Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Tausende Migranten schwimmen durchs Mittelmeer nach Ceuta
International 3 2 Min. 18.05.2021 Aus unserem online-Archiv

Tausende Migranten schwimmen durchs Mittelmeer nach Ceuta

Die Menschen aus Marokko schwammen durch das Mittelmeer oder gingen bei Ebbe am Strand entlang. Auf spanischem Boden wurden sie festgenommen.

Tausende Migranten schwimmen durchs Mittelmeer nach Ceuta

Die Menschen aus Marokko schwammen durch das Mittelmeer oder gingen bei Ebbe am Strand entlang. Auf spanischem Boden wurden sie festgenommen.
Foto: AFP
International 3 2 Min. 18.05.2021 Aus unserem online-Archiv

Tausende Migranten schwimmen durchs Mittelmeer nach Ceuta

Mehrere tausend Marokkaner sind durch das Mittelmeer zur spanischen Nordafrika-Enklave Ceuta geschwommen. Zuvor hatte Marokko offenbar die Grenzkontrollen ausgesetzt. Auslöser dürfte politischer Ärger wegen eines Patienten in einem spanischen Krankenhaus sein.

(dpa) - Sie schwammen durch das Mittelmeer oder liefen bei Ebbe am Strand entlang: Mindestens 5.000 Migranten haben am Montag von Marokko aus die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta erreicht. Die marokkanische Polizei habe faktisch die Kontrolle der Grenze eingestellt, berichteten spanische Medien unter Berufung auf Augenzeugen in Fnideq. Als möglichen Grund nannten spanische Medien die Verärgerung der Regierung in Rabat darüber, dass Spanien die medizinische Behandlung des Chefs der Unabhängigkeitsbewegung Polisario für Westsahara, Brahim Ghali, erlaubte. Marokko beansprucht das Gebiet an seiner Südgrenze als Teil seines Staatsgebietes. Eine Erklärung aus Rabat gab es zunächst nicht.

Etwa 1.500 der angekommenen Migranten seien Minderjährige, schrieb die in Ceuta erscheinende Zeitung „El Faro“. Mindestens ein Mensch sei ertrunken. Die Lage sei chaotisch, das Aufnahmelager der Exklave völlig überfüllt und viele der Migranten irrten in der Stadt mit 85.000 Einwohnern herum. Das spanische Militär in Ceuta habe logistische Hilfe angeboten und den Schutz seiner eigenen Einrichtungen verstärkt. Die Zentralregierung in Madrid kündigte die Entsendung 200 zusätzlicher Polizisten an.

„Autobahn auf dem Meer“

Die Zeitung „El País“ schrieb, nie zuvor seien so viele Menschen auf einmal nach Ceuta gekommen. Es sei wie eine „Autobahn auf dem Meer“. Die meisten der Ankommenden seien Männer, aber es seien auch Frauen und Familien dabei. Nach unbestätigten Medienberichten machten sich auch in der Stadt Tanger Migranten aus Ländern südlich der Sahara auf in Richtung Ceuta.


An handout image released by the Spanish Guardia Civil on February 22, 2021 shows a member of the Spanish Guardia Civil discovering an aspiring migrant hidden in a container full of broken glass for recycling  at the port in Spain's Melilla enclave on Morocco's northern coast, on February 19, 2021. - Police discovered a total of 41 migrants at the port trying to illegally board boats to the Spanish mainland on February 19, 2021, hidden in lorries and other vehicles. (Photo by Handout / Spanish Guardia Civil / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /HANDOUT/SPANISH GUARDIA CIVIL " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Melilla: Migranten verstecken sich zwischen Giftmüll und Altglas
Weil sie legal nicht von Melilla aufs spanische Festland reisen dürfen, versuchen Dutzende Nordafrikaner immer wieder, sich auf Güterschiffen zu verstecken. Und begeben sich dabei manchmal in Lebensgefahr.

Viele Marokkaner im Umfeld von Ceuta und der anderen spanischen Nordafrika-Exklave Melilla haben ihre Arbeit und Einkommen verloren, seit Marokko die Grenze zu den beiden Gebieten im März 2020 wegen der Corona-Pandemie geschlossen hat. Immer wieder demonstrierten Menschen, die sonst in den Exklaven arbeiteten, für ein Ende der Schließung.

Bereits am 26. April hatten 128 Marokkaner schwimmend Ceuta erreicht. Die meisten wurden bald darauf nach Marokko abgeschoben. Auch dieses Mal ist damit zu rechnen, dass viele der Migranten bald zurückgebracht werden könnten.

Westsahara an der nordafrikanischen Atlantikküste war bis 1975 spanische Kolonie. Marokko kontrolliert große Teile des dünn besiedelten Gebiets an seiner Südgrenze. Die Polisario strebt nach Unabhängigkeit für die Westsahara. Marokko will der Region nur Autonomie zugestehen.


Die "Ovean Viking" kam zu spät.
Mehr als Hundert Bootsmigranten vor Küste Libyens ertrunken
Das Rettungsschiff "Ocean Viking" hat nach Angaben der Hilfsorganisation SOS Mediterranée nur noch Leichen bergen können.

Im Dezember hatte der damals bereits abgewählte, aber noch amtierende US-Präsident Donald Trump Marokkos Souveränität über Westsahara anerkannt. Seither wachsen die Spannungen zwischen Marokko und europäischen Ländern, die Trumps Entscheidung kritisierten. So rief Rabat Anfang Mai seine Botschafterin aus Berlin zurück.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mitten in einer Pandemie eröffnet der irakische Flüchtling Alsaleh Wesam im Bahnhofsviertel sein Restaurant. Trotz aller Widrigkeiten ist er dankbar für dieses neue Leben. Er will etwas zurückgeben und bietet all denen, die Hilfe brauchen, eine warme Mahlzeit.
Marokko duldet den Schmuggel nicht mehr, von dem die spanische Exklave Ceuta in Nordafrika lange gut gelebt hat. LW-Korrespondent Martin Dahms berichtet über Chancen und Gefahren der Stadt.