Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Verdacht auf erste Ebola-Ansteckung innerhalb Europas
International 3 Min. 06.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Neue Fälle aufgetaucht

Verdacht auf erste Ebola-Ansteckung innerhalb Europas

Der spanische Ebola-Patient Garcia Viejo wird am Flughafen in eine Isolierstation transportiert.
Neue Fälle aufgetaucht

Verdacht auf erste Ebola-Ansteckung innerhalb Europas

Der spanische Ebola-Patient Garcia Viejo wird am Flughafen in eine Isolierstation transportiert.
HANDOUT
International 3 Min. 06.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Neue Fälle aufgetaucht

Verdacht auf erste Ebola-Ansteckung innerhalb Europas

Es schien undenkbar, und doch ist es wohl passiert: In Spanien könnte sich eine Krankenschwester bei einem Patienten mit Ebola angesteckt haben. In Norwegen wurde die Ankunft einer infizierten Helferin erwartet.

(dpa) - Erstmals könnte sich während der aktuellen Epidemie ein Mensch innerhalb Europas mit Ebola infiziert haben. Eine Krankenschwester in einem Madrider Krankenhaus habe sich möglicherweise bei einem Ebola-Patienten angesteckt, hieß es am Montag aus Kreisen des spanischen Gesundheitsministeriums. Eine erste Probe habe einen positiven Befund ergeben. Ein zweiter Test sollte die Infektion noch am Abend endgültig klären. Die spanischen Gesundheitsbehörden beriefen einen Krisenstab ein.

Die Krankenschwester hatte den spanischen Geistlichen Manuel García Viejo gepflegt, der sich in Sierra Leona mit Ebola infiziert hatte und mit einem Flugzeug der spanischen Luftwaffe ausgeflogen worden war. Der 69-Jährige starb am 25. September in Madrid. Zuvor war bereits ein anderer spanischer Missionar in Madrid an Ebola gestorben, der sich in Liberia infiziert hatte und der ebenfalls ausgeflogen worden war. Die Epidemie in Westafrika hatte Ende vergangenen Jahres begonnen, inzwischen sind weit über 3000 Tote erfasst.

Die Organisation Ärzte ohne Grenzen teilte am Montag mit, dass sich eine norwegische Mitarbeiterin in Sierra Leone mit dem Ebola-Virus angesteckt hat. Die Frau sollte zur Behandlung in das Osloer Universitätsklinikum geflogen werden. Der Ebola-Patient in den USA schwebte weiter in Lebensgefahr, wie das behandelnde Krankenhaus in Dallas (Texas) mitteilte. Er könne nicht mit experimentellen Medikamenten wie „ZMapp“ behandelt werden, weil die geringen Vorräte aufgebraucht seien, erklärte die US-Gesundheitsbehörde CDC.

Als nunmehr fünfter Amerikaner, der sich in Westafrika mit Ebola infizierte und in die Heimat gebracht wurde, traf am Montag ein Kameramann des Senders NBC in Omaha (US-Staat Nebraska) ein. Der 33-Jährige wird in der Isolierstation des Nebraska Medical Center behandelt. Der Freiberufler war NBC zufolge erst am vergangenen Dienstag für Dreharbeiten in der liberischen Hauptstadt Monrovia engagiert worden und hatte sich dann mit Ebola angesteckt.

Im Nebraska Medical Center in Omaha war in den vergangenen Wochen bereits ein Arzt und Missionar behandelt worden, der sich in Liberia mit Ebola angesteckt hatte. Die Krankheit sei bei ihm inzwischen nicht mehr nachweisbar, teilte das Krankenhaus am Montag mit. Vier weitere Ebola-Patienten waren seit Ausbruch der jüngsten Epidemie zudem in einer Spezialklinik in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia behandelt worden. Zwei von ihnen haben die Krankheit überstanden, über den Zustand der zwei anderen gab es zunächst keine Informationen.

Eine schlimme Nachricht kam aus Afrika: In Uganda ist das eng mit Ebola verwandte Marburg-Fieber ausgebrochen. Ein Klinikmitarbeiter in dem ostafrikanischen Land erlag dem Virus, mehrere weitere haben sich möglicherweise infiziert. Insgesamt stünden 80 Menschen in Quarantäne unter Beobachtung, sagte die Direktorin des staatlichen Gesundheitsdienstes, Jane Aceng, am Montag der Nachrichtenagentur dpa in Kampala. Präsident Yoweri Museveni rief die Bevölkerung auf, Ruhe zu bewahren. Notfallteams wurden zusammengestellt.

Infektionen verlaufen oft tödlich

Bisherige Ausbrüche in Uganda konnten relativ rasch eingedämmt werden. Bei dem Marburg-Opfer handelte es sich um ein 30-jährigen Röntgenassistenten eines christlichen Missionskrankenhauses in der Hauptstadt Kampala. Er sei bereits am 28. September gestorben, so die Behörden. Infektionen mit dem Virus sind zwar selten, verlaufen aber nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sehr oft tödlich. Das Virus verursacht Blutungen aus Körperöffnungen und in den inneren Organen.

In den drei am härtesten von Ebola betroffenen Ländern Liberia, Guinea und Sierra Leone fallen trotz verbesserter Hilfsmaßnahmen immer noch täglich Menschen Ebola zum Opfer. Allein in Sierra Leone stieg die Zahl der Toten nach Angaben des Gesundheitsministeriums bis zum 5. Oktober auf 678 - das sind 103 Todesfälle mehr, als das Land bis zum 1. Oktober der WHO gemeldet hatte. Insgesamt sind bei der WHO inzwischen mehr als 3400 Tote in den drei Ländern erfasst, mit über 2000 die weitaus meisten davon für Liberia.

In Berlin rief Liberias Botschafterin Ethel Davis die Deutschen zu mehr Spenden für den Kampf gegen die Ebola-Epidemie auf. Die Lage in ihrem Land sei katastrophal. Vertreter mehrerer Hilfsorganisationen beklagten die aus ihrer Sicht geringe Spendenbereitschaft. Verglichen mit anderen Katastrophen wie etwa dem Taifun „Haiyan“ auf den Philippinen seien die Spendensummen sehr gering, sagte Bernd Pastors, Vorstandssprecher der Organisation Action Medeor. Um Hilfsgüter wie Schutzanzüge und Medikamente nach Westafrika bringen zu können, sei dringend mehr Geld nötig.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Ausbruch der Seuche am Samstag offiziell für beendet erklärt, nachdem es seit 42 Tagen zu keiner Neuerkrankung gekommen ist. Insgesamt fielen der Seuche in drei Ländern 11 300 Menschen zum Opfer.
In Liberia wurde die Ebola-Epidemie bereits im September für beendet erklärt.
Nach dem Ausbruch der verheerenden Epidemie
„Meilenstein“ im Kampf gegen die Ebola-Seuche in Westafrika: Die WHO erklärt Liberia für Ebola-frei - als erstes der drei hauptbetroffenen Länder. In Monrovia feiern die Menschen - aber die Angst vor dem Virus bleibt.
Die Bürger in Liberia haben einen Grund zum Feiern. Doch die Angst vor dem Virus bleibt.
Im westafrikanischen Liberia ist die letzte bekannte Ebola-Patientin der Krankheit erlegen. Das berichtete der staatliche Radiosender am Samstag. Die Erkrankung der 44-Jährigen war vor rund einer Woche bekannt geworden.
Sierra Leone health officials check passengers transiting at the border crossing with Liberia in Jendema on March 28, 2015. The authorities in Sierra Leone started enforcing on March 27 a three-day lockdown to curb the spread of Ebola, with the entire population ordered to stay at home. AFP PHOTO / ZOOM DOSSO
Epidemie vor einem Jahr ausgebrochen
Vor einem Jahr begann die bislang schlimmste Ebola-Epidemie. Knapp 7.400 Menschen sind der Seuche bisher erlegen. Die betroffenen Länder in Westafrika werden Jahre brauchen, um sich von den Folgen zu erholen.
Damit sie sich nicht mit dem Virus infizieren, tragen Arbeiter in einem Krankenhaus von "Ärzte ohne Grenzen" in Monrovia Schutzkleidung.
Gute Nachrichten aus Spanien. Dort hat die Ebola-Erkrankung einer Helferin keine weiteren Infektionen verursacht. Die Zahl der Betroffenen in Westafrika ist von der Weltgesundheitsorganisation erneut aktualisiert worden.
Ebola wütet in Afrika weiter - Spanien hat die Krankheit gestoppt.
Die Ebola-Epidemie breitet sich immer weiter aus. Jetzt ist erstmals ein Patient außerhalb von Afrika mit der Krankheit diagnostiziert worden. Der Patient wird in einem Krankenhaus in Texas behandelt. Ob er weitere Menschen angesteckt hat, muss nun untersucht werden.
In diesem Krankenhaus in Dallas wird der Kranke auf der Isolierstation behandelt.