„Sie nehmen Millionen von Dollar, sogar Milliarden von Dollar, und dann stimmen sie gegen uns. Nun, wir beobachten diese Abstimmungen. Sollen sie gegen uns stimmen, dann sparen wir eine Menge. Es ist uns egal“, so Trump.
Foto: AFP
Wer bei der Jerusalem-Resolution gegen die USA stimme, bekomme keine Hilfszahlungen mehr: so lautet die Drohung, die Präsident Trump im Vorfeld der Abstimmung übermitteln ließ.
Wer bei der Jerusalem-Resolution gegen die USA stimme, bekomme keine Hilfszahlungen mehr: so lautet die Drohung, die Präsident Trump im Vorfeld der Abstimmung übermitteln ließ.
(dpa) - Vor der Abstimmung der UN-Vollversammlung über eine Jerusalem-Resolution hat US-Präsident Donald Trump anderen Mitgliedsstaaten mit der Einstellung von Hilfszahlungen gedroht. Man beobachte die Abstimmung genau, erklärte Trump am Mittwoch im Weißen Haus. Er warf den Unterstützern der Resolution vor, sich gegenüber den Vereinigten Staaten undankbar zu verhalten. „Sie nehmen Millionen von Dollar, sogar Milliarden von Dollar, und dann stimmen sie gegen uns. Nun, wir beobachten diese Abstimmungen. Sollen sie gegen uns stimmen. Dann sparen wir eine Menge. Es ist uns egal.“
Die UN-Vollversammlung wollte am Donnerstag über eine Resolution abstimmen, die die Entscheidung der USA, Jerusalem als Hauptstadt von Israel anzuerkennen, kritisiert. In der Vollversammlung hat jedes Mitglied der Vereinten Nationen eine Stimme, es gibt kein Veto-Recht. Daher gilt eine Annahme der Resolution im Fall einer Abstimmung als wahrscheinlich. Sie wäre allerdings nicht völkerrechtlich bindend.
Am Montag hatten die USA eine von Ägypten vorgelegte Resolution im Sicherheitsrat per Veto blockiert. Darin wurde „tiefes Bedauern“ über die „jüngsten Entscheidungen im Hinblick auf den Status Jerusalems“ ausgedrückt, ohne Trump oder die USA direkt zu erwähnen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Suite au vote de la réforme fiscale américaine, l'associé en charge des sujets fiscaux chez PwC, Wim Piot, prévient de la fuite des investissements américains du Vieux Continent.
Die Steuerreform in den USA ist ein gutes Stück weiter. Aber bei der ersten wichtigen Hürde im Kongress liefern die Republikaner sich eine unangenehme Panne. Das Ende des Vorhabens ist dies aber nicht.
Sie gilt als der größte Erfolg, den Donald Trump bisher in seiner Amtszeit vorweisen kann: die Steuerreform der Republikaner. Doch es werden vor allem die Reichen sein, die von ihr profitieren werden.
Über ein halbes Jahr nach der weltumspannenden Cyberattacke mit der Erpressungssoftware „WannaCry“ benennt die US-Regierung offiziell einen Schuldigen: Nordkorea. Der Vorwurf fügt sich in die Spannungen um das Atom- und Raketenprogramm Pjöngjangs ein.
In einer Reaktion sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Hua Chunying, am Dienstag vor der Presse in Peking, die USA sollten aufhören, China absichtlich falsch darzustellen und wie im Kalten Krieg zu denken.
Un candidat nommé par Donald Trump pour devenir magistrat fédéral à Washington s'est retiré de la course à ce poste, après la diffusion d'une vidéo largement partagée sur les réseaux sociaux exposant ses énormes lacunes en droit.
Donald Trump hat in seiner Rede zur nationalen Sicherheitsstrategie ein Weltbild gezeichnet, das von Konfrontation und Konkurrenz geprägt ist. Seine Politik stelle einen "Wendepunkt" dar und werde die USA wieder stark machen.