Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Vertuschungsvorwürfe gegen früheren Trierer Bischof erhärten sich
International 3 Min. 16.12.2022
Sexueller Missbrauch

Vertuschungsvorwürfe gegen früheren Trierer Bischof erhärten sich

Blick auf den Bischof-Stein-Platz in Trier hinter dem Dom.
Sexueller Missbrauch

Vertuschungsvorwürfe gegen früheren Trierer Bischof erhärten sich

Blick auf den Bischof-Stein-Platz in Trier hinter dem Dom.
Foto: Birgit Reichert/dpa
International 3 Min. 16.12.2022
Sexueller Missbrauch

Vertuschungsvorwürfe gegen früheren Trierer Bischof erhärten sich

In der Amtszeit von Bernhard Stein hat es bei sexuellem Missbrauch ein System der Vertuschung und Verharmlosung gegeben.

Von Birgit Reichert (dpa)

Eine Missbrauchsstudie erhärtet schwere Vertuschungsvorwürfe gegen den früheren Trierer Bischof Bernhard Stein. Er sei „Teil des Systems“ gewesen, das Missbrauchstäter gedeckt und geschützt habe, teilte die Unabhängige Aufarbeitungskommission im Bistum Trier (UAK) am Freitag bei der Vorstellung des Berichts der Universität Trier mit. Der Vorwurf der „zumindest moralischen und systemischen Mitverantwortung“ treffe auch auf ihn zu. Stein war von 1967 bis 1980 Bischof von Trier.


Interview Kardinal Woelki, Delegierter des Papstes für die Oktave, Foto Lex Kleren
Aufarbeitung des Missbrauchs: Es brodelt in der deutschen Kirche
Vom früheren Trierer Bischof bis zum amtierenden Kölner Kardinal: Zahlreiche hohe Würdenträger der Kirche in Deutschland geraten wegen ihrer Rolle bei der Missbrauchs-Aufarbeitung in die Kritik.

Die Zahlen von Fällen sexuellen Missbrauchs seien zu Steins Amtszeit „deutlich höher“ gewesen als die Fallzahlen während anderer Amtszeiten, teilte die Kommission mit. Nach Auswertung von knapp 500 Akten gebe es mindestens 305 Betroffene und 81 Beschuldigte, von denen 17 Täter den damaligen Verantwortlichen des Bistums bekannt gewesen seien. Die Taten erfolgten an Messdienern in Sakristeien, in den Wohnungen von Pfarrern und Kaplänen sowie in Ferienlagern und Freizeitheimen.

Die historische Studie offenbare „ein dem Grunde nach systematisches und planmäßiges, den mutmaßlichen Täter schützendes Vorgehen durch den Führungskreis des Bistums“, teilte die Kommission mit. Die Vorgänge seien grundsätzlich geheim gehalten und mündlich bearbeitet worden, es habe „Ringe des Schweigens“ gegeben.

Täter wurden nur versetzt

Dabei sei es darum gegangen, „den guten Ruf der Kirche“ nicht zu gefährden, hieß es. Das Bistum unter Stein habe wie bereits unter seinem Vorgänger die Kooperation mit der Staatsanwaltschaft vermieden, „um einen Skandal zu vermeiden“.

Es ging dem Bischof laut Kommission vor allem darum, 'den guten Ruf von Kirche' nicht zu gefährden.  

Wenn Täter strafversetzt wurden, habe es keine „ausreichende Nachkontrolle“ am neuen Einsatzort gegeben, die Perspektiven von Betroffenen seien missachtet worden. Viele der Opfer seien „schwerst traumatisiert“ worden. „Die Spur beschädigter Lebensschicksale“ reiche bis in die Gegenwart. Nach den Akten habe Bischof Stein in keinem Fall mit Opfern gesprochen, es habe keine seelsorgerischen oder anderen Hilfsangebote gegeben.

„Viele haben bei der Verdrängung, Vertuschung und Verharmlosung der Taten mitgewirkt“, hieß es in der Stellungnahme der UAK. So konnte sich demnach „eine systematische Aufrechterhaltung des sexuellen Missbrauchsgeschehens etablieren“.

Viele haben bei der Verdrängung, Vertuschung und Verharmlosung der Taten mitgewirkt.

Unabhängige Aufarbeitungskommission im Bistum Trier

Bischof Stein (1904-1993) sei beim Umgang mit elf Missbrauchstätern beteiligt gewesen. Da habe es die gleichen Reaktionen gegeben wie in anderen Fällen: „Von ihm sind der UAK keine Bemühungen bekannt, beim Umgang von Missbrauchsfällen umzusteuern“, hieß es. Daher gehe man davon aus, dass er das damalige System gestützt habe.


Opfer aus Luxemburg erzählen über Missbrauch in der Kirche
Zwei Luxemburger erzählen, wie sie als Kinder Opfer von sexuellem Missbrauch durch einen katholischen Geistlichen geworden sind.

Er habe bei neun beschuldigten und geständigen Priestern Exerzitien angeordnet, aber nicht konsequent in allen Fällen. Es folgten Strafversetzungen, der Ausschluss aus dem Priesterstand sei aber nur gegen zwei Wiederholungstäter ausgesprochen worden. „In den meisten ihm vorgelegten Fälle schonte Stein die geständigen und überführten Priester“, heißt es im Bericht.

„Es bleibt das Resümee, dass durch die zögerliche und wenig entschlossene Verhaltensweise der Bistumsleitung Tätern und Taten kein substanzieller Einhalt geboten wurde“, bilanziert das Gremium. Die heutige Bistumsleitung werde aufgefordert, „sich deutlich und glaubwürdig von diesem systemischen Versagen zu distanzieren, deren Ursachen vollständig zu beseitigen und ihre Folge zu mildern“.

Aufklärung soll sechs Jahre dauern

Die UAK aus Betroffenen und Fachleuten ist seit Juni 2021 im Amt. Die Mitglieder sind zunächst für drei Jahre ernannt. Insgesamt soll die Aufarbeitung sechs Jahre dauern - jährliche Zwischenberichte sind vorgesehen. Ziel der Kommission ist es, die Missbrauchsfälle von 1946 bis 2021 zu erheben und zu analysieren, wie Verantwortliche und speziell Bischöfe mit den Tätern umgegangen sind.


Archbishop of Munich and Chairman of the German Bishops' Conference and Trier Bishop, Cardinal Reinhard Marx (L) and commissioner for sexual abuse issues in the ecclesiastical sphere, Stephan Ackermann give a press conference to present the results of the study on "Sexual Abuse of Minors by Catholic Priests, Deacons and Male Religious" (MHG study) on September 25, 2018 in Fulda, western Germany. - Germany's Catholic Church is due on September 25, 2018 to confess and apologise for thousands of cases of sexual abuse against children, part of a global scandal heaping pressure on the Vatican. It will release the latest in a series of reports on sexual crimes and cover-ups spanning decades that has shaken the largest Christian Church, from Europe to the United States, South America and Australia. (Photo by Daniel ROLAND / AFP)
Saarbrückens Bürgermeister fordert Rücktritt von Trierer Bischof
Nach dem Bericht über sexuellen Missbrauch im Bistum Trier fordert der Saarbrücker Oberbürgermeister den Rücktritt des Trierer Bischofs.

Der Bericht zu Bischof Stein sei „eine Art Zwischenbilanz“, da weitere Dokumente noch ausgewertet werden müssten. Man habe diesen so frühzeitig veröffentlicht, um einen historischen Hintergrund zu der laufenden Debatte „zur politischen und moralischen Bewertung“ von Stein zu liefern. Dabei geht es darum, ob Stein posthum die Ehrenbürgerwürde der Stadt Trier entzogen und ein nach seinem Namen benannter Platz am Trierer Dom umbenannt werden soll.

Nach einem ersten Zwischenbericht der Kommission Ende August sind für den Zeitraum von Anfang 1946 bis Ende 2021 bistumsweit insgesamt 513 Opfer und 195 beschuldigte oder überführte Täter erfasst worden. Zum Bistum Trier gehören knapp 1,3 Millionen Katholikinnen und Katholiken in Rheinland-Pfalz und im Saarland.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Missbrauchsskandal in der Kirche
Ein neues Missbrauchsgutachten macht dem früheren Papst Benedikt XVI. schwere Vorwürfe. Was hat er vom Fall des Priesters Peter H. gewusst?
(FILES) In this file photo taken on December 08, 2015 Pope Emeritus Benedict XVI is pictured at St Peter's basilica in The Vatican before the opening of the "Holy Door" by Pope Francis to mark the start of the Jubilee Year of Mercy. - Former pope Benedict XVI failed to stop four clergymen accused of child sex abuse in the Catholic Church in Munich, the law firm that carried out a key probe said on January 20, 2022. The ex-pontiff -- who was the archbishop of Munich and Freising from 1977 to 1982 -- has "strictly" denied any responsibility, said lawyer Martin Pusch of Westpfahl Spilker Wastl which was tasked by the church to carry out the probe. (Photo by Vincenzo PINTO / AFP)