Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Russland-Ermittlung schadet dem Ansehen der USA"
International 2 Min. 29.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Trump im Interview

"Russland-Ermittlung schadet dem Ansehen der USA"

Am Ende des Interviews zeigte sich der Präsident überzeugt davon, dass er 2020 wiedergewählt wird.
Trump im Interview

"Russland-Ermittlung schadet dem Ansehen der USA"

Am Ende des Interviews zeigte sich der Präsident überzeugt davon, dass er 2020 wiedergewählt wird.
AFP
International 2 Min. 29.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Trump im Interview

"Russland-Ermittlung schadet dem Ansehen der USA"

Michel THIEL
Michel THIEL
Seit Wochen gibt es in Washington Spekulationen darüber, ob Trump in die Russland-Ermittlungen eingreifen könnte. Nun spricht Trump ausführlich über die Affäre - und offenbart erneut ein erstaunliches Verständnis über die Justiz.

(dpa) - US-Präsident Donald Trump ist der Meinung, dass die Ermittlungen in der Russland-Affäre dem Ansehen der USA schaden. Die Untersuchung des Sonderermittlers Robert Mueller rücke das Land in ein schlechtes Licht, sagte Trump in einem Interview der „New York Times“. Er zeigte sich zugleich überzeugt davon, dass Mueller ihn fair behandeln werde. Es habe keine geheimen Absprachen zwischen seinem Wahlkampfteam und Russland gegeben und die Ermittlungen würden das zeigen, erklärte Trump.

Mueller geht vor dem Hintergrund der Vorwürfe einer russischen Einflussnahme auf die Präsidentenwahl der Frage nach, ob es zwischen Trumps Wahlkampflager und Moskau geheime Vereinbarungen gab. Dem Vernehmen nach untersucht er in diesem Zusammenhang auch, ob Trump versucht hat, auf Ermittlungen des FBI einzuwirken. Die Affäre belastet Trumps Präsidentschaft massiv. Er hat sie wiederholt als „politische Hexenjagd“ diskreditiert.

Der Republikaner bekräftigte in dem Interview am Donnerstag insgesamt 16 Mal, dass es keine Absprachen mit Russland gegeben habe. Die „New York Times“ führte das Gespräch mit Trump nach eigenen Angaben spontan in dessen Feriendomizil Mar-a-Lago in Florida. Trump ging dabei auf eine ganze Reihe von Themen ein.

Die Frage, ob er dem Justizministerium anordnen würde, neue Ermittlungen zu der E-Mail-Affäre um die Demokratin Hillary Clinton einzuleiten, beantwortete Trump ausweichend. Er habe das „absolute Recht“ dazu, mit dem Justizministerium zu machen, was er wolle. Er habe sich bislang nicht eingeschaltet, weil er hoffe, selbst fair behandelt zu werden. Damit spielte er offenbar erneut auf die Russland-Ermittlungen an.

In den vergangenen Wochen hatte es Spekulationen gegeben, dass Trump versuchen könne, der Untersuchung ein Ende zu bereiten. Unterstützer des Präsidenten argumentieren, dass er das Recht dazu habe. Seine Gegner befürchten dagegen einen Eingriff in die Unabhängigkeit der Justiz. Viele Republikaner haben Muellers Ermittlungen zuletzt in ein schlechtes Licht gerückt und die politische Neutralität des FBI angezweifelt.

Trump sagte, er wisse nicht, wie lange die Untersuchung noch andauern werde. Das plage ihn aber auch nicht, weil der Sonderermittler fair zu ihm sein werde.

"Sie werden mich lieben"

Am Ende des Interviews zeigte sich der Präsident überzeugt davon, dass er 2020 wiedergewählt wird. Er werde erfolgreich sein, weil es dem Land wieder gut zu gehen beginne und es wieder geachtet werde, sagte er. Ein anderer Grund sei der, dass „die Zeitungen, das Fernsehen, alle Arten von Medien untergehen werden, wenn ich nicht da bin, denn ohne mich werden ihre Einschaltquoten den Bach heruntergehen“.

„Daher müssen sie mich im Prinzip gewinnen lassen. Und früher oder später, wahrscheinlich sechs Wochen vor der Wahl, werden sie mich lieben, weil sie sagen, „bitte, bitte verliere nicht, Donald Trump“.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Donald Trump ist schon lange unzufrieden mit seinem Justizminister Jeff Sessions. Immer wieder teilt er wegen der Russland-Affäre gegen ihn aus - nun veröffentlicht Sessions eine bemerkenswerte Erklärung.
(FILES) In this file photo taken on February 22, 2018 US Attorney General Jeff Sessions attends a meeting with US President Donald Trump with state and local officials on school safety in the Roosevelt Room of the White House in Washington, DC. - US Attorney General Jeff Sessions lashed back at increasing political pressure on him from President Donald Trump on August 23, 2018, declaring the Department of Justice would not bow to politics. (Photo by MANDEL NGAN / AFP)
Trump spielt die Bedeutung des Schuldgeständnisses seines Ex-Beraters Flynn in der Russland-Affäre herunter. Aber das Thema kocht weiter hoch. Der Präsident selbst löst mit einem Tweet neuen Wirbel aus.
US President Donald Trump speaks at a fundraising breakfast at a restaurant in New York, New York on December 2, 2017. / AFP PHOTO / MANDEL NGAN
Wer ist als nächster dran? Nach der Anklage gegen Flynn und dessen Schuldeingeständnis in der Russland-Affäre richtet sich das Augenmerk zunehmend auf Trumps Schwiegersohn Kushner. Der Präsident selbst löst mit einem Tweet neuen Wirbel aus.
Senior Advisor to the President, Jared Kushner (R), Ivanka Trump (C), and Tiffany Trump wait for the arrival of US President Donald Trump before the 95th annual National Christmas Tree Lighting ceremony at the Ellipse in President's Park near the White House in Washington, DC on November 30, 2017. / AFP PHOTO / Nicholas Kamm
Er war einer der glühenden Trump-Unterstützer und ein Eckpfeiler in der Regierung des Präsidenten. Doch Sicherheitsberater Michael Flynn hielt nur einen knappen Monat durch. Jetzt gesteht er, beim FBI gelogen zu haben. Und zieht Trump tiefer in den Schlamassel.
Vor dem Bundesgerichtsgebäude, in dem Flynn seine Aussage machte, forderten Demonstranten auch Konsequenzen für Trump.
Müssen Promis und Politiker weltweit wieder zittern? Nach den „Panama Papers“ gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen, die sich aus 21 Quellen speisen und 13,4 Millionen Dokumente umfassen soll. Darin geht es auch um ein prominentes Mitglied der US-Regierung.
Der US-Handelsminister Wilbur Ross profitiere als Privatmann von Geschäften mit einer Firma, die dem Schwiegersohn des russischen Präsidenten Wladimir Putin und Kreml-nahen Geschäftsleuten gehöre.