Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung
International 08.04.2021 Aus unserem online-Archiv

Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung

Von der Leyen sitzt auf dem Sofa, gegenüber von dem türkischen Außenminister Mevlut Cavusoglu.

Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung

Von der Leyen sitzt auf dem Sofa, gegenüber von dem türkischen Außenminister Mevlut Cavusoglu.
Foto: European Counci
International 08.04.2021 Aus unserem online-Archiv

Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung

Außenminister Mevlüt Cavusoglu bezeichnet die Anschuldigungen als ungerecht.

(dpa) - In der Diskussion um die Sitzordnung beim EU-Türkei-Treffen in Ankara hat sich die Türkei gegen Vorwürfe aus Brüssel verteidigt. Es habe „ungerechte Anschuldigungen gegenüber der Türkei gegeben“, sagte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Donnerstag. „Es wurde entsprechend der Anregungen der EU-Seite so eine Sitzordnung aufgestellt. Punkt.“ Das Treffen sei entsprechend internationaler Standards und „türkischer Gastfreundschaft“ abgehalten worden.

Bei dem Treffen mit Erdogan im türkischen Präsidentenpalast war am Dienstag für Michel ein großer Stuhl neben dem türkischen Staatschef reserviert. Von der Leyen bekam hingegen einen Platz auf einem Sofa in einiger Entfernung zugewiesen. Dort saß sie dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu gegenüber, der ebenfalls an dem Gespräch teilnahm.

Empörung bei der EU-Kommission

Die EU-Kommission hatte sich später darüber empört. Ein Sprecher sagte, dass Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aus ihrer Sicht auf Augenhöhe mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan und dem EU-Ratspräsidenten Charles Michel hätte platziert werden müssen. Auch von der Leyens Sprecher betonte, dass sich Vorfälle wie der im Präsidentenpalast in Ankara nicht wiederholen sollten.


This video frame grab taken from footage released by The Turkish Presidency on April 6, 2021, shows Turkish President Recep Tayyip Erdogan (R) receiving EU Council President Charles Michel (C) and President of EU Commission Ursula von der Leyen (L) at the Presidential Complex in Ankara. - The European Commission hit out April 7, 2021, at a diplomatic snub that left its head Ursula von der Leyen without a chair as male counterparts sat down at a meeting with Turkish President Recep Tayyip Erdogan. Video from the April 6, 2021, encounter in Ankara showed von der Leyen flummoxed as the Turkish leader and European Council president Charles Michel took the only two chairs in front of their flags. (Photo by - / various sources / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /TURKISH PRESIDENTIAL PRESS SERVICE " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Von der Leyen bei Erdogan-Treffen aufs Sofa verbannt
Während EU-Ratspräsident Charles Michel neben Erdogan Platz nehmen durfte, saß EU-Kommissionspräsidentin in einiger Entfernung auf dem Sofa.

Michel erklärte die Sitzordnung mit einer engen Auslegung von protokollarischen Regeln durch die Türkei, betonte aber, dass er die Situation ebenfalls als bedauerlich empfunden habe. Am Abend sagte er in einem Fernsehinterview des belgischen Senders „LN24“, er bedauere zutiefst, dass diese Bilder entstanden seien. Er verstehe und respektiere die Kritik daran - er habe „vielleicht“ einen Fehler gemacht, jedoch nicht die Gespräche mit der Türkei durch eine Reaktion gefährden wollen.

Bei dem Treffen mit Erdogan hatten die EU-Spitzen am Dienstag über einen möglichen Ausbau der Beziehungen der EU zur Türkei diskutiert. Dabei ging es neben der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Kooperation beim Thema Migration auch um den Austritt der Türkei aus einem internationalen Abkommen zum Schutz von Frauen. Von der Leyen habe eine lange Diskussion mit Erdogan darüber geführt, hieß es von der Kommission.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am Montag einigten sich der luxemburgische Verteidigungsminister und seine deutsche Amtskollegin auf eine engere militärische Zusammenarbeit der beiden Länder.