Die Wahllokale sind bis 22 Uhr (Ortszeit) geöffnet.
Foto: REUTERS
May und Corbyn haben ihre Stimmen abgegeben. Jetzt können die Chefs von Regierung und Opposition in Großbritannien nur noch warten und hoffen. Bekommt die Premierministerin ihre erwartete Mehrheit? Nach den letzten Umfragen wird es knapp im Rennen um die Downing Street.
May und Corbyn haben ihre Stimmen abgegeben. Jetzt können die Chefs von Regierung und Opposition in Großbritannien nur noch warten und hoffen. Bekommt die Premierministerin ihre erwartete Mehrheit? Nach den letzten Umfragen wird es knapp im Rennen um die Downing Street.
(dpa) - Am Wahltag in Großbritannien liegt die Konservative Partei von Premierministerin Theresa May in den Umfragen weiter vorn, der Abstand zu Labour verringert sich aber. Dabei gehen die Daten der Umfrageinstitute deutlich auseinander. Mit der vorgezogenen Parlamentswahl am Donnerstag wollte sich May ein klares Mandat für die bevorstehenden EU-Austrittsverhandlungen sichern; nun muss sie mit empfindlichen Einbußen für ihre Partei rechnen.
18
Labour-Aktivisten rufen dazu auf, zur Wahl zu gehen.
AFP
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Labour-Aktivisten rufen dazu auf, zur Wahl zu gehen.
AFP
Möglichkeiten dazu gibt es in England an vielerlei Orten - in Kirchen...
AFP
... im Boxclub...
AFP
... im Pub...
AFP
in der "Village Hall"...
AFP
... oder in ganz banalen Containern.
AFP
Wählen gehen dürfen nur Menschen, dieser Londner Cocker Spaniel muss draußen warten...
AFP
... genau wie sein Kollege in Brighton.
REUTERS
Auch für den Weg zum Wahllokal gibt es mehrere Möglichkeiten.
AFP
Patrick Harvie, der Anführer der schottischen Grünen erscheint pflichtschuldig mit dem Fahrrad.
AFP
Andere gehen zu Fuß.
AFP
In London ist nach den Anschlägen vom Wochenende zwar verstärkte Polizeipräsenz zu beobachten, die Stimmung ist aber nicht unbedingt angespannter als sonst.
REUTERS
Das Wahlrecht ist keine Frage der Religion.
REUTERS
Jeremy Corbyn (Labour) wählte im Londoner Stadtteil Islington.
AFP
Premierministerin Theresa May and ihr Ehemann Philip in Sonning.
REUTERS
Der Anführer der United Kingdom Independence Party (UKIP), Paul Nuttall, auf dem Weg zur Urne in Congleton.
REUTERS
Der Liberaldemokrat Tim Farron nach getaner Pflicht in Kendal.
AFP
In Belfast nutzt die Sinn Fein die Chance auf Wahlwerbung in letzter Sekunde.
AFP
Nach der jüngsten am Wahltag veröffentlichten Befragung von Ipsos Mori für die Abendzeitung „Evening Standard“ liegen die regierenden Tories mit 44 Prozent der Stimmen acht Punkte vor Labour mit 36 Prozent. Damit hätten die Konservativen eine komfortable, wenn auch keine überragende Mehrheit.
Laut einer Befragung der Survation-Meinungsforscher lagen die Tories zuletzt mit 41 Prozent nur noch einen Punkt vor Labour mit 40. Das Institut Kantar Public gab den Tories mit 43 Prozent einen 5-Punkte-Vorsprung vor Jeremy Corbyns Arbeiterpartei.
Bei YouGov führte Mays Partei mit 42 Prozent um 7 Punkte vor Labour mit 35. ComRes zeigte einen Abstand von 10 Punkten zwischen den Parteien mit 44 zu 34 Prozent. Bei ICM war der Unterschied mit 12 Punkten am größten. Hier führten die Konservativen mit 46 Prozent vor Labour mit 34.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
In Großbritannien haben Umfragen bei Wahlen viel weniger Bedeutung als in anderen europäischen Staaten - denn das Wahlrecht dort bringt manchmal überraschende Ergebnisse hervor. Was heißt das genau?
Das Flügelschlagen der Parteien ist kurz vor der Neuwahl des britischen Parlaments besonders laut. Die Top-Protagonisten können unterschiedlicher kaum sein.
Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn wird von seinen Anhängern als Gegenentwurf zum opportunistischen Berufspolitiker gefeiert. Doch seine Prinzipientreue ist auch sein größtes Problem.
Die Briten wählen an diesem Donnerstag schon wieder. Theresa May will sich damit mehr Rückendeckung für die Brexit-Verhandlungen holen. Doch die Labour-Partei ist ihr dicht auf den Fersen.