Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trump kritisiert per Tweet weitere Zeugin in Impeachment-Ermittlungen
International 3 Min. 18.11.2019 Aus unserem online-Archiv

Trump kritisiert per Tweet weitere Zeugin in Impeachment-Ermittlungen

Es ist bereits die zweite Zeugin, die Trump über Twitter angreift.

Trump kritisiert per Tweet weitere Zeugin in Impeachment-Ermittlungen

Es ist bereits die zweite Zeugin, die Trump über Twitter angreift.
Foto: AFP
International 3 Min. 18.11.2019 Aus unserem online-Archiv

Trump kritisiert per Tweet weitere Zeugin in Impeachment-Ermittlungen

Auf den zunehmenden Druck in den Impeachment-Ermittlungen reagiert der US-Präsident mit der Diskreditierung von Zeugen. Doch damit zieht er nur weitere Kritik auf sich.

(dpa) - US-Präsident Donald Trump hat sich auf Twitter abschätzig über eine weitere Zeugin in den Impeachment-Ermittlungen geäußert. Jennifer Williams, "wer auch immer das ist", solle beide Mitschriften seiner Ukraine-Telefonate und die Stellungnahmen aus Kiew anschauen, schrieb Trump am Sonntag in einem Tweet. Dann solle sie sich mit "den anderen Trump-Gegnern" treffen, die er nicht kenne und von denen er zum Großteil noch nie gehört habe, um eine "bessere Attacke auf den Präsidenten" auszuarbeiten, spottete er.

Williams ist Mitarbeiterin von US-Vizepräsident Mike Pence. Sie hatte am 7. November hinter verschlossenen Türen vor dem Kongress zu der Ukraine-Affäre ausgesagt. Der Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses veröffentlichte die Mitschrift ihrer Befragung am Samstagabend (Ortszeit). Am kommenden Dienstag soll Williams erneut im Kongress befragt werden - diesmal öffentlich.

Sie hatte bei jenem Telefonat zwischen Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 25. Juli mitgehört, das im Mittelpunkt der Ukraine-Affäre steht, und Trumps Forderungen darin als "unangemessen" kritisiert.


Top US diplomat in Ukraine William Taylor testifies during the House Intelligence Committee on Capitol Hill in Washington, DC on November 13, 2019, at the first public impeachment hearing of President Donald Trump's efforts to tie US aid for Ukraine to investigations of his political opponents. - Donald Trump faces the most perilous challenge of his three-year presidency as public hearings convened as part of the impeachment probe against him open under the glare of television cameras on Wednesday. (Photo by Olivier Douliery / AFP)
Brisante Aussage im Impeachment-Verfahren
Der US-Botschafter in der Ukraine Bill Taylor hat zu Beginn der öffentlichen Impeachment-Anhörungen Donald Trump schwer belastet: Der Präsident habe sich persönlich nach dem Stand der "Ermittlungen" erkundigt.

Williams nannte Trumps Forderung nach solch spezifischen Ermittlungen in dem Telefonat mit Selenskyj "ungewöhnlich" und "unangemessen". Sie sagte: "Für mich gab das Aufschluss zu möglichen anderen Motiven hinter der Zurückhaltung der Militärhilfe." Es habe den Anschein gehabt, als gehe es mehr um die "persönliche politische Agenda" des Präsidenten als um außenpolitische Ziele der USA.

Williams' Aussage missfiel Trump offenbar. Mit seinem Tweet stellte er ihre Glaubwürdigkeit infrage und warf ihr Parteilichkeit vor. Richard W. Painter, der Vorsitzende der Ethikkommission unter George W. Bush, kritisierte Trumps öffentliche Angriffe auf Williams und bezeichnete sie als Zeugeneinschüchterung.  

Am Freitag hatte Trump bereits eine andere Zeugin in den Impeachment-Ermittlungen per Tweet attackiert: die Ex-US-Botschafterin in der Ukraine, Marie Yovanovitch. Während ihrer laufenden Anhörung griff der Präsident sie per Tweet an und schrieb, überall, wo Yovanovitch hingegangen sei, habe sich die Lage verschlechtert.

Yovanovitch wurde bei ihrer Befragung auf den Tweet angesprochen. Sie nannte diesen "einschüchternd". Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im US-Repräsentantenhaus, der Demokrat Adam Schiff, sprach von "Einschüchterung von Zeugen in Echtzeit". Bereits zuvor hatte Yovanovitch ausgesagt, sie habe sich von vorherigen Aussagen Trumps bedroht gefühlt.

Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, kritisierte Trumps Attacke auf die Ex-Botschafterin ebenfalls scharf. "Er hat einen Fehler gemacht", sagte sie in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Sender CBS. "Das war völlig falsch und unangemessen." Selbst die leidenschaftlichsten Unterstützer Trumps müssten zugeben, dass der Präsident falsch gehandelt habe.

Republikanische Abgeordnete taten sich tatsächlich schwer, ihren Parteikollegen Trump zu verteidigen, und distanzierten sich zum Teil von dessen Twitter-Attacke auf Yovanovitch. Selbst konservative Kommentatoren, die üblicherweise eifrige Verteidiger des Präsidenten sind, zweifelten dessen Strategie der Gegen-Attacke öffentlich an.

Marie Yovanovitch, die frühere US-Botschafterin in der Ukraine, wird  vor dem Geheimdienstausschuss des US-Kongress bei der zweiten öffentlichen Anhörung zur Ukraine-Affäre befragt.
Marie Yovanovitch, die frühere US-Botschafterin in der Ukraine, wird vor dem Geheimdienstausschuss des US-Kongress bei der zweiten öffentlichen Anhörung zur Ukraine-Affäre befragt.
Foto: Christy Bowe/ZUMA Wire/dpa

Trump dagegen wies die Einschüchterungsvorwürfe zurück und verwies auf sein Recht auf freie Meinungsäußerung. Dass er seine Attacke auf Yovanovitch nicht für einen Fehler hält, zeigt die Tatsache, dass er mit seinem Spott über Williams nachlegte. In dieser Woche stehen im Kongress am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gleich acht öffentliche Anhörungen an. Williams ist eine der Zeuginnen.


WASHINGTON, DC - NOVEMBER 15: A tweet from U.S. President Donald Trump created while former U.S. Ambassador to Ukraine Marie Yovanovitch's testifies before the House Intelligence Committee is shown in the Longworth House Office Building on Capitol Hill November 15, 2019 in Washington, DC. In the second impeachment hearing held by the committee, House Democrats continue to build a case against U.S. President Donald Trumps efforts to link U.S. military aid for Ukraine to the nations investigation of his political rivals.   Drew Angerer/Getty Images/AFP
== FOR NEWSPAPERS, INTERNET, TELCOS & TELEVISION USE ONLY ==
Demokraten werfen Trump Einschüchterung von Zeugen vor
Der US-Präsident diskreditiert die frühere US-Botschafterin in Kiew auf Twitter, während sie im Kongress bei den Impeachment-Ermittlungen aussagt. Ist das Einschüchterung von Zeugen oder freie Meinungsäußerung?

Trump hatte den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in einem Telefongespräch zu Ermittlungen gegen den Sohn seines Rivalen Joe Biden ermuntert. Joe Biden hat gute Chancen auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten bei der Wahl 2020, bei der Trump für die Republikaner wieder antreten will. Trump wirft Biden vor, in seiner früheren Funktion als US-Vizepräsident versucht zu haben, seinen Sohn vor der ukrainischen Justiz zu schützen. Hunter Biden war bis April dieses Jahres bei dem Gaskonzern Burisma in der Ukraine beschäftigt. Dazu wollte Trump Ermittlungen in der Ukraine.

Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus treiben deswegen Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) gegen Trump voran. Sie werfen dem Präsidenten vor, sein Amt missbraucht zu haben, um Kiew zu drängen, sich zu seinen Gunsten in den US-Wahlkampf einzumischen. Es besteht der Verdacht, dass Trump Militärhilfe an die Ukraine in Höhe von rund 400 Millionen US-Dollar als Druckmittel einsetzte, um die gewünschten Ermittlungen zu erreichen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Es ist ein öffentliches Spektakel: Stundenlang sagen hochrangige Diplomaten in der Ukraine-Affäre vor dem Kongress aus - live übertragen im US-Fernsehen.
US President Donald Trump and Turkey's President Recep Tayyip Erdogan (unseen) take part in a joint press conference in the East Room of the White House in Washington, DC on November 13, 2019. - President Donald Trump greeted his Turkish counterpart Recep Tayyip Erdogan at the White House for a high-stakes meeting Wednesday that underlined his claim to be ignoring the impeachment drama unfolding simultaneously in Congress. (Photo by JIM WATSON / AFP)
Der US-Botschafter in der Ukraine Bill Taylor hat zu Beginn der öffentlichen Impeachment-Anhörungen Donald Trump schwer belastet: Der Präsident habe sich persönlich nach dem Stand der "Ermittlungen" erkundigt.
Top US diplomat in Ukraine William Taylor testifies during the House Intelligence Committee on Capitol Hill in Washington, DC on November 13, 2019, at the first public impeachment hearing of President Donald Trump's efforts to tie US aid for Ukraine to investigations of his political opponents. - Donald Trump faces the most perilous challenge of his three-year presidency as public hearings convened as part of the impeachment probe against him open under the glare of television cameras on Wednesday. (Photo by Olivier Douliery / AFP)