Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Staatsanwaltschaft in Ankara beantragt Beschlagnahmung von Vermögen
International 28.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach Putschversuch in der Türkei

Staatsanwaltschaft in Ankara beantragt Beschlagnahmung von Vermögen

Seit dem Putschversuch demonstrieren die Menschen auf den Straßen.
Nach Putschversuch in der Türkei

Staatsanwaltschaft in Ankara beantragt Beschlagnahmung von Vermögen

Seit dem Putschversuch demonstrieren die Menschen auf den Straßen.
Foto: REUTERS
International 28.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach Putschversuch in der Türkei

Staatsanwaltschaft in Ankara beantragt Beschlagnahmung von Vermögen

Nach dem Putschversuch in der Türkei hat die Staatsanwaltschaft in Ankara die Beschlagnahmung aller Vermögenswerte von mehr als 3000 Richtern und Staatsanwälten beantragt.

(dpa) - Nach dem Putschversuch in der Türkei hat die Staatsanwaltschaft in Ankara die Beschlagnahmung aller Vermögenswerte von mehr als 3000 Richtern und Staatsanwälten beantragt.

Betroffen seien 3049 Richter und Staatsanwälte mit mutmaßlichen Verbindungen zur Bewegung des Predigers Fetullah Gülen, deren Festnahme bereits angeordnet worden sei, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Donnerstag. Die betroffenen Juristen seien bereits vom Dienst suspendiert.

Beschlagnahmt werden sollen unter anderem Immobilien, Bankkonten oder Fahrzeuge. Die Regierung macht den in den USA lebenden Gülen für den Putschversuch vom 15. Juli verantwortlich. Nach Angaben des Innenministeriums saßen am Mittwoch mehr als 1600 Richter und Staatsanwälte in Untersuchungshaft. Die Regierung wirft der Gülen-Bewegung vor, den Staat unterwandert zu haben. Gülen wurde in der Vergangenheit großer Einfluss im Justizbereich nachgesagt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Generalstaatsanwaltschaft und die Staatsanwaltschaften Luxemburg und Diekirch kritisieren in ihrem gemeinsamen Gutachten das neue Verfassungskapitel zur Justiz scharf.
15.1. Staatsarchiv / Konstitution 1868 / Originaldokument / Crise Constitutionelle / Verfassung / Verfassungsaenderungen foto: Guy Jallay
Über 1000 Festnahmen in der Türkei
Ein Dreivierteljahr ist der Putschversuch in der Türkei her. Die von Präsident Erdogan danach angekündigten „Säuberungen“ sind immer noch nicht abgeschlossen: Mit landesweiten Razzien gehen Sicherheitskräfte nun gegen angebliche Gülen-Anhänger bei der Polizei vor.
Dieses Bild von der "Dogan News Agency" zeigt wie die türkische Polizei am 26. April in der Stadt Kayseri angebliche Aktivisten der Fethullah Gulen-Bewegung abführt.
Nach dem Putschversuch in der Türkei
Während die Bevölkerung in der Türkei das Scheitern der Putschisten feiert, geht der Staatsapparat rigide gegen Soldaten und Richter vor. Präsident Erdogan spricht nach dem Umsturzversuch auch die Todesstrafe an.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan während einer Beerdigung eines der Opfer des gescheiterten Staatsstreichs.
Korruptionsvorwürfe gegen Magistraten
Bei dem von der Justiz suspendierten Magistraten handelt es sich um einen Vormundschaftsrichter, dem Korruption bei der Verteilung von Vermögensverwaltungsmandaten vorgeworfen wird.
Am Donnerstag hatte die Justiz über Ermittlungen gegen einen Magistraten informiert.