Hintergründe werden in Mafia-Netzwerken vermutet, die bis nach Italien reichen. Doch auch die politische Elite steht am Pranger. Und die EU schaltet sich ein.
Der 27-jährige Kuciak und seine Verlobte Martina Kusnirova waren in der Nacht zu Montag in ihrem Haus im Dorf Velka Maca im westslowakischen Bezirk Galanta erschossen aufgefunden worden.
Das Kolosseum in Weiß, Schneeballschlachten auf dem Petersplatz und leere Schulen: In Rom hat Schneefall das öffentliche Leben lahmgelegt. Ein weißes Wunder in Bildern.
Tourists visit the Ancient Colisseum during a snowfall in Rome on February 26, 2018.     / AFP PHOTO / Vincenzo PINTO