Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ungarn und Slowakei müssen Flüchtlinge aufnehmen
International 06.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Ungarn und Slowakei müssen Flüchtlinge aufnehmen

Ungarn hatte sich bislang geweigert, Flüchtlinge ins Land zu lassen.
Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Ungarn und Slowakei müssen Flüchtlinge aufnehmen

Ungarn hatte sich bislang geweigert, Flüchtlinge ins Land zu lassen.
Archivfoto: Reuters
International 06.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Ungarn und Slowakei müssen Flüchtlinge aufnehmen

Tom RÜDELL
Tom RÜDELL
Der EU-Beschluss vom September 2015 zur Umverteilung von Schutzsuchenden sei rechtens, urteilten die Luxemburger Richter am Mittwoch.

(dpa/KNA) -  Ungarn und die Slowakei müssen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auch gegen ihren Willen Flüchtlinge aufnehmen. Der EU-Beschluss vom September 2015 zur Umverteilung von Schutzsuchenden sei rechtens, urteilten die Luxemburger Richter am Mittwoch.  

 Im Juni leitete die EU-Kommission bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Tschechische Republik, Ungarn und Polen ein, weil sie sich nicht an der Umverteilung beteiligen. Es wird erwartet, dass sich die Kommission bald zu den von den Ländern geltend gemachten Gründen äußert. Dann könnte der nächste Schritt im Verfahren eröffnet werden und die Kommission den EuGH anrufen. 

Ungarn hat bislang keinen der für das Land errechneten knapp 1.294 Flüchtlinge aufgenommen. Die Slowakei bot 60 Plätze an und nahm 16 Flüchtlinge aus Griechenland tatsächlich auf; vorgesehen sind im Rahmen der Umverteilung 902 Flüchtlinge. Polen stellte 100 Plätze bereit, aber nahm bisher niemanden tatsächlich auf.  


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Kommissar für Flüchtlingsfragen greift zu härteren Methoden: Die EU-Kommission klagt gegen Tschechien, Ungarn und Polen. Es geht um deren mangelnde Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen.
Dimitris Avramopoulos greift zu härteren Mitteln.
Leitartikel
Ungarn und die Slowakei müssen Flüchtlinge aufnehmen. Denn die Umverteilung und die Quoten sind rechtens. Dies geht aus dem rezenten Urteil des Europäischen Gerichtshofs hervor. Ungarn will sich trotzdem nicht daran halten.
Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit - EU-Staaten verpflichten sich zu solchen Werten. Aber was passiert, wenn einer ausschert?
Migrants, who are part of a group intercepted aboard a dinghy off the coast in the Mediterranean sea, stand on a rescue boat upon arriving at a port in Motril, Spain July 22, 2017. REUTERS/Jon Nazca
Der EU-Kommissionspräsident wies am Mittwochmorgen darauf hin, dass es sich bei der Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens aufgrund der Flüchtlingsumverteilung gegen Ungarn, Tschechien und Polen nicht um eine Sanktion, sondern um einen vertragsrechtlichen Vorgang handele.
Juncker sagte, dass "getroffene Entscheidungen geltendes Recht sind, selbst wenn man dagegen gestimmt hat".
Die meisten Bootsflüchtlinge in Europa kommen in Griechenland und Italien an. Andere Staaten sollen diese Länder nach einem EU-Beschluss entlasten - doch manche weigern sich. Nun handelt die EU-Kommission.
FILE PHOTO: Migrants and refugees beg Macedonian policemen to allow passage to cross the border from Greece into Macedonia during a rainstorm, near the Greek village of Idomeni, September 10, 2015. REUTERS/Yannis Behrakis/File Photo