In Luxemburg bekäme er nur drei Prozent der Stimmen: Donald Trump.
FOTO: AFP
Clinton oder Trump, das war die Frage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Ilres den Luxemburgern als Frage des Monats stellte. Das Ergebnis ist eindeutig.
Clinton oder Trump, das war die Frage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Ilres den Luxemburgern als Frage des Monats stellte. Das Ergebnis ist eindeutig.
(TJ) - An und für sich war es eine einfache Frage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Ilres vor wenigen Tagen einer repräsentativen Auswahl Luxemburgern stellte: Wen würden Sie als US-Präsidenten wählen, Hillary Clinton oder Donald Trump?
Das Resultat ist eindeutig:
71 Prozent der Einwohner des Großherzogtums sprechen sich für die Demokratin Clinton aus, während lediglich drei Prozent der Befragten sich den Republikaner Trump als US-Präsidenten wünschen.
22 Prozent würden keinen der beiden wählen. Es fällt auf, dass besonders die jüngere Wählerschaft (18-34 Jahre) weder von Clinton noch von Trump überzeugt ist.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
In Deutschland regiert Angela Merkel und in Großbritannien Theresa May - auch die USA könnte mit Hillary Clinton eine weibliche Führung bekommen. Frauen an der Macht, die Aufregung ist groß. Genau das ist vielleicht aber ein Problem.
Wenn es um den typischen Trump-Wähler geht, haben Europäer oft ein bestimmtes Bild im Kopf. Doch die Eindrücke von einer Wahlveranstaltung in Ohio zeigen: Das Phänomen
Donald Trump ist komplexer.
Kurz vor der Wahl spricht das FBI Hillary Clinton erneut in der E-Mail-Affäre von kriminellem Verhalten frei. Aber wie groß ist der bereits angerichtete Schaden?
Seit Ende der 1970er-Jahre ist Schluss mit blühenden Landschaften im Mahoning Valley im Nordosten Ohios. Viele der Abgehängten der „Steel Valley“ wollen am Dienstag Donald Trump wählen. Ein Bericht von LW-Korrespondent Thomas Spang.
Bei einer Wahlveranstaltung in Milwaukee lässt sich sehr gut nachvollziehen, warum sich viele US-Bürger schwertun, für Hillary Clinton zu stimmen. Die Herzen der demokratischen Basis schlagen offenbar für jemand anderen.
Erstmals hat das Lager des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump eingestanden, dass seine Konkurrentin Hillary Clinton in Führung liegt. Der Wahlkampf sei aber noch nicht vorbei.