Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Salvini gewinnt in Italien - Fünf Sterne abgestürzt
International 27.05.2019 Aus unserem online-Archiv

Salvini gewinnt in Italien - Fünf Sterne abgestürzt

Matteo Salvinis Lega konnte sich deutlich steigern.

Salvini gewinnt in Italien - Fünf Sterne abgestürzt

Matteo Salvinis Lega konnte sich deutlich steigern.
AFP
International 27.05.2019 Aus unserem online-Archiv

Salvini gewinnt in Italien - Fünf Sterne abgestürzt

Salvinis rechte Lega ist stärkste Kraft in Italien - für den Koalitionspartner sieht es nach der Europawahl düster aus. Auf europäischer Ebene dürfte Salvini sein oberstes Ziel nicht erreichen. Aber in Rom wird sich das Kräfteverhältnis ändern.

(dpa) - Bei der Europawahl in Italien hat die rechte Lega von Matteo Salvini Prognosen zufolge triumphiert. Die Lega erreichte zwischen 27 und 31 Prozent der Stimmen, wie aus Nachwahlbefragungen für den Sender Rai am Sonntag nach Schließung der Wahllokale hervorging. Der Koalitionspartner, die Fünf-Sterne-Bewegung, muss einen schweren Rückschlag hinnehmen - und blieb möglicherweise sogar hinter den überraschend starken Sozialdemokraten der PD zurück.


Politik, DP Wahlparty, Melusina, Foto: Lex Kleren/Luxemburger Wort
Europawahl: DP auf Platz eins, CSV verliert drittes Mandat
Die DP ist bei der EU-Wahl am Sonntag auf Platz eins gelandet und gewinnt einen Sitz dazu. Die CSV muss ein Mandat abgeben. Déi Gréng gewinnen das Duell um Platz drei gegen die LSAP, beide halten ihr Mandat.

Die Fünf Sterne kamen den Prognosen zufolge auf 18,5 bis 22,5 Prozent. Mit der Zustimmung geht es seit Monaten bergab. Die sozialdemokratische PD kämpfte sich dagegen aus einem Tief: Sie erreichte zwischen 21 und 25 Prozent und lag damit über den Erwartungen.

Auch wenn einige Umfragen vor der Europawahl die Lega teils bei deutlich über 30 Prozent sahen - es ist das beste Ergebnis, das Partei je auf europäischer und nationaler Ebene eingefahren hat. Bei der Europawahl 2014 hatte die Lega 6,2 Prozent geholt. Bei der Parlamentswahl 2018 kam sie auf etwas mehr als 17 Prozent. „Ein einziges Wort: DANKE Italien!“, erklärte Salvini nach den Prognosen.

Klar ausländerfeindlicher Kurs

Dem Innenminister und Vize-Premier gelang es nach und nach, die im Norden verwurzelten Lega auf nationaler Ebene mit seinem klar ausländerfeindlichen Kurs zu etablieren. Als Minister zeigt er harte Hand in Migrationsfragen. Salvini dominiert die öffentliche Debatte - wodurch die Fünf Sterne immer mehr ins Hintertreffen gerieten. Die Frage ist nun, wie sich Salvinis Erfolg auf die seit fast einem Jahr bestehende Regierung mit den Fünf Sternen auswirken wird. Die Lega ist eigentlich Juniorpartner in der Koalition.


12.07.2018, Österreich, Innsbruck: Matteo Salvini, Innenminister von Italien, und Jean Asselborn, Innenminister von Luxemburg, nehmen an einer Pressekonferenz beim Treffen der Justiz- und Innenminister der EU teil. Der deutsche Innenminister Seehofer diskutiert erstmals im Kreise seiner EU-Kollegen über die europäische Asylpolitik. Am Rande des Treffens der EU-Innenminister in Innsbruck wird der CSU-Chef mit Ländern wie Griechenland außerdem die Möglichkeiten zur Rücknahme von Flüchtlingen ausloten. Foto: Barbara Gindl/APA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Merde alors – schon wieder Asselborn!
Jean Asselborns Ausbruch in Wien ist berechtigt. Denn die Grenzen des in der Politik Sagbaren haben sich bereits längst verschoben.

Das Ergebnis der Abstimmung in Italien war mit Spannung erwartet worden, da Salvini die europäische Rechte einen und gegen die EU in jetziger Form in Stellung bringen will. Die Erwartungen, seine neue „Europäische Allianz der Völker und Nationen“ zur größten Fraktion zu machen, dürften sich allerdings nicht erfüllen.

Die Forza Italia von Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi landete der Prognose zufolge bei 8 bis 12 Prozent. Die rechtsnationale Partei Fratelli d'Italia liegt laut Prognose bei 5 bis 7 Prozent. Zur Wahlbeteiligung gab es zunächst noch keine endgültige Angabe. Um 19.00 Uhr hatte sie bei 43,84 Prozent und damit etwas höher als 2014 gelegen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zwar hat die Parlamentswahl in Italien keinen klaren Sieger hervorgebracht. Doch die populistischen Parteien Lega und Fünf-Sterne-Bewegung beanspruchen jeweils die Regierung für sich. Der Verlierer kündigt indes seinen Rücktritt an.
Former Prime Minister and leader of the Democratic Party (PD), Matteo Renzi, gives a press conference a day after Italy's general elections on March 5, 2018 at the PD headquarters in Rome.
The centre-left coalition led by Renzi's Democratic Party (PD), in power going into the elections, is set to pick up just 23.6 percent of the vote in Sunday's election, down on the last polling figures allowed before the election and a huge blow to the PD's chances of being part of the next government. / AFP PHOTO / Andreas SOLARO
Es gibt viele Gewinner, aber keinen Sieger. Europakritiker und Rechtsparteien können nach der Wahl in Italien jubeln - aber vermutlich nicht regieren. Einen Dämpfer hat Ex-Ministerpräsident Berlusconi bekommen. Doch der große Verlierer heißt anders.
A journalist watches a tv screen showing the first exit polls at the  Five Star Movement (M5S) press room early on March 5, 2018 after the closure of the polling stations in Rome. 
An exit poll by private channel La7 put Lega Nord's coalition at between 32 and 37.6 percent and the Five Star Movement between 28.8 and 30.8 percent. The ruling centre-left Democratic Party was trailing in third place, according to the exit polls. / AFP PHOTO / Andreas SOLARO
Die "Sieger" des Referendums
Für den einen ist es eine Niederlage, für die anderen der Sieg: Die breite Front an Gegnern des Verfassungsreferendums feiert, während Matteo Renzi als Verlierer nach Hause geht. Wer sind die Köpfe, die jetzt in der Öffentlichkeit stehen?
Beppe Grillo, Anführer der "Fünf-Sterne-Bewegung", sieht seine Partei als großen Gewinner der Wahl