Starkes Beben vor Fukushima
Starkes Beben vor Fukushima
(dpa) - Bei einem der stärksten Erdbeben seit der Tsunami-Katastrophe 2011 im Nordosten Japans sind am Wochenende mindestens 150 Menschen verletzt worden. Tote gab es diesmal keine, auch bestand keine Gefahr durch einen Tsunami. Die Erschütterung vor der Küste Fukushimas und Miyagis vom Samstag gegen 23:08 Uhr (Ortszeit) hatte eine Stärke von 7,3. Die lang andauernde Erschütterung war auch in Tokio sowie in vielen anderen Gebieten Japans zu spüren, von Hokkaido im Norden bis Hiroshima im Westen.
Nach Einschätzung der nationalen Meteorologischen Behörde handelte es sich um ein Nachbeben des schweren Seebebens der Stärke 9,0, das am 11. März 2011 in derselben Region einen massiven Tsunami ausgelöst hatte. An „3/11“ waren damals 18.500 Menschen in den Tod gerissen worden, im Atomkraftwerk Fukushima Daichi kam es zu einem Super-Gau. Diesmal schwappte laut dem Betreiber zwar Wasser in einem Abklingbecken über, Radioaktivität sei aber nicht ausgetreten.
Entwarnung
Auch aus anderen derzeit stillgelegten Atomkraftwerken gab es keine Berichte über Schäden. In fast einer Million Haushalten fiel in Folge der Erschütterung vorübergehend die Stromversorgung aus, die bis zum Sonntagmorgen (Ortszeit) jedoch weitgehend wiederhergestellt war. Es gab seit der Nacht mehrere Nachbeben. Die Behörden warnten auch für die kommenden Tage mit weiteren teils starken Erschütterungen. Das Erdbeben von Samstagnacht sei das stärkste vor der Küste im Nordosten des Landes seit dem 7. April 2011 gewesen, so die Wetterbehörde.
Auf TV-Bildern waren Schäden an einigen Gebäuden und ein Erdrutsch zu sehen. In einigen Geschäften fielen die Waren aus den Regalen. In Miyagi und Fukushima wurde in Tausenden von Haushalten die Wasserversorgung durch das Beben unterbrochen. Die Regierung ordnete die Streitkräfte an, bei der Wasserversorgung der Bürger zu helfen. Wettkampfstätten für die im Sommer geplanten Olympischen Spiele seien offenbar unbeschadet geblieben, berichteten lokale Medien weiter. Dazu gehört das Azuma Stadion in Fukushima, wo Baseball und Softball ausgetragen werden sollen, und das Fußballstadion in Miyagi.
Der Betrieb von Hochgeschwindigkeitszügen wurde vorübergehend gestoppt. Zu meist leichten Verletzungen in Folge von Stürzen oder Glassplittern kam es in Fukushima und Miyagi sowie im Großraum Tokio.
Unheimliche Erinnerungen
Viele Menschen fühlten sich schlagartig an die Katastrophe vor fast genau zehn Jahren erinnert. „Es war unheimlich“, sagte ein Bewohner, in dessen Haus Bilder von den Wänden fielen, in Fukushima Reportern. Die Erschütterung habe sich länger angefühlt als vor zehn Jahren, schilderte ein anderer Bewohner und fügte hinzu: „Ich fragte mich, ob das wohl nie aufhört“. Dutzende von Notunterkünften wurden in der Region blitzschnell eingerichtet. Nach Angaben der Behörden suchten rund 200 Menschen dort Schutz. Dabei galt es zugleich, sich gegen eine Ausbreitung des Coronavirus zu schützen.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
