Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Überflutungen und Extremwetter: Klimarat legt dramatischen Report vor
International 4 Min. 25.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Überflutungen und Extremwetter: Klimarat legt dramatischen Report vor

Überflutungen und Extremwetter: Klimarat legt dramatischen Report vor

Foto: AFP
International 4 Min. 25.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Überflutungen und Extremwetter: Klimarat legt dramatischen Report vor

Das ewige Eis oder der Ozean - für viele ist das weit weg. Doch wenn sich die Erde erwärmt, schmelzen die Eisschilde von Grönland und der Antarktis und lassen den Meeresspiegel steigen. Das hat erhebliche Konsequenzen. Experten sind alarmiert.

(dpa) - Der Meeresspiegel steigt doppelt so schnell wie im vergangenen Jahrhundert, ganze Küstenstreifen könnten unbewohnbar werden und Wetterkatastrophen werden extremer. Mit diesen Aussagen hat der Weltklimarat IPCC der Politik in seinem am Mittwoch in Monaco vorgestellten Report zur Eisschmelze und den Ozeanen ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Er zeichnet darin eine düstere Zukunft, wenn nicht schnell etwas unternommen wird. Der Rat rechnet mit Hunderten Millionen Flüchtlingen wegen steigender Meeresspiegel. Die Welt müsse die Emission der Treibhausgase unverzüglich drastisch reduzieren, mahnte er Vorsitzende des Weltklimarates, Hoesung Lee in Monaco.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass 280 Millionen Menschen bei einer Erderwärmung von zwei Grad Celsius in niedrig liegenden Millionenstädten und Inselstaaten wegen Überflutung und heftiger Stürme ihre Heimat verlieren könnten. Der deutsche Klimaforscher und Mitautor des Berichts, Jochen Hinkel, mahnt allerdings zur Vorsicht bei diesen Zahlen. Reiche Regionen wie Großstädte könnten sich etwa mit Schutzmauern schützen, sagt der Experte. Anders sehe es in ärmeren Regionen aus. „Besonders Inseln oder niedrig gelegene Küstenbereiche werden langfristig wohl aufgegeben. Das gilt aber nicht für Megastädte an der Küste“, so Hinkel.

Sturmfluten, Schlammlawinen und Wirbelstürme

Insbesondere in der Antarktis sieht der Bericht eine Gefahr durch die beschleunigte Eisschmelze, falls das Eis einmal irreversibel instabil werde. Das könnte den Meeresspiegel innerhalb von Jahrhunderten um mehrere Meter steigen lassen. Es sei noch unsicher, ob und wann dies beginne. Gleichzeitig würden durch die Veränderungen im Ozean extreme Wetterereignisse wie Stürme und Hochwasser häufiger und stärker, sagte die Co-Vorsitzende des Klimarats, Valérie Masson-Delmotte.

Der Bericht des Klimarats zeigt außerdem auf, dass die durchschnittliche Stärke von Wirbelstürmen zunimmt. Viele Küsten-Megastädte und kleine Inseln müssen mit extremen Wetterereignissen rechnen, die eigentlich nur einmal im Jahrhundert auftreten. Bis 2050 können diese in vielen Regionen sogar einmal jährlich stattfinden.


Kommentar: Nur wir können den Klimawandel abwenden
Es wird niemand von auswärts kommen und das für uns übernehmen, schreibt Greenpeace-Luxembourg-Chef Raymond Aendekerk in einem "Wort"-Beitrag über die Klimaerwärmung.

Nur eine starke Reduzierung der Treibhausgase, der Schutz der Ökosysteme und der bedachte Umgang mit den natürlichen Ressourcen können eine dramatische Entwicklung eindämmen, so die Experten. „Was wir sehen, ist, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel einen großen Einfluss auf die Systeme hat, von denen wir abhängig sind“, sagte Debra Roberts, ebenfalls IPCC-Co-Vorsitzende. Sie betonte die „Dringlichkeit rechtzeitiger, ehrgeiziger und koordinierter Maßnahmen“.

In manchen Regionen wie den Tropeninseln und Küsten ist die Existenz ganzer Gemeinschaften auch ohne eine instabile Antarktis durch Überschwemmungen bedroht. In Küstenregionen bis zu zehn Metern Höhe wohnen laut IPCC 680 Millionen Menschen. Auf kleinen Inselstaaten sind es 65 Millionen. Vier Millionen Menschen leben dauerhaft in der Arktis, deren Eis und Permafrostböden in vielen Gebieten tauen.

In Bergregionen werden durch das Schmelzen der Gletscher und das Auftauen dort bestehender Permafrostböden Lawinen, Steinschläge oder Bergrutsche begünstigt. In Hochgebirgsregionen leben 670 Millionen Menschen. Sind die Gletscher schließlich ganz verschwunden, ist die Trinkwasserversorgung gefährdet. Aktuell wächst die Sorge um einen gefährdeten Gletscher am Mont Blanc. Auf italienischer Seite drohen wegen steigender Temperaturen Teile des Planpinceux-Gletschers abzustürzen.

Das Auftauen der Permafrostböden setzt nicht nur Treibhausgase frei, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Natur. „Es kann sein, dass man jetzt Jahrzehnte vor sich hat, in denen sich die Bodenoberfläche ungleichmäßig absenkt. Das ist natürlich wahnsinnig problematisch für Bauwerke“, erklärt der Glaziologe und IPCC-Autor Stephan Gruber.

Der Meeresspiegel steigt dem Report zufolge immer schneller an: Der Anstieg sei mit 3,6 Millimeter pro Jahr derzeit doppelt so hoch wie im Schnitt des 20. Jahrhunderts. Während er im gesamten 20. Jahrhundert um 15 Zentimeter geklettert sei, könnte er bei einer starken Erhöhung der Treibhausgase von Anfang des 20. Jahrhunderts bis 2100 um rund einen Meter steigen.


Das Abschmelzen des Eises stellt nicht nur für die Eisbären ein Problem dar.
Das Eis der Erde schmilzt
Mit der Erderhitzung dehnt sich das Meerwasser aus, die Eismassen schmelzen. Den Einfluss von CO2 auf Meer und Eis beleuchtet ein neuer Report.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief Bürger und Firmen zu einem Bewusstseinswandel auf. „Wir brauchen also Verhaltensänderungen in allen Bereichen, beim Konsumieren, beim Produzieren, bei der Mobilität und bei der Ernährung genauso wie beim Städtebau“, sagte sie in Berlin. Die EU-Kommission reagierte auf den alarmierenden Bericht mit der Forderungen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen.

Es ist nicht die Zeit zu sagen, Titanic, und lass uns noch den letzten Cocktail trinken. Sondern wir können handeln.

Svenja Schulze, deutsche Bundesumweltministerin

„Es ist nicht die Zeit zu sagen, Titanic, und lass uns noch den letzten Cocktail trinken. Sondern wir können handeln“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze in Berlin. Im Norden Deutschlands rechnen Landespolitiker mit höheren Kosten beim Küstenschutz durch den steigenden Meeresspiegel.

Der Klimareport zeige, dass die Maßnahmen der Politik völlig unzureichend seien, sagte Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland. Der Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig mahnt, dass sich wegen „der verantwortungslos schwachen Ziele, die sich die meisten Länder unter dem Pariser Abkommen gesetzt haben“, die Welt auf eine Erwärmung um drei bis vier Grad zu bewege. „Auch Deutschland trägt dazu bei.“ Umso schlimmer sei es daher, dass Deutschland trotz des Klimapakets aller Voraussicht nach das gesteckte Klimaschutzziel für 2030 verpassen werde.

Mehr als 130 Forscher aus 36 Ländern hatten zwei Jahre lang Studien zu diesen Themen analysiert und die Auswirkungen des Klimawandels auf Küsten und Inseln, Mensch und Natur in einem Report zusammengefasst. Über dessen Formulierungen hatten Delegierte der 195 IPCC-Mitgliedstaaten mehrere Tage debattiert und abgestimmt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Unfall mit vier Toten – und plötzlich muss das SUV als Inkarnation aller ungelösten Probleme der Deutschen herhalten. Ein Kommentar zu einer irrationalen Debatte.
Die halbe Welt war auf den Beinen. Insgesamt sollen mehr als vier Millionen Erdenbürger in den sieben Kontinenten dieses Globus auf den Straßen gewesen sein. So auch in Afrika.
CORRECTION - People take part in a protest for climate action on September 20, 2019 in Durban, as part of a Global Climate action day. (Photo by RAJESH JANTILAL / AFP) / �The erroneous mentions appearing in the metadata of this photo by RAJESH JANTILAL has been modified in AFP systems in the following manner: [People take part in a protest for climate action on September 20, 2019 in Durban, as part of a Global Climate action day.] instead of [Demonstrators led by the Pakistan South Africa Association Durban and the South African Kashmir Action Group protest outside of the Consulate General of India in central Durban on September 20, 2019, to protest against India's government decision to impose direct rule on the Indian held portion of Kashmir.]. Please immediately remove the erroneous mentions from all your online services and delete them from your servers. If you have been authorized by AFP to distribute them to third parties, please ensure that the same actions are carried out by them. Failure to promptly comply with these instructions will entail liability on your part for any continued or post notification usage. Therefore we thank you very much for all your attention and prompt action. We are sorry for the inconvenience this notification may cause and remain at your disposal for any further information you may require.�
Das gab es wohl noch nie: Die Vereinten Nationen kommen zu einem Gipfel zusammen und die Hauptrolle spielt eine 16-jährige Aktivistin. Greta Thunberg rüttelt das Klima-Treffen in New York auf.
NEW YORK, NY - SEPTEMBER 23: Youth activist Greta Thunberg speaks at the Climate Action Summit at the United Nations on September 23, 2019 in New York City. While the United States will not be participating, China and about 70 other countries are expected to make announcements concerning climate change. The summit at the U.N. comes after a worldwide Youth Climate Strike on Friday, which saw millions of young people around the world demanding action to address the climate crisis.   Stephanie Keith/Getty Images/AFP
== FOR NEWSPAPERS, INTERNET, TELCOS & TELEVISION USE ONLY ==
Mit der Erderhitzung dehnt sich das Meerwasser aus, die Eismassen schmelzen. Den Einfluss von CO2 auf Meer und Eis beleuchtet ein neuer Report.
Das Abschmelzen des Eises stellt nicht nur für die Eisbären ein Problem dar.
Taten statt Worte, auch bei der sorgsamen Landnutzung – das muss nach Meinung des Weltklimarats das Motto der kommenden Jahre sein. Die Erderwärmung könnte die Versorgung mit Lebensmitteln beeinträchtigen.
ARCHIV - 23.07.2019, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Rissig und ausgetrocknet ist der Boden am Rheinufer. Am 08.08.2019 veröffentlicht der Weltklimarat IPCC einen Sonderbericht. Im Fokus stehen Klimawandel und Landnutzung. Auch die Essgewohnheiten des Westens und Fleischkonsum dürften ein Thema sein. Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Emissionen senken, Kohle- und Ölnutzung verringern - das sind wichtige Bausteine im Kampf gegen den Klimawandel. Die effizienteste Maßnahme zur Klimarettung bietet nach einer Studie aber die Natur.
ACHTUNG: SPERRFRIST 4. JULI 20:00 UHR. ACHTUNG DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 4. JULI 20.00 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS KÖNNTE DIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER STUDIEN EMPFINDLICH EINSCHRÄNKEN. - ARCHIV - 05.01.2006, Brasilien, Ilha do Cardoso: Dichter Atlantischer Regenwald auf der Ilha do Cardoso im Bundesstaat Sao Paulo. Der Klimawandel kann einer Studie zufolge durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Die Erde könne ein Drittel mehr Wälder vertragen, ohne dass Städte oder Agrarflächen beeinträchtigt würden, schreiben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin «Science». Foto: Ralf Hirschberger/zb/dpa +++ dpa-Bildfunk +++