Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Sorry“ ist nicht genug
Kommentar International 28.03.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

„Sorry“ ist nicht genug

„Sorry“ ist nicht genug

Foto: AFP
Kommentar International 28.03.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

„Sorry“ ist nicht genug

Das wird angesichts der Dimension des Missbrauchs privater Nutzerdaten nicht reichen, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Zumal Facebook bereits seit spätestens 2015 von dem Zugriff "Cambridge Analyticas" auf 50 Millionen Nutzerdaten wusste. Freundeslisten.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „„Sorry“ ist nicht genug“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Facebook-Skandal zeigt: Wer im Netz surft, hat die Kontrolle über seine Daten verloren. Jetzt sind neue Spielregeln für die Bewahrung der Privatsphäre gefragt.
(FILES) In this file photo taken on November 20, 2017 A picture taken on November 20, 2017 shows logos of US online social media and social networking service Facebook.
Cambridge Analytica is a private company for strategic communication and data analysis at the heart of a scandal over the use of personal data collected on Facebook. A subsidiary of Strategic Communications Laboratories (SCL), Cambridge Analytica (CA) has offices in New York, Washington and London and is directed by Alexander Nix. / AFP PHOTO / LOIC VENANCE
Facebook gerät von allen Seiten unter Druck. Jetzt ermitteln auch die US-Aufsichtsbehörde FTC und 37 Bundesstaaten über den Umgang des Konzerns mit privaten Nutzerdaten.
25.03.2018, Großbritannien, London: Das Logo von Facebook spiegelt sich auf einem Smartphone, das auf der Tastatur eines Laptops liegt. (zu dpa "Facebook entschuldigt sich in Zeitungsanzeige für Vertrauensbruch" vom 27.03.2018) Foto: Dominic Lipinski/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Neue Facebook-Bedingungen
Wer die neuen Geschäftsbedingungen von Facebook nicht akzeptieren will, muss seinen Account kündigen. Doch neben dieser Radikallösung kann jeder Nutzer die auf ihn zugeschnittene Werbung einschränken.
Besonders über das Smartphone bekommt Facebook eine Menge Informationen über den Nutzer.