Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Scholz, Macron und Draghi in Kiew
International 3 Min. 16.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Einladung von Selenskyj

Scholz, Macron und Draghi in Kiew

Italiens Ministerpräsident Draghi (l-r), Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz reisten per Zug nach Kiew.
Einladung von Selenskyj

Scholz, Macron und Draghi in Kiew

Italiens Ministerpräsident Draghi (l-r), Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz reisten per Zug nach Kiew.
Foto: Michael Fischer/dpa
International 3 Min. 16.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Einladung von Selenskyj

Scholz, Macron und Draghi in Kiew

Olaf Scholz ist zusammen mit Emmanuel Macron und Mario Draghi in die ukrainische Hauptstadt gereist.

(dpa) – Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der italienische Ministerpräsident Mario Draghi sind am Donnerstagmorgen mit einem Sonderzug in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Dort wollen sie mit Präsident Wolodymyr Selenskyj über weitere Unterstützung für das von Russland angegriffene Land sprechen und über den Wunsch der Ukraine, in die EU aufgenommen zu werden. 

Diese Reise stellt aber alle bisherigen in den Schatten: Die Chefs der drei bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Länder der Europäischen Union machen sich zusammen auf den Weg durch das Kriegsgebiet: Neben Scholz sind Italiens Ministerpräsident Mario Draghi und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dabei. Alle drei Länder sind Mitglied der G7 demokratischer Wirtschaftsmächte, deren Vorsitzender Scholz derzeit ist. Frankreich hat die EU-Ratspräsidentschaft. In Kiew soll noch der rumänische Präsident Klaus Iohannis dazustoßen - als Vertreter der osteuropäischen Länder, die sich besonders von Russland bedroht fühlen.  


France's President Emmanuel Macron attends the ceremonies marking the Allied victory against Nazi Germany and the end of World War II in Europe (VE Day), at the Arc de Triomphe in Paris on May 8, 2022. (Photo by Ludovic MARIN / POOL / AFP)
Macron verspricht Neuausrichtung
Bei seiner Amtseinführung will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach vorne blicken und Frankreich zusammenbringen.

Scholz hat stets betont, dass er nur nach Kiew reisen werde, wenn es konkrete Dinge zu besprechen gebe. Selenskyj fordert die Lieferung weiterer schwerer Waffen und dass die EU schon in der kommenden Woche auf ihrem Gipfel in Brüssel einer Kandidatur der Ukraine für eine Mitgliedschaft zustimmt.

In Kiew soll der rumänische Präsident Klaus Iohannis zur Reisegruppe dazustoßen, der aber eine andere Reiseroute nehmen wollte. Seit Mitte März sind zahlreiche Staats- und Regierungschefs in die Ukraine gereist, die sich nun schon fast vier Monaten gegen den Angriff der russischen Streitkräfte zur Wehr setzt. Dieser Besuch ist aber zweifellos der bedeutendste: Scholz, Macron und Draghi repräsentieren die drei bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten EU-Länder. Alle drei Staaten gehören zur G7, in der sich demokratische Wirtschaftsmächte zusammengeschlossen haben. Deutschland hat in dieser Gruppe derzeit den Vorsitz, Frankreich hat die EU-Präsidentschaft.

Inhalte statt Symbole

Selenskyj hatte Scholz bereits vor Wochen nach Kiew eingeladen. Zuerst standen aber Verstimmungen wegen der kurzfristigen Absage einer Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von ukrainischer Seite im Weg. Nachdem die Irritationen ausgeräumt waren, verwies Scholz darauf, dass es ihm bei einer solchen Reise nicht um Symbole, sondern um Inhalte gehe: „Ich werde nicht mich einreihen in eine Gruppe von Leuten, die für ein kurzes Rein und Raus mit einem Fototermin was machen. Sondern wenn, dann geht es immer um ganz konkrete Dinge.“


France's leftist La France Insoumise (LFI) party leader, Member of Parliament and leader of left-wing coalition Nupes (Nouvelle Union Populaire Ecologique et Sociale - New Ecologic and Social People's Union) Jean-Luc Melenchon waves during the election evening at the Nupes headquarters, following the first round of France's parliamentary elections in Paris, on June 12, 2022. - The united left (25% to 26.2%) and President Macron's camp (25% to 25.8%) came neck and neck in the first round of legislative elections on June 12, 2022, against a backdrop of record abstention (52.1% to 52.8%), opening up the game for the second round in a week. (Photo by STEPHANE DE SAKUTIN / AFP)
Wie der Erfolg für den Anti-Macron zustande kam
Der Linksruck bei den französischen Wahlen ist das Verdienst von Jean-Luc Mélenchon. Und das, obwohl eine Mehrheit sich vor ihm fürchtet.

Vor ihm waren schon eine ganze Reihe seiner Minister in der Ukraine: Annalena Baerbock (Außen, Grüne), Svenja Schulze (Entwicklung, SPD) und zuletzt Karl Lauterbach (Gesundheit, SPD) sowie Cem Özdemir (Agrar, Grüne). Auch Parlamentspräsidentin Bärbel Bas (SPD) und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) besuchten Kiew.

Kein „Fototermin“

Es geht nun um die Frage: Was hat Europa für die Ukraine im Gepäck, die sich seit vier Monaten tapfer gegen den russischen Angriffskrieg zur Wehr setzt. Scholz selbst hat die Latte dafür recht hoch gesetzt. „Ich werde nicht mich einreihen in eine Gruppe von Leuten, die für ein kurzes Rein und Raus mit einem Fototermin was machen. Sondern wenn, dann geht es immer um ganz konkrete Dinge“, hatte er seine Zurückhaltung mit Blick auf eine Kiew-Reise einmal erklärt.  

Die Reise der drei Staats- und Regierungschef war seit einiger Zeit geplant. Bis zuletzt wurde sie trotz einiger Medienberichte aus Sicherheitsgründen nicht bestätigt. Scholz flog bereits am Mittwochabend nach Südpolen. Von der Grenzstadt Przemysl fuhr der Sonderzug mit neun Waggons kurz vor Mitternacht Richtung Kiew los. Der Luftraum ist wegen des Kriegs gesperrt. Es bleibt selbst für Präsidenten und Regierungschefs nur der Landweg. Über Przemysl sind viele Kriegsflüchtlinge in die EU eingereist – und kehren seit geraumer Zeit auf diesem Weg auch wieder zurück.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Scholz, Macron und Draghi in Kiew
Am Donnerstag empfing Wolodymyr Selenskyj in Kiew Olaf Scholz und drei weitere EU-Staatsführer. Sie versprachen ihm einen neuen EU-Beitrittsstatus.
Aufrüstung der Bundeswehr
Deutschland streitet um Waffen und Geld - aber in Wahrheit vor allem über sein Selbstverständnis.
A Tornado aircraft of the Tactical Air Force Wing 51 'Immelmann' is pictured during a demonstration flight at German army Bundeswehr airbase in Jagel near the German-Danish border, December 4, 2015. The German Bundestag lower house of parliament approved government plans to deploy up to 1,200 soldiers, Tornado reconnaissance jets, refueling aircraft and a frigate as part of the military campaign against Islamic State. REUTERS/Fabian Bimmer