Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wagner-Chef meldet Beginn des Abzugs aus Bachmut
International 25.05.2023
Kiew bestätigt

Wagner-Chef meldet Beginn des Abzugs aus Bachmut

Jewgeni Prigoschin ist Gründer und Chef der berüchtigten russischen Söldnertruppe „Wagner“.
Kiew bestätigt

Wagner-Chef meldet Beginn des Abzugs aus Bachmut

Jewgeni Prigoschin ist Gründer und Chef der berüchtigten russischen Söldnertruppe „Wagner“.
Foto: Getty Images
International 25.05.2023
Kiew bestätigt

Wagner-Chef meldet Beginn des Abzugs aus Bachmut

Nach Darstellung Prigoschins sollen zwei erfahrene Wagner-Kämpfer zur Unterstützung der russischen Armee in Bachmut bleiben.

(dpa) – Die russische Privatarmee Wagner hat nach Angaben ihres Chefs Jewgeni Prigoschin mit dem Abzug der eigenen Truppen aus der eroberten ostukrainischen Stadt Bachmut begonnen. Bis zum 1. Juni solle die Stadt komplett den regulären russischen Streitkräften zur Kontrolle überlassen werden, sagte Prigoschin in einem am Donnerstag veröffentlichten Video. Die Wagner-Truppen würden sich zur Erholung und Vorbereitung auf die nächsten Einsätze in ihre Lager zurückziehen. Nach einer Pause seien sie für neue Gefechtsaufgaben bereit, sagte Prigoschin. Die ukrainische Seite bestätigte, dass es einen Truppenaustausch des Feindes um Bachmut gebe.


This video grab taken from a handout footage posted on May 25, 2023 on the Telegram account of the press service of Concord -- a company linked to the chief of Russian mercenary group Wagner, Yevgeny Prigozhin -- shows Yevgeny Prigozhin speaking in Bakhmut. The head of Russia's Wagner mercenary group chief said on May 25, 2023 his troops had started transferring their positions in the flashpoint eastern Ukraine town of Bakhmut to the Russian military. (Photo by Handout / TELEGRAM/ @concordgroup_official / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /  Telegram channel of Concord group" - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jewgenij Prigoschin, Putins gefährlichster Verbündeter
Der Söldnerboss hat den Rückzug der Wagner-Gruppe aus Bachmut gestartet. Politisch aber geht er immer mehr in die Offensive.

Nach Darstellung Prigoschins sollen zwei erfahrene Wagner-Kämpfer zur Unterstützung der russischen Armee in Bachmut bleiben. Der Wagner-Chef und das russische Verteidigungsministerium hatten am Wochenende die komplette Einnahme der Stadt im Gebiet Donezk, die einmal 70.000 Einwohner hatte, verkündet. Prigoschin avisierte dabei auch den Rückzug ab 25. Mai. Die Ukraine wies zurück, dass die seit Monaten umkämpfte Stadt komplett unter russischer Kontrolle sei.

Russen sichern Flanken

Die ukrainische Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar sagte am Donnerstag, die Wagner-Truppen in den Vororten von Bachmut würden durch reguläre russische Soldaten ersetzt. Prigoschins Kämpfer seien aber noch in der Stadt selbst. Die ukrainischen Streitkräfte selbst würden derzeit die Vororte im Südwesten von Bachmut kontrollieren, sagte Maljar. Der Feind versuche, den Vormarsch der Kiewer Truppen an den Flanken durch Artilleriefeuer zu stoppen. Zudem zögen die Russen zusätzliche Kräfte zusammen, um ihre Flanken zu sichern, sagte sie.


"Russland hat die vollständige Eroberung der Ukraine aufgegeben"
Der Militärexperte Carlo Masala erklärt im Interview, welche Strategie er für die ukrainische Frühjahrsoffensive für wahrscheinlich hält.

Nach Darstellung Maljars wurden auch Vorstöße der russischen Truppen in verschiedenen Richtungen zurückgeschlagen und verhindert. Die Aktionen der Russen hätten keine Erfolge, meinte sie. Insgesamt bleibe der Osten des Landes das „Epizentrum“ der russischen Angriffe.

Die Angaben der Kriegsparteien zum Verlauf der Kämpfe lassen sich meist nicht unmittelbar unabhängig überprüfen.

Prigoschin veröffentlichte am Abend beim Online-Dienst Telegram auch ein Video von einem Gefangenenaustausch am Donnerstag. Dabei seien von russischer Seite auch die Leichen eines im Kampf getöteten US-Amerikaners und eines Türken übergeben worden.   

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema