Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Verhandlungen über Hilfspaket für Griechenland können beginnen
International 2 Min. 17.07.2015 Aus unserem online-Archiv
86 Milliarden Euro für drei Jahre

Verhandlungen über Hilfspaket für Griechenland können beginnen

Griechenland kann auf frisches Geld hoffen.
86 Milliarden Euro für drei Jahre

Verhandlungen über Hilfspaket für Griechenland können beginnen

Griechenland kann auf frisches Geld hoffen.
REUTERS
International 2 Min. 17.07.2015 Aus unserem online-Archiv
86 Milliarden Euro für drei Jahre

Verhandlungen über Hilfspaket für Griechenland können beginnen

Nach monatelanger Hängepartie kann Griechenland ab sofort mit seinen Geldgebern über neue Milliardenhilfen verhandeln. Die Euro-Finanzminister billigten am Freitag den Start neuer Gespräche.

(dpa) - Nach monatelanger Hängepartie kann Griechenland ab sofort mit seinen Geldgebern über neue Milliardenhilfen verhandeln. Die Euro-Finanzminister billigten am Freitag den Start neuer Gespräche. Zuvor hatte auch der Bundestag nach hitziger Debatte den Weg für neue Verhandlungen freigemacht.

Das dritte Hilfspaket soll nach bisherigen Planungen bis zu 86 Milliarden Euro für drei Jahre umfassen. Im Gegenzug muss Athen harte Spar- und Reformauflagen erfüllen. Das Land ist mit 313 Milliarden verschuldet und steht kurz vor der Pleite.

Die Alternative zu den Spar- und Reformauflagen sei gewesen, die europäischen Verträge zu biegen, „bis sie nichts mehr wert sind“. Oder Europa hätte aufgegeben, keinen letzten Rettungsversuch mehr unternommen und zugesehen, „bis das Land ausblutet“, sagte Merkel. „Chaos und Gewalt könnten die Folgen sein.“

Griechen müssen noch Wochen warten

EU-Vizekommissionschef Valdis Dombrovskis sagte, die Verhandlungen dürften „einige Wochen“ dauern. Damit Griechenland nicht schon vorher in die Pleite rutscht, bekommt es einen Notkredit von rund sieben Milliarden Euro. Diese Brückenfinanzierung soll helfen, am Montag Schulden an die Europäische Zentralbank (EZB) zurückzuzahlen. 3,5 Milliarden Euro werden dann fällig.

Am Montag könnten auch die geschlossenen Banken wieder öffnen, wie Vize-Finanzminister Dimitris Mardas im Fernsehen sagte. Die meisten Kapitalverkehrskontrollen bleiben allerdings in Kraft. Momentan können die Griechen pro Tag höchstens 60 Euro abheben. Überweisungen ins Ausland sind nur mit Genehmigung möglich.

Auch Österreichs Parlament stimmte am Freitagmittag der Aufnahme von Verhandlungen mit Griechenland zu. Wenn ein drittes Hilfspaket in einigen Wochen ausgehandelt ist, müssen viele Parlamente der Euro-Staaten noch einmal über die Vereinbarungen abstimmen, auch der Bundestag.

Zustimmung trotz Bedenken

Der Großteil des neuen Finanzpakets soll aus dem Euro-Rettungsfonds ESM kommen, ein weiterer Anteil vom Internationalen Währungsfonds (IWF). Das Geld für den Überbrückungskredit dagegen stammt aus dem EU-Rettungstopf EFSM, der allen 28 EU-Staaten gehört. Länder wie Großbritannien hatten Bedenken geäußert, bei der Griechenland-Rettung Risiken eingehen zu müssen. Alle Mitgliedsländer stimmten nun zu.

Griechenland haftet für den europäischen Notkredit von 7,16 Milliarden Euro mit künftigen Einnahmen aus dem EU-Budget. Falls Athen den Überbrückungskredit nicht zurückzahlen kann, ist es möglich, den Betrag von künftigen regulären EU-Zahlungen abzuziehen. Nicht-Euro-Staaten werden über milliardenschwere Gewinne der EZB mit griechischen Staatsanleihen abgesichert.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Griechenland hat am Donnerstag die ersten 13 Milliarden Euro aus dem dritten Hilfspaket erhalten. Sie werden größtenteils eingesetzt, um Schulden bei der EZB und dem IWF zu begleichen.
Die griechischen Banken benötigen das Geld dringend, doch werden die ersten 13 Milliarden erst einem zur Rückzahlung von Schulden genutzt.
Griechisch Banken öffnen am Montag
Die Banken in Griechenland sollen wieder öffnen, zugleich treten die ersten Reformmaßnahmen in Kraft. Ein Mehrwertsteuersatz von 23 Prozent tritt am Montag in Kraft. Und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel macht klar, dass sie nicht mehr über den „Grexit“ reden möchte.
Greek Prime Minister Alexis Tsipras looks on during a swearing in ceremony of members of his government at the Presidential Palace in Athens, Greece July 18, 2015. New ministers in Greek Prime Minister Tsipras' government were sworn in on Saturday after a reshuffle expelled dissidents from his cabinet and began a new phase of negotiations for a third bailout package.  REUTERS/Alkis Konstantinidis
Schuldenkrise in Griechenland
Die Finanzminister der Eurostaaten haben am Dienstagabend ihre Beratungen über den neuen griechischen Hilfsantrag begonnen. Am Mittwoch wird eine weitere Telefonfonferenz geschaltet. Doch was bedeutet dies im Konkreten?