Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Streit um Griechenland belastet EU-Gipfel
International 25.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Nächtliche Gespräche vertagt

Streit um Griechenland belastet EU-Gipfel

IWF-Chefin Lagarde verließ das Treffen in Brüssel am Mittwochabend sichtlich gestresst.
Nächtliche Gespräche vertagt

Streit um Griechenland belastet EU-Gipfel

IWF-Chefin Lagarde verließ das Treffen in Brüssel am Mittwochabend sichtlich gestresst.
Foto: REUTERS
International 25.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Nächtliche Gespräche vertagt

Streit um Griechenland belastet EU-Gipfel

Eigentlich sollte es schon vor dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs einen Deal zu Griechenland geben. Doch die Hängepartie geht weiter. Premier Tsipras pokert bis zuletzt.

(dpa) - Unmittelbar vor dem EU-Gipfel versuchen die Europäer mit allen Mitteln, die gefährliche Griechenland-Krise zu entschärfen. Die Euro-Finanzminister kommen am Donnerstag zu einem neuen Sondertreffen zusammen, um den Streit um neue Milliardenhilfen für das Krisenland beizulegen. Beratungen der Ressortchefs am Mittwochabend waren nach 90 Minuten ohne Ergebnis zu Ende gegangen.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras will am Vormittag erneut mit Spitzenvertretern der Geldgeber über sein Reform- und Sparpaket beraten, wie aus EU-Kreisen verlautete. Ohne eine Abmachung zu dem Paket können 7,2 Milliarden Euro blockierte Hilfen nicht fließen. Und ohne frisches Geld droht Griechenland bald die Staatspleite.

Der Linkspolitiker Tsipras hatte bereits in der Nacht in der Spitzenrunde beraten. Beteiligt waren dem Vernehmen nach EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, sowie Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem und der Chef des Euro-Rettungsschirms ESM, Klaus Regling.

Belastung

Die Auseinandersetzung, bei der es letztlich um den Verbleib Griechenlands in der Eurozone geht, dürfte laut Diplomaten auch den Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs belasten. Das Treffen beginnt um 16.00 Uhr. Auf der offiziellen Tagesordnung steht die Schuldenkrise Griechenlands bisher nicht.

Wichtige Themen des zweitägigen Spitzentreffens sind die europäische Flüchtlingspolitik und die Reformforderungen des britischen Premiers David Cameron an die EU. Dieser will seine Landsleute bis 2017 über den Verbleib in der EU abstimmen lassen.

Am 30. Juni läuft das bereits zweimal verlängerte Hilfsprogramm der Europäer für Athen aus. Einer Einigung müssten auch das Parlament in Athen sowie die Parlamente einiger Euro-Länder zustimmen - darunter der Bundestag. Erst bei Zustimmung können die blockierten Hilfen von 7,2 Milliarden Euro freigegeben werden. Deshalb herrscht enormer Zeitdruck.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die stockenden Verhandlungen in der Griechenlandkrise sowie das Nein der Mitgliedstaaten zur Flüchtlingsquote sind die Hauptthemen der Sitzung der EU-Staats-und Regierungschefs in Brüssel. Ein Überblick der Hauptthemen.
Die Flüchtlingsproblematik riskiert von der griechischen Schuldenkrise in die Ecke gedrängt zu werden.
Experten in EU und Griechenland sind sich einig: Die Faktoren, die zur größten Krise Griechenlands seit dem Zweiten Weltkrieg geführt haben, sind eine nicht wettbewerbsfähige Wirtschaft, ausufernde Verschuldung, mangelnde Verwaltung, Korruption und Steuerbetrug.
Die Zeitungen in Griechenland bringen derzeit vorwiegend schlechte Nachrichten.
Jean Asselborn
Jean Asselborn offenbarte der "Süddeutschen Zeitung", er sei nicht bereit für das transatlantische Freihandelsabkommen zu sterben. Deutlich optimistischer ist der luxemburgische Außenminister in der Griechenland-Frage.
Jean Asselborn ist derzeit ein gefragter Interviewpartner.
Griechenland-Schuldendrama
Bei den Euro-Finanzministern hat es keine Vereinbarung zu Griechenland gegeben. Ein Krisengipfel wurde einberufen.
Christine Lagarde (IWF), Pierre Moscivici (EU-Kommission) undJeroen Dijsselbloem (Eurogruppe) bei ihrer gemeinsamen Erklärung.
Nach einem gescheiterten Finanzministertreffen zu Griechenland stehen die Zeichen auf Konfrontation. Doch beim EU-Gipfel gibt es erste Zeichen einer Entspannung. Rückt ein Schuldendeal in greifbare Nähe?
Alexis Tsipras ist als neuer Regierungschef von Griechenland nach Brüssel gereist.