Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Türkei schließt Zeitungen und Fernseh-Sender
International 28.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Säuberung der Armee

Türkei schließt Zeitungen und Fernseh-Sender

Erdogan setzt alle Mittel ein, um Herr der Lage zu bleiben.
Säuberung der Armee

Türkei schließt Zeitungen und Fernseh-Sender

Erdogan setzt alle Mittel ein, um Herr der Lage zu bleiben.
Foto: AFP
International 28.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Säuberung der Armee

Türkei schließt Zeitungen und Fernseh-Sender

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Im Rundumschlag der türkischen Führung gegen unliebsame Kritiker und mögliche Gegner kommen jetzt die Medien dran. Daneben gibt es einen kräftigen Aderlass der Armee.

(dpa) - Nach dem gescheiterten Putsch nimmt die türkische Regierung unliebsame Medien ins Visier. Insgesamt wurde die Schließung von drei Nachrichtenagenturen, 16 Fernseh-Sendern, 23 Radio-Stationen und 45 Zeitungen angeordnet, meldete die staatliche Agentur Anadolu am Mittwoch. Unter ihnen sollen sich sowohl landesweite als auch lokale Medien befinden. Vor einer Sitzung des Obersten Militärrats am Donnerstag wurden Generalität und Offizierskorps des Landes noch einmal kräftig gesäubert.

Zudem ordnete ein Staatsanwalt am Mittwoch an, 47 ehemalige Mitarbeiter der Tageszeitung „Zaman“ in Gewahrsam zu nehmen. Die Zeitung, eine der auflagenstärksten in der Türkei, war zuvor wegen Verbindungen zum Netzwerk des Predigers Fetullah Gülen im März unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt worden. Staatschef Recep Tayyip Erdogan macht die Bewegung für den Putschversuch vom 15. Juli verantwortlich.

Ein Istanbuler Staatsanwalt hatte bereits am Montag 42 Journalisten zur Fahndung ausgeschrieben. Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigte sich schockiert über die Verhaftungswelle gegen Journalisten in der Türkei. „Die massenhaften Haftbefehle der vergangenen Tage zielen unmissverständlich darauf, unbequeme Journalisten mundtot zu machen“, sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr.

Vor einer vorgezogenen Sitzung des Obersten Militärrats in Ankara wurden am Mittwoch 1600 Offiziere gefeuert, unter ihnen 149 Generäle. In den türkischen Streitkräften dienten zuvor rund 350 Generäle und Admirale.

Seit dem Putsch hat die türkische Polizei nach Angaben des Innenministeriums insgesamt 15 846 Menschen festgenommen. Unter ihnen seien rund 10 000 Militärangehörige gewesen. Inhaftiert wurden demnach 5200 Militärangehörige.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Urlaubspläne nach den Unruhen
Ganz ohne Bedenken verreisen derzeit jedoch nur wenige Luxemburger. Die Attentate in Frankreich und Deutschland sowie die Unruhen in der Türkei stimmen nachdenklich. Spanien und Griechenland profitieren.
Nach der Verhaftungs- und Entlassungswelle in der Türkei neigen manche Politiker dazu, die EU-Beitrittsgespräche mit dem Land am Bosporus abzubrechen. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn erteilt diesen Forderungen eine Absage.
Jean Asselborn: ""Wir müssen an die Menschen in der Türkei denken."
Nach Putsch und Ausnahmezustand
Die, die da sind, sind entspannt. Doch viele Urlauber sind gar nicht erst an die türkische Riviera gekommen. Sie haben Angst vor Terror und sind verunsichert nach dem Putschversuch und dem Ausnahmezustand.
Bild aus besseren Tagen: Verunsicherte Touristen meiden die Türkei im Sommer 2016.
In der EU wächst die Sorge wegen der Massenfestnahmen in der Türkei. Mehr als 10 000 Verdächtige sind bereits betroffen, und die Razzien dauern an. Zudem erschwert die Regierung eine Flucht ins Ausland.
Der türkische Präsident Erdogan ließ mehr als 44000 Beamte vom Dienst suspendieren.
Putschversuch des Militärs
In der Türkei überschlagen sich die Ereignisse: Das Militär hat einen Putschversuch gestartet. Präsident Erdogan ist nach Angaben aus Kreisen seines Amtes dennoch nicht abgesetzt. Das Luxemburger Außenministerium hat einen Krisenstab eingesetzt.
People demonstrate in front of the Republic Monument at the Taksim Square in Istanbul, Turkey, July 16, 2016.   REUTERS/Murad Sezer