Bei einer Veranstaltung von Gesetzeshütern sagte der US-Präsident, für ihn sei ein viel härterer Umgang mit Festgenommenen völlig in Ordnung, etwa indem man ihren Kopf gegen den Polizeiwagen schlagen lasse.
Bei einer Veranstaltung von Gesetzeshütern sagte der US-Präsident, für ihn sei ein viel härterer Umgang mit Festgenommenen völlig in Ordnung, etwa indem man ihren Kopf gegen den Polizeiwagen schlagen lasse.
(dpa) - US-Präsident Donald Trump hat Polizisten zur Anwendung von mehr Gewalt etwa bei Festnahmen ermuntert. Bei einer Veranstaltung von Gesetzeshütern auf Long Island in New York sagte er, für ihn sei ein viel härterer Umgang mit Festgenommenen völlig in Ordnung, etwa indem man ihren Kopf gegen den Polizeiwagen schlagen lasse. Der Präsident sagte auch, Polizisten sollten nicht zu nett sein, wenn sie Kriminelle in den Laderaum eines Polizeitransporters werfen würden.
Wir können Ihnen diesen Inhalt nicht zeigen.
Sie haben nicht zugestimmt, dass diese eingebetteten Inhalte von twitter angezeigt werden.Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern, und laden Sie anschließend die Seite neu.Zustimmung erteilen
Mehrere Hundert Polizisten in Uniform im Publikum jubelten daraufhin laut und stimmten „USA, USA“-Sprechchöre an. Trump bezeichnete Mitglieder bestimmter Banden als Tiere. Er werde der Polizei immer 100 Prozent Rückendeckung geben, anders, als das in früheren Zeiten der Fall gewesen sei.
Die USA haben ein großes Problem mit Polizeigewalt, die sich oft gegen Farbige richtet. Immer wieder werden Menschen bei Festnahmen verletzt oder getötet, ohne dass die Polizisten dafür zur Rechenschaft gezogen werden.
In sozialen Medien wurden Trumps Äußerungen ebenso scharf kritisiert wie der Jubel der Polizisten: Es sei unglaublich, dass der Präsident Ordnungshüter offen zur Gewalt auffordere. Es gab aber auch viel Zustimmung.
Trump hat sich 2016 bereits als Kandidat mehrfach zustimmend zur Anwendung von Gewalt geäußert.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd wächst der Druck auf US-Präsident Trump. Der Republikaner hat nun eine Anordnung für Reformen bei der Polizei unterzeichnet.
Der Tod von George Floyd hat die USA erschüttert, der Tod eines weiteren Schwarzen heizte die Debatte über Rassismus und Polizeigewalt an. Präsident Trump ist in der Kritik und will die Vorwürfe mit Reformen kontern.
Es ist kein schlechter Mafiafilm und auch nicht „Game of Thrones“, sondern das echte Leben in Washington. Das Schauspiel im Weißen Haus hat einen neuen Protagonisten: Anthony Scaramucci. Vorhang auf - allerdings nur für Erwachsene geeignet.
In einer dramatischen Abstimmung zur Abschaffung von "Obamacare" zu nächtlicher Stunde hat der Entwurf der Republikaner schon wieder keine Mehrheit gefunden. Die entscheidende Stimme dagegen kam ausgerechnet von John McCain.
Es ist ein deutliches überparteiliches Ergebnis: 98 Senatoren stimmen für neue Sanktionen gegen Russland. Damit landet das Gesetz auf dem Schreibtisch von Donald Trump. Legt er ein Veto ein, würde das seinen Kritikern in die Hände spielen.
Es war ein wichtiges Anliegen der Obama-Regierung: Transgender sollten nicht mehr aus dem Militär ausgeschlossen werden dürfen. Trump macht das rückgängig und befriedigt wieder einmal seine erzkonservative Basis.