Am Montag versprach US-Präsident Donald Trump den Wirtschaftsführern Steuererleichterungen. Unter ihnen war Elon Musk, Gründer des Raumfahrtunternehmens SpaceX (l.).
Foto: AFP
US-Präsident Donald Trump will die Regulierungen für die US-Wirtschaft um 75 Prozent reduzieren. Im gleichen Zug sollen die Unternehmenssteuern deutlich sinken.
US-Präsident Donald Trump will die Regulierungen für die US-Wirtschaft um 75 Prozent reduzieren. Im gleichen Zug sollen die Unternehmenssteuern deutlich sinken.
(dpa) - US-Präsident Donald Trump will die Regulierungen für die US-Wirtschaft um 75 Prozent reduzieren. Das sagte er am Montag im Weißen Haus bei einem Treffen mit Wirtschaftsvertretern. Welche Bereiche genau betroffen sind, sagte Trump nicht.
Unternehmenssteuern sollen auf 15 bis 20 Prozent gesenkt werden. Wenn ein Unternehmen die USA verlasse und seine Produkte danach in den USA verkaufen wolle, müsse es hohe Strafzölle bezahlen.
„Alles, was sie tun müssen, ist zu bleiben“, sagte Trump. Angesichts der reduzierten Steuern und abgebauten Regulierungen gebe es für Firmen keinen Grund mehr, außerhalb der USA zu produzieren.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
US-Präsident Donald Trump und Ägyptens Staatschef Abdel Fattah al-Sisi haben sich am Montag im Weißen Haus betont warmherzig und freundschaftlich begrüßt.
Uber-Chef Travis Kalanick will einem Top-Beratungsgremium des US-Präsidenten Donald Trump den Rücken kehren. Grund dafür soll Trumps Einwanderungsbann sein.
Mexiko soll für die Mauer bezahlen, so Donald Trump. Die Frage ist aber weiterhin, wie. Die neueste Idee (und zunächst nicht mehr als das): Eine Einfuhrsteuer von 20% auf Waren aus dem südlichen Nachbarland der USA.
Es ist ein klares energiepolitisches Signal: Donald Trump setzt auf Pipeline-Bau. Die Zeiten, in denen die USA es zumindest schick fanden, Klimapolitik zu machen, sind vorbei. Pikant ist zudem Trumps eigene Beteiligung.
US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Top-Managern der Autoindustrie angekündigt, Umweltregulierungen zu verringern. Konkrete Pläne hat er allerdings keine verraten.