Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trump macht „Mad Dog“ James Mattis zum Verteidigungsminister
International 02.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Hardliner und profilierter Stratege

Trump macht „Mad Dog“ James Mattis zum Verteidigungsminister

General James Mattis beginnt nach seiner Pensionierung noch eine zweite Karriere als Verteidigungsminister.
Hardliner und profilierter Stratege

Trump macht „Mad Dog“ James Mattis zum Verteidigungsminister

General James Mattis beginnt nach seiner Pensionierung noch eine zweite Karriere als Verteidigungsminister.
Foto: REUTERS
International 02.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Hardliner und profilierter Stratege

Trump macht „Mad Dog“ James Mattis zum Verteidigungsminister

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Im Pentagon regiert künftig ein „Verrückter Hund“. Der künftige US-Präsident machte General James Mattis - Beiname: „Mad Dog“ - zum Verteidigungsminister. Er steht für eine harte Linie gegenüber Ländern wie Iran und Russland.

(dpa) - Donald Trump macht den 66 Jahre alten Ex-General James Mattis zu seinem Verteidigungsminister. Das bestätigte Trump am Donnerstagabend (Ortszeit) bei einer Kundgebung in Cincinnati (Ohio). Zuvor hatten unterschiedliche Medien darüber berichtet. Ein Sprecher des Trump-Lagers hatte kurz vor Trumps Ankündigung noch erklärt, die Entscheidung sei noch nicht gefallen.

Mattis hat mehr als 40 Jahre Militärdienst hinter sich und war vor weniger als vier Jahren in den Ruhestand gegangen. Deswegen muss der Kongress seiner Nominierung zustimmen. Mattis gilt als einer der profiliertesten strategischen Denker im US-Militär und politisch als Falke. Mattis trägt den Beinamen „Mad Dog“ („Verrückter Hund“), vor allem wegen markiger Sprüche, die sich oft auf das Erschießen militärischer Gegner beziehen.

Mattis galt seit Wochen als Favorit auf das Amt. Er hält eine härtere Gangart den politischen Gegnern der USA gegenüber für angezeigt. Unter anderem hatte er sich für weniger Kooperation mit dem Iran ausgesprochen, den Atomdeal mit dem islamischen Land hält er für einen Fehler. Zuletzt hatte er den schwindenden Einfluss der USA im Nahen Osten beklagt.

Der General ist ein erklärter Gegner der Außenpolitik von Präsident Barack Obama, der ihn zum Kommandeur des wichtigen Central Command gemacht hatte. Die Politik Obamas in Syrien oder auch im Ukraine-Konflikt sei schwach, befand Mattis.

Auf Dankeschön-Tour

Donald Trump hatte die Personalie zum Auftakt seiner Dankeschön-Tour durch mehrere Bundesstaaten am Donnerstagabend (Ortszeit) in Cincinnita bekanntgeben. Den Zuhörern in Cincinnati versicherte er, er werde seine Wahlversprechen einhalten, Steuern senken und die Deregulierung vorantreiben, um Arbeitsplätze zu schaffen.

Zuvor war ihm in Indiana ein PR-Coup gelungen. Der Klimaanlagen-Hersteller Carrier willigte ein, mehrere Hundert Arbeitsplätze, die nach Mexiko verlagert werden sollten, im Lande zu belassen. Dafür bekommt das Unternehmen millionenschwere Steuererleichterungen. Der Deal gilt unter Experten als umstritten, brachte Trump vor Ort erheblich Beifall.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Donald Trump auf "Thank You"-Tour
Die ersten Auftritte des künftigen US-Präsidenten nach der erfolgreichen Wahl gerieten zur Jubeltour. Clevere Personalien und ausgeklügelte PR überdecken eine Vielzahl von Schwächen.
Donald Trump inszeniert sich auf seinen ersten Auftritten nach der Wahl - genau wie vor der Wahl.
2,5 Millionen Stimmen mehr
Trotz Hillary Clintons Niederlage bei der US-Präsidentenwahl hat die Demokratin über 2,5 Millionen Stimmen mehr geholt als Donald Trump. Für Clinton stimmten 65,15 Millionen Menschen, für Trump 62,62 Millionen.
Mehr Stimmen, weniger Wahlmänner - Hillary Clinton scheiterte am Wahlsystem. Jetzt wird das Ausmaß der Diskrepanz sichtbar.
"Präsidentschaft ist viel wichtiger"
Der zukünftige US-Präsident Donald Trump will sich für die Zeit der Präsidentschaft von seinen Firmen trennen. Damit wolle er möglichen Interessenkonflikten vorbeugen, gab Trump am Mittwoch über Twitter bekannt.
Auf Twitter gibt Donald Trump bekannt, dass er sich von seinen Firmen trennen will.
Regierungsbildung in den USA
Seit Tagen kursieren für das künftige US-Kabinett zahlreiche Namen in der Presse. Wir haben uns die wichtigsten Kandidaten näher angesehen.