Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Misstrauensvoten gescheitert: Rentenreform ist beschlossen
International 20.03.2023
Frankreich

Misstrauensvoten gescheitert: Rentenreform ist beschlossen

Die Rentenreform hielt am Montagabend beiden Misstrauensvoten stand und ist somit beschlossen.
Frankreich

Misstrauensvoten gescheitert: Rentenreform ist beschlossen

Die Rentenreform hielt am Montagabend beiden Misstrauensvoten stand und ist somit beschlossen.
Foto: Clement Mahoudeau/AFP/dpa
International 20.03.2023
Frankreich

Misstrauensvoten gescheitert: Rentenreform ist beschlossen

Nach monatelangem Streit ist die von Präsident Emmanuel Macron vorangetriebene umstrittene Rentenreform in Frankreich offiziell beschlossene Sache.

(dpa) – Französische Oppositionskräfte sind mit ihrem Versuch gescheitert, die Regierung durch zwei Misstrauensvoten zu Fall zu bringen und so die umstrittene Rentenreform doch noch zu verhindern. Damit ist die Reform in Frankreich nach monatelangem Streit nun offiziell beschlossene Sache. Bei der ersten Abstimmung im Parlament am Montagabend entzogen 278 Abgeordnete der Mitte-Regierung das Vertrauen. Die absolute Mehrheit von 287 Stimmen wurde aber nicht erreicht. Für den zweiten Misstrauensantrag, eingereicht von den Rechtsnationalen, stimmten lediglich 94 Abgeordnete.

Die Reform zur schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre gilt als eines der wichtigsten Vorhaben von Präsident Emmanuel Macron. Seit Wochen gibt es in Frankreich immer wieder Streiks und heftige Proteste gegen die Reform.

Derzeit liegt das Renteneintrittsalter in Frankreich bei 62 Jahren. Tatsächlich beginnt der Ruhestand im Schnitt aber später: Wer für eine volle Rente nicht lange genug eingezahlt hat, arbeitet länger. Mit 67 Jahren gibt es dann unabhängig von der Einzahldauer Rente ohne Abschlag - dies will die Regierung beibehalten, auch wenn die Zahl der nötigen Einzahljahre für eine volle Rente schneller steigen soll. Die monatliche Mindestrente will sie auf etwa 1.200 Euro hochsetzen. Mit der Reform will die Regierung eine drohende Lücke in der Rentenkasse schließen.

Links- und Rechtsnationale werden noch nicht aufgeben

Vergangenen Donnerstag sollten die beiden Parlamentskammern nach Wochen hitziger Debatten final über die Reform abstimmen. Der Senat billigte das Vorhaben. Grünes Licht aus der Nationalversammlung, in der die Regierung keine absolute Mehrheit hat, schien jedoch unsicher. In letzter Minute entschied sie daher, die Reform mit einem Sonderartikel der Verfassung ohne Abstimmung durch die Nationalversammlung zu drücken. Die Opposition reichte daraufhin zwei Misstrauensanträge ein. Die Wut vieler Franzosen über das als undemokratisch kritisierte Vorgehen der Regierung entlud sich bei spontanen und teils gewaltvollen Protesten.


18.03.2023, Frankreich, Paris: Demonstranten stehen hinter brennenden Barrikaden. Am Samstag fanden in Paris und darüber hinaus zahlreiche Proteste gegen den Plan von Präsident Macron statt, das Renteneintrittsalter in Frankreich von 62 auf 64 Jahre anzuheben. In den Straßen der französischen Hauptstadt stank es nach nicht abgeholtem Müll, während die Arbeiter der Müllabfuhr streikten. Foto: Julien Mattia/Le Pictorium via ZUMA Press/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Krawalle und Misstrauensvotum - Wut auf Frankreichs Regierung
Frankreichs Regierung hat die unbeliebte Rentenreform durchgedrückt. Nun bekommt sie mit anhaltenden Protesten die Wut der Franzosen zu spüren.

Erwartet wird, dass Linke und Rechtsnationale im Streit um die Reform am Dienstag den Verfassungsrat anrufen werden. Sie wollen dort das Vorgehen der Regierung überprüfen lassen, die durch ein beschleunigtes Verfahren die Debattenzeit für die Reform im Parlament verkürzte und die Reform in einem Haushaltstext unterbrachte. Außerdem wollen die Linken versuchen, die Reform mit einem Referendum zu verhindern. Schon für Donnerstag sind zudem weitere Streiks und Proteste gegen die Reform geplant.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema