Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Russlands schmutziges Spiel mit inhaftierten Journalisten
International 3 Min. 31.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Moskau

Russlands schmutziges Spiel mit inhaftierten Journalisten

Evan Gershkovich wird "verdächtigt, im Interesse der amerikanischen Regierung zu spionieren" und Informationen "über ein Unternehmen des russischen militärisch-industriellen Komplexes" zu sammeln, berichteten russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf den Sicherheitsdienst FSB.
Moskau

Russlands schmutziges Spiel mit inhaftierten Journalisten

Evan Gershkovich wird "verdächtigt, im Interesse der amerikanischen Regierung zu spionieren" und Informationen "über ein Unternehmen des russischen militärisch-industriellen Komplexes" zu sammeln, berichteten russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf den Sicherheitsdienst FSB.
Foto: AFP
International 3 Min. 31.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Moskau

Russlands schmutziges Spiel mit inhaftierten Journalisten

Mit der Verhaftung des US-Journalisten Evan Gershkovich hat Moskau einen Präzedenzfall geschaffen. Doch dieses Vorgehen dient einem Zweck.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Russlands schmutziges Spiel mit inhaftierten Journalisten“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor einem Jahr wurden die Massaker entdeckt
Wie kein anderer Ort in der Ukraine steht Butscha als Symbol für Gräueltaten in Russlands Krieg gegen die Ukraine. Ein Besuch in der befreiten Stadt.
ARCHIV - 11.04.2022, Ukraine, Butscha: Ein Ermittler eines internationalen Forensik-Teams trägt eine Weste mit der Aufschrift «War Crimes Prosecutor» («Ankläger für Kriegsverbrechen») und beginnt damit, neben Leichen aus einem Massengrab hinter der Kirche St. Andreas Beweise für Kriegsverbrechen zu sammeln. Nach dem Abzug der russischen Truppen entdeckten die ukrainischen Behörden Hunderte Leichen in Butscha. Die Bilder von der Straße mit den Toten, deren Hände teils auf dem Rück gefesselt waren, gingen am 2. April um die Welt. Der 31. März wird in der Stadt als Befreiung von der russischen Besatzung begangen. Russland bestreitet bis heute trotz vieler Beweise, dort ein Kriegsverbrechen begangen zu haben. Foto: Carol Guzy/ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++