Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Umweltverbrecher sollen vor Gericht
International 6 Min. 06.02.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
"Stop Ecocide International"

Umweltverbrecher sollen vor Gericht

Im August 2020 verursachte die Havarie eines Öltankers vor Mauritius immense Umweltschäden. Das soll künftig als Ökozid geahndet werden.
"Stop Ecocide International"

Umweltverbrecher sollen vor Gericht

Im August 2020 verursachte die Havarie eines Öltankers vor Mauritius immense Umweltschäden. Das soll künftig als Ökozid geahndet werden.
Foto: LW-Archiv
International 6 Min. 06.02.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
"Stop Ecocide International"

Umweltverbrecher sollen vor Gericht

Müssen sich die Verantwortlichen für Umweltverbrechen schon bald vor dem internationalen Strafgerichtshof verantworten? Eine Analyse.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Umweltverbrecher sollen vor Gericht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Boris Johnson und Emmanuel Macron treffen sich
Die Uhr tickt: Einigen sich Frankreich und Großbritannien in ihrem Brexit-Streit um Fischfangrechte? Derzeit sieht es nicht danach aus.
29.10.2021, Frankreich, Boulogne: Fischerboote stehen im Hafen von Boulogne. Im eskalierten Fischereistreit zwischen Großbritannien und Frankreich hat ein britischer Minister mit Vergeltungsmaßnahmen für den Fall gedroht, dass Paris nicht einlenkt. EU-Kommissar für den Binnenmarkt, Breton, wiederum hat Großbritannien zum Einlenken aufgefordert. Der Fischereistreit schwelt seit langem. Hintergrund ist die Frage, wie viel ausländische Fischer nach dem Brexit in britischen Gewässern fangen dürfen. Foto: Gareth Fuller/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Russland hat seine Unterschrift unter den Gründungsstatuten des Internationalen Strafgerichtshofs zurückgezogen. Moskaus offizielle Begründung: Der Strafgerichtshof in Den Haag habe die Hoffnungen der internationalen Gemeinschaft nicht erfüllt.
Der Rückzug erfolgte laut Medienberichten auf Anweisung von Präsident Wladimir Putin.