Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Russland: US-Ausstieg aus Abrüstungsabkommen wäre riskant
International 2 Min. 23.10.2018 Aus unserem online-Archiv

Russland: US-Ausstieg aus Abrüstungsabkommen wäre riskant

Um die Zukunft des Verbots nuklearer Kurz- und Mittelstreckenraketen soll es am Dienstagnachmittag auch bei einem Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und US-Sicherheitsberater John Bolton gehen.

Russland: US-Ausstieg aus Abrüstungsabkommen wäre riskant

Um die Zukunft des Verbots nuklearer Kurz- und Mittelstreckenraketen soll es am Dienstagnachmittag auch bei einem Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und US-Sicherheitsberater John Bolton gehen.
Foto: AFP
International 2 Min. 23.10.2018 Aus unserem online-Archiv

Russland: US-Ausstieg aus Abrüstungsabkommen wäre riskant

Russland will die USA zum Festhalten an einem wichtigen Abrüstungsabkommen bewegen. Noch ist alles offen. Nun will sich der russische Präsident Putin einschalten. Mit welchem Ergebnis?

(dpa) - Russland will an dem INF-Abrüstungsvertrag mit den USA vorerst festhalten. Ohne Vorschläge für einen neuen Vertrag sollte das jetzige Abkommen nicht aufgekündigt werden, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau russischen Medien zufolge. Es gebe derzeit keine Aussichten auf einen neuen Vertrag. Um die Zukunft des Verbots nuklearer Kurz- und Mittelstreckenraketen soll es am Nachmittag auch bei einem Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und US-Sicherheitsberater John Bolton gehen. Der Vertraute des amerikanischen Präsidenten Donald Trump hält sich seit Montag zu zweitägigen Gesprächen in Moskau auf.

Trump hatte zuvor bekräftigt, die USA würden aus dem INF-Vertrag aussteigen. Das Abkommen aus dem Jahr 1987 zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion untersagt den Bau und Besitz landgestützter, atomar bewaffneter Raketen oder Marschflugkörper mit einer Reichweite von 500 bis 5500 Kilometern. Die USA und Russland werfen sich gegenseitig vor, den Vertrag gebrochen zu haben.

Kremlsprecher Peskow warnte, ohne eine Alternative sei es „eine ziemlich riskante Haltung“, aus dem INF-Abkommen auszusteigen. Russland hatte bereits am Montag vor globalen Sicherheitsrisiken gewarnt, sollten die USA den Vertrag einseitig aufkündigen. Zugleich hatte Moskau betont, sich an die Vereinbarungen zu halten.

Am Dienstag traf Bolton den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Dessen Ministerium sprach danach von einer konstruktiven Unterredung. Die Nachrichtenagentur Tass zitierte Schoigu mit den Worten, Russland und die USA könnten zusammenarbeiten, um die weitere Verbreitung von Atomwaffen zu stoppen und lange bestehende Konflikte, wie den Krieg in Syrien, beizulegen. Es ist zu Trumps Amtszeiten der intensivste Gesprächskontakt zwischen Russland und Amerika.


ARCHIV - 23.08.2014, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Vier Eurofighter sind  beim Tag der Offenen Tür des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 "Steinhoff" im Formationsflug über dem Bundeswehrflugplatz  unterwegs.
Der neue Luftwaffen-Inspekteur  Ingo Gerhartz besucht am 13.06.2018 das Luftwaffengeschwader 73 «Steinhoff». Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Friedensforscher: Alle Atommächte investieren in ihre Waffen
Die Zahl der Atomsprengköpfe auf der Welt ist leicht gesunken. Doch das, meinen Friedensforscher, ist noch lange kein Zeichen für Abrüstung.

Auch der deutsche Außenminister warnte: „Dieses Abkommen berührt lebenswichtige Interessen Europas. So lange es noch eine Chance gibt, das Abkommen zu erhalten, wollen wir mit allen diplomatischen Mitteln dafür kämpfen“, sagte Heiko Maas (SPD) den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). „Wir werden das Thema in der NATO ganz oben auf die Tagesordnung setzen. Wir sind bereit, auf Russland einzuwirken, um die Einhaltung des INF zu forcieren. Wir sind nicht bereit, ein neues Wettrüsten in Gang zu setzen“, sagte Maas.

Trump hatte den Russen vorgeworfen, sich „nicht an den Geist der Vereinbarung oder an die Vereinbarung selber gehalten“ zu haben. Zudem sei China nicht Teil des Abkommens, obwohl das notwendig wäre. Der Präsident sagte, die USA würden ihr Atomwaffenarsenal ausbauen, bis Moskau und Peking „zur Vernunft kommen. Wenn sie das tun, werden wir alle schlau sein und alle aufhören. Und übrigens nicht nur stoppen, wir werden reduzieren, was ich gerne tun würde.“

Bolton sagte dem russischen Radiosender Echo Moskwy, der Iran, China und Nordkorea hätten versucht, Mittelstreckenraketen zu besitzen. Dies sei ein Grund, weshalb die USA aus dem INF-Vertrag austreten wollten. China „hofft, dass die Vereinigten Staaten im INF-Vertrag bleiben, und das ist vollkommen verständlich. Wenn ich Chinese wäre, würde ich dasselbe sagen“, erklärte Bolton.

Der Iran „sucht weiter nach lieferbaren Atomwaffen (...) Wir glauben, dass sie weiterhin der Hauptfinanzierer des internationalen Terrorismus auf der Welt sind“, sagte er. Sowohl der Iran als auch China haben freundschaftliche militärische Beziehungen zu Russland.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wie Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch bestätigte, sollen je 30 Einheiten von Heer, Luftwaffe und Marine so trainiert und ausgerüstet werden, dass sie im Fall einer Krisensituation innerhalb von 30 Tagen einsatzbereit wären.
A US soldier takes part in a massive amphibious landing during the Exercise Baltic Operations (BALTOPS), a NATO maritime-focused military multinational exercise, on June 4, 2018 in Nemirseta on the Baltic sea in Lithuania.
The exercise runs until June 15, 2018. / AFP PHOTO / Petras Malukas
In Westeuropa wettern FN, AfD und Fidesz gegen die vermeintlichen alten Eliten und die EU. Wenn es aber um Russlands Präsidenten Wladimir Putin geht, freuen sich Gauland, Le Pen & Co., sind sie voll des Lobes.
Russian President Vladimir Putin (R) and Hungarian Prime Minister Viktor Orban attend a joint press conference following their meeting at the Novo-Ogaryovo state residence outside Moscow, on February 17, 2016. AFP PHOTO / POOL / MAXIM SHIPENKOV
Die Rivalität zwischen China und den USA wächst. Peking streitet mit seinen Nachbarn um Territorialansprüche. So rüstet China kräftig auf. Der Volkskongress will Xi Jinping auch den Weg für eine unbeschränkte Amtszeit freimachen. Wie wird er mit der neuen Machtfülle umgehen?
Das „militärische Training und die Bereitschaft für einen Krieg“ müssten verbessert werden, sagte der Premier vor den knapp 3000 Delegierten in der Großen Halle des Volkes.