Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trump sprengt Grenze von 10.000 Falschbehauptungen
International 1 2 Min. 29.04.2019 Aus unserem online-Archiv

Trump sprengt Grenze von 10.000 Falschbehauptungen

26 falsche oder irreführende Behauptungen kamen in den vergangenen sieben Monaten aus dem Mund des Präsidenten - pro Tag, wohlgemerkt.

Trump sprengt Grenze von 10.000 Falschbehauptungen

26 falsche oder irreführende Behauptungen kamen in den vergangenen sieben Monaten aus dem Mund des Präsidenten - pro Tag, wohlgemerkt.
Foto: AFP
International 1 2 Min. 29.04.2019 Aus unserem online-Archiv

Trump sprengt Grenze von 10.000 Falschbehauptungen

Die "Washington Post" schaut bei Aussagen des US-Präsidenten genau hin und überprüft deren Wahrheitsgehalt. Im vergangenen halben Jahr hatten die Redakteure dabei besonders viel zu tun.

(dpa/tom) - US-Präsident Donald Trump hat nach einer Zählung der "Washington Post" die Grenze von 10.000 falschen und irreführenden Behauptungen in seiner bisher etwas mehr als zwei Jahre dauernden Amtszeit gesprengt. Die Frequenz der Falschaussagen des US-Präsidenten sei deutlich gestiegen, berichtete die "Washington Post" am Montag. Die Zeitung verfolgt die Aussagen des US-Staatsoberhauptes in ihrem Faktencheck von Beginn seiner Amtszeit an.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Nach 601 Tagen im Amt sei die Grenze von 5.000 erreicht worden, heißt es in einem Bericht der Zeitung vom Montag - acht pro Tag. Nur 226 Tage später - am 26. April - seien es bereits 10.000 Falschaussagen gewesen. In diesen sieben Monaten kamen pro Tag im Durchschnitt 26 falsche oder irreführende Behauptungen aus dem Mund oder der Feder Trumps.


"Trump versucht, Amerika auf einen autoritären Pfad zu bringen. Das beunruhigt mich."
„Er lügt andauernd“
Bernie Sanders könnte stundenlang darüber reden, was ihn an Donald Trump stört. Er zählt zu den schärfsten Kritikern des US-Präsidenten. Besonders beunruhigt ihn, dass Trump Amerika auf einen autoritären Pfad führt.

Möglicherweise liegt die Häufung an der großen Zahl der Wahlkampfauftritte vor den Parlamentswahlen im vergangenen November, die in diesem Zeitabschnitt liegen. Die "Washington Post" schreibt von einem "Tsunami der Unwahrheit".

Allein in einem "Interview" mit dem Fox-News-Moderator Sean Hannity in der vergangenen Woche - ein Fernsehformat bei dem Hannity Stichworte liefert und Trump seine Auffassung dazu preisgibt - seien 45 falsche Behauptungen aufgefallen. Bei einem Wahlkampfauftritt in Wisconsin am Samstag waren es sogar 61.

21 "bodenlose Pinocchios"


Ig-Nobelpreis für Psychologie: Lügen will gelernt sein
Lügen Jugendliche und Erwachsene mehr als Kinder? Diese Frage wurde in der Studie „Vom Junior- zum Senior-Pinocchio“ untersucht. Die Forscher wurden dafür mit einem ebenso kuriosen wie renommierten Preis belohnt.

Die "Washington Post" checkt seit Jahren Fakten in öffentlichen Aussagen und verteilt für Falschaussagen "Pinocchios" - jene Buch- und Trickfilmfigur, deren Nase beim Lügen länger wird. Die Wertung ist abgestuft, für besonders klare Falschbehauptungen gibt es drei oder vier Pinocchios.

Für Trump wurde eine neue Kategorie eingeführt - der "bodenlose Pinocchio". Dieser wird vergeben, wenn eine mit drei oder vier Pinocchios belegte Falschbehauptung mindestens 20 Mal wiederholt wurde. Trump erhielt den "bodenlosen Pinocchio" bereits 21 Mal. "Er injiziert absichtlich falsche Informationen in die nationale Diskussion", schreibt die "Washington Post".

Wir wollen nicht durch die andauernd wiederholten Falschausagen des Präsidenten abgelenkt werden.

"Einer der Gründe, warum wir das machen, ist, dass wir dem Leser ja eigentlich tief gehende Hintergrundinformationen über Politik und politische Entscheidungen geben wollen", erklärt Glenn Kessler, der für die "Fact checks" zuständige Redakteur der "Washington Post". 

"Bei diesen Analysen wollen wir nicht durch die andauernd wiederholten Falschaussagen des Präsidenten abgelenkt werden. Wir würden uns dann ja selbst auch andauernd wiederholen. Er hat zum Beispiel bereits mehr als 160 Mal gesagt, dass er die Mauer zu Mexiko baut, obwohl er es nicht tut - wir können aber nicht 160 Mal in einen Artikel schreiben, dass es falsch ist. Deshalb behandeln wir es separat."