Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Stallpflicht wegen Vogelgrippe
International 10.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Landwirtschaftsministerium warnt

Stallpflicht wegen Vogelgrippe

Stallpflicht für Geflügel soll die Vogelgrippe eindämmen.
Landwirtschaftsministerium warnt

Stallpflicht wegen Vogelgrippe

Stallpflicht für Geflügel soll die Vogelgrippe eindämmen.
Foto: Guy Jallay
International 10.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Landwirtschaftsministerium warnt

Stallpflicht wegen Vogelgrippe

Tom RÜDELL
Tom RÜDELL
Die Geflügelhalter müssen ihr Federvieh im Stall lassen, um eine Ansteckung mit dem Virus zu vermeiden. Auch Hobbytierhalter sollten ihre Vögel nicht ins Freie lassen, teilt das Landwirtschaftsministerium mit.

(vb/dpa) - Wegen der Vogelgrippe in Deutschland und anderen Ländern müssen Geflügelhalter in Luxemburg ihre Tiere bis auf weiteres im Stall halten.

Auch Hobbytierhalter sollten ihre Vögel nicht ins Freie lassen, teilt das Landwirtschaftsministerium mit. Sonst bestehe die Gefahr, dass sich Nutztiere über den Kot von Wildvögel anstecken.  Darüber hinaus ist es verboten, Geflügel und Hausvögel im Freien zu füttern und zu tränken, um die Kontamination von Futtermitteln und Wasser durch das Virus zu verhindern.

Derzeit ist das Virus in Luxemburg nicht festgestellt worden. Jeder abnormale Tod von Geflügel oder Vögel ist dennoch an die Veterinärverwaltung zu melden (Tel 24 78 25 39, E-Mail :. Info@asv.etat.lu)

Das Vogelgrippe-Virus kann nicht durch den Verzehr von Eiern oder Fleisch auf Menschen übertragen werden.

Nach dem Nachweis der Vogelgrippe am Bodensee müssen zahlreiche Betriebe ihr Geflügel im Stall einsperren. „Der Erlass geht noch heute raus“, sagte eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums in Stuttgart. Gelten soll die behördliche Anordnung zunächst drei Monate lang in einem Bereich von rund 1000 Metern vom Bodenseeufer aus.

Am Bodensee war am Mittwoch bei Wildvögeln die gefährliche Variante vom Typ H5N8 der Vogelgrippe nachgewiesen worden. Nach Schätzung des Ministeriums wurden in der gesamten Region - also auch in Österreich und der Schweiz - zwischen 70 und 100 tote Vögel gefunden.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Entwarnung bei Vogelgrippe
Die seit November gültige obligatorische Einstallung von Geflügel wird am 1. April aufgehoben.
Ende der Stallpflicht: Die Hühner dürfen wieder ins Freie.
Die gefährliche Vogelgrippe H5N8 ist in Niedersachsen nachgewiesen worden. Tausende Tiere werden nun getötet.
Niedersachsen ist mit rund 100 Millionen Stück Geflügel der wichtigste Geflügelproduzent in Deutschland.
England, Niederlande, Deutschland: In den vergangenen Wochen ist in mehreren Ländern die Vogelgrippe ausgebrochen. Nun wurde sie erstmals in Europa bei einem Wildvogel entdeckt. Félix Wildschutz von der Veterinär-Inspektion spricht über die Situation in Luxemburg.
Nachdem auf einer Entenfarm in Nafferton in Nordengland die Vogelgrippe entdeckt worden ist, töteten Mitarbeiter der Umwelt-Behörde Defra am 18. November 6000 Enten, um eine weitere Ausbreitung des Virus' zu verhindern.