USA und Großbritannien warnen vor globaler russischer Cyberattacke
USA und Großbritannien warnen vor globaler russischer Cyberattacke
Die Aktivität der Eindringlinge in die Netzwerke werde schon seit einigen Monaten beobachtet, erste Hinweise über das Eindringen der Hacker seien schon 2015 bei US-amerikanischen Dienststellen eingegangen.
Schon wieder Russland? Die USA und Großbritannien werfen Moskau vor, in großem Umfang Netzwerkinfrastrukturen infiltriert zu haben. Ein Vertreter des Weißen Hauses spricht von einer „gewaltigen Waffe“.
USA und Großbritannien warnen vor globaler russischer Cyberattacke
Schon wieder Russland? Die USA und Großbritannien werfen Moskau vor, in großem Umfang Netzwerkinfrastrukturen infiltriert zu haben. Ein Vertreter des Weißen Hauses spricht von einer „gewaltigen Waffe“.
(dpa) - Die USA und Großbritannien haben vor einer global angelegten Cyberattacke aus Russland gewarnt. Das britische nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), das FBI und das US-Ministerium für Heimatschutz veröffentlichten am Montag dazu eine gemeinsame Erklärung.
Auf Basis von Geheimdiensterkenntnissen werden dort detailliert die Methoden aufgelistet, mit denen russische Hacker in großem Umfang Netzwerkinfrastrukturen infiltriert hätten. Diese Vorbereitung könne einen bevorstehenden Cyberangriff nahelegen, so die Experten. Die Aktivität der Eindringlinge in die Netzwerke werde schon seit einigen Monaten beobachtet, erste Hinweise über das Eindringen der Hacker seien schon 2015 bei US-amerikanischen Dienststellen eingegangen.
Der Angriff stehe jedoch nicht in direktem Bezug mit dem Raketenangriff der Westmächte auf Syrien am vergangenen Samstag, berichtete die britische Agentur PA. NCSC-Vertreter Ciaran Martin sprach von einem „bedeutenden Moment“ im Kampf gegen die russische Aggression im Netz. Nach seinen Worten stünden „Millionen von Maschinen (Rechnern) weltweit“ im Visier dieses geplanten Angriffs.
Die britische Regierung werde mit den USA und anderen internationalen Verbündeten und Industriepartnern zusammenarbeiten, betonte Martin. Ziel sei, das „inakzeptable Cyber-Verhalten Russlands zu enttarnen“. Nach den Worten des Vize für Cyber-Sicherheit aus dem Weißen Haus, Rob Joyce, gehen die USA mit großer Sicherheit von einer russischen Urheberschaft aus.
Im Detail betroffen sind den Angaben zufolge Systeme, die mit Cisco Smart Install SMI ausgestattet sind, das Netzprotokoll Generic Routing Encapsulation GRE und das Netzwerkprotokoll SNMP, das Netzwerkelemente wie Router, Server oder Computer steuert und überwacht. „Es ist eine gewaltige Waffe in den Händen eines Widersachers“, sagte Joyce.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die USA, Frankreich und Großbritannien haben der syrischen Führung ein klares Signal gesendet: Stoppt den Einsatz von Chemiewaffen oder rechnet mit Militärschlägen. Russland verurteilt den Angriff, Assad tut, als sei nichts gewesen.
Under Armour hat einen großen Datenklau eingeräumt. Hackerangriffe auf Unternehmen sind inzwischen alltäglich. Mit rund 150 Millionen - das ist mehr als die Einwohnerzahl Japans - betroffenen Nutzerkonten zählt die Attacke aber zu den größeren bekannten Fällen.
Weltweit sind mehrere Nationen in der Lage, komplexe und gefährliche Cyberangriffe zu führen. Die USA, China, Nordkorea und Israel werden immer wieder in diesem Zusammenhang genannt. Zuletzt erregten aber vor allem Hacker Aufmerksamkeit, die vermutlich aus Russland stammen.
Eigentlich gilt das Datennetz der deutschen Bundesverwaltung als besonders sicher. Doch im vergangenen Jahr haben Hacker mit wohl russischem Hintergrund die Schutzmauern überwunden.
Es klingt fast schon zu schlimm, um wahr zu sein: Ein seit 20 Jahren gängiges Verfahren, das Computerchips schneller machen sollte, hat sie auch für Datenklau anfällig gemacht. Immerhin gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass die Schwachstelle ausgenutzt wurde.
Windows zählt zu den beliebtesten Betriebssystemen. Kein Wunder, dass Cyber-Kriminelle vor allem Microsoft-Systeme attackieren. Ohne Schutz geht es deshalb nicht.
Über ein halbes Jahr nach der weltumspannenden Cyberattacke mit der Erpressungssoftware „WannaCry“ benennt die US-Regierung offiziell einen Schuldigen: Nordkorea. Der Vorwurf fügt sich in die Spannungen um das Atom- und Raketenprogramm Pjöngjangs ein.
Woche für Woche fiebern „Game of Thrones“-Fans, welche Wendung die Fantasy-Serie als nächstes bringen wird. Hacker sollen nun nach diesem Kronjuwel des Senders HBO gegriffen haben.
Die Server des katarischen Fernsehsenders Al-Dschasira wurden am Donnerstag Ziel einer Cyber-Attacke unbekannten Ursprungs. Der Sender gilt als mächtiges Sprachrohr des Golfstaats, der sich im Streit mit Saudi-Arabien und dessen Verbündeten befindet.
Ohne eine Kooperation mit dem Diktator wird schnelle Erdbebenhilfe für Syrien nicht möglich sein. Doch der scheint die Katastrophe für seine Zwecke auszunutzen.
Der US-Präsident hat mit einer kämpferischen „State of the Union“-Rede vor dem Kongress die Weichen für die Kandidatur zu einer zweiten Amtszeit gestellt.
Ohne eine Kooperation mit dem Diktator wird schnelle Erdbebenhilfe für Syrien nicht möglich sein. Doch der scheint die Katastrophe für seine Zwecke auszunutzen.
Der US-Präsident hat mit einer kämpferischen „State of the Union“-Rede vor dem Kongress die Weichen für die Kandidatur zu einer zweiten Amtszeit gestellt.