Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Richtungsstreit in der CDU - SPD-Chefin Nahles geht in die Offensive
International 4 Min. 03.11.2018 Aus unserem online-Archiv

Richtungsstreit in der CDU - SPD-Chefin Nahles geht in die Offensive

ARCHIV - 29.10.2018, Berlin: Andrea Nahles (SPD), Bundesvorsitzende der SPD, beantwortet nach der Sitzung des Vorstandes der SPD-Bundespartei Fragen von Journalisten zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Hessen. (zu dpa "Nahles geht gegen interne Kritiker in die Offensive" vom 03.11.2018) Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Richtungsstreit in der CDU - SPD-Chefin Nahles geht in die Offensive

ARCHIV - 29.10.2018, Berlin: Andrea Nahles (SPD), Bundesvorsitzende der SPD, beantwortet nach der Sitzung des Vorstandes der SPD-Bundespartei Fragen von Journalisten zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Hessen. (zu dpa "Nahles geht gegen interne Kritiker in die Offensive" vom 03.11.2018) Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wolfgang Kumm/dpa
International 4 Min. 03.11.2018 Aus unserem online-Archiv

Richtungsstreit in der CDU - SPD-Chefin Nahles geht in die Offensive

Als „nicht akzeptabel“ haben sowohl die Kanzlerin als auch die SPD-Chefin den Zustand der Koalition beschrieben. Am Sonntag kommen die Vorstände der Parteien zu Klausuren zusammen. Besonders bei der SPD könnte es spannend werden.

(dpa) - Die drei Parteien der kriselnden großen Koalition stehen vor wegweisenden Entscheidungen. Die SPD sucht Wege für einen Neustart, bei der CDU zeichnet sich im Wettkampf um die Nachfolge von Angela Merkel an der Spitze der Partei zunehmend ein Richtungsstreit ab. Bei der CSU wird die Debatte über eine Ablösung von Parteichef Horst Seehofer befeuert.

Die intern stark unter Druck stehende SPD-Vorsitzende Andrea Nahles, ging gegen ihre Kritiker in die Offensive. In der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag) forderte sie mehr Ehrlichkeit und Offenheit. Sie führe die Partei mit all ihrer „Kraft, Leidenschaft und Zuversicht“, sagte Nahles, „wenn jemand meint, es schneller oder besser zu können, soll er sich melden“. Seit den massiven Stimmenverlusten der SPD bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen wurden Rufe in der Partei nach einem Ausstieg aus der großen Koalition wieder lauter.

Parteimitglieder stimmen auf dem Landesparteitag der SPD Schleswig-Holstein zur Europawahl 2019 über einen Antrag ab.
Parteimitglieder stimmen auf dem Landesparteitag der SPD Schleswig-Holstein zur Europawahl 2019 über einen Antrag ab.
Markus Scholz/dpa

Nahles will bei der Klausurtagung der SPD-Spitze am Sonntag und Montag in Berlin den Vorstoß abwehren, den für Ende 2019 geplanten Parteitag samt Wahlen vorzuziehen - und damit früher als geplant über die Zukunft der Koalition zu entscheiden. Unter anderem Juso-Chef Kevin Kühnert hatte für ein Vorziehen plädiert. „Angesichts des fragilen Zustands der Koalition haben wir keine Zeit zu verlieren, um unsere Programmatik gemeinsam mit den 600 Delegierten auf den aktuellen Stand zu bringen“, begründete Kühnert in der „Rheinischen Post“ (Samstag) seinen erneuten Vorstoß.

Die SPD-Chefin will am bisherigen Fahrplan festhalten. Nahles sagte, sie wolle, dass die Partei in strittigen Fragen Klarheit finde. „Wir brauchen die Zeit bis ins nächste Jahr, wenn wir es richtig machen wollen. Jetzt kopflos alles umzuwerfen, ist Blödsinn.“

Dennoch verlangte die schleswig-holsteinische SPD, vorher einen Sonder-Parteitag einzuberufen. Eine knappe Mehrheit votierte am Samstag auf einem Landesparteitag in Kiel dafür.

Bei der CDU kommt der Kampf um die Merkel-Nachfolge zunehmend in Schwung. Merkel hatte unter dem Druck schwerer Stimmenverluste der Union in Bayern und Hessen angekündigt, auf dem Parteitag im Dezember nicht erneut als Vorsitzende anzutreten - nach 18 Jahren im Amt. Sie will aber bis zum Ende der Legislatur 2021 Kanzlerin bleiben.

Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn sind Kandidaten für den Parteivorsitz der CDU. (v.l.n.r.)
Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn sind Kandidaten für den Parteivorsitz der CDU. (v.l.n.r.)
Henning Kaiser/dpa

Die CDU-Spitze will bei ihrer Klausurtagung am Sonntag und Montag den Parteitag vorbereiten. Kandidaten für den Parteivorsitz sind Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, Gesundheitsminister Jens Spahn und der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz, der ebenso wie Spahn dem konservativen Lager zugerechnet wird.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident und Bundesvize Armin Laschet warnte seine Partei vor einem Rechtsruck unter einer neuen Führung. Laschet sagte der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitag), er wolle sich dafür einsetzen, dass die Christdemokraten den „Kurs der Mitte“ nicht verlassen. Zugleich kritisierte er Spahn für dessen Äußerungen zur Flüchtlingspolitik. Spahn hatte gesagt der Flüchtlingszuzug sei weiterhin ein gravierendes Problem für Deutschland.

Auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) fuhr Spahn in die Parade: „Migration ist nicht das wichtigste Thema“, sondern nur eines von mehreren, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag): „Es darf keinen Bruch geben mit dem Kurs der Mitte der letzten Jahre.“

Der Ausgang der Wahl zum CDU-Vorsitz könnte gravierende Folgen für die Zukunft der Koalition haben. Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel sagte der dpa am Rande eines Besuchs in Martinsburg im US-Bundesstaat West Virginia: „Ich glaube, jeder Vorsitzende der CDU hat im Kern den Anspruch, der nächste Kanzler zu werden.

Nach Einschätzung von Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel hat der einstige Unionsfraktionschef Merz gute Aussichten, Bundeskanzlerin Merkel an der Spitze der CDU zu beerben.
Nach Einschätzung von Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel hat der einstige Unionsfraktionschef Merz gute Aussichten, Bundeskanzlerin Merkel an der Spitze der CDU zu beerben.
Can Merey/dpa

Gabriel spekulierte, dass Merkel bereits nach der Europawahl im kommenden Mai auch das Amt der Regierungschefin aufgeben könnte. Er geht davon aus, dass die große Koalition dann vermutlich am Ende wäre. „Die Sozialdemokratie ist aufgrund der Wahlergebnisse tief verunsichert, ob sie in dieser Koalition bleiben soll. Und ich glaube, es wäre außerordentlich schwierig, die SPD zu überzeugen, noch einmal im deutschen Parlament einen CDU-Kanzler zu wählen.

Nahles sagte der „Süddeutschen Zeitung“ mit Blick auf den Kampf um die Merkel-Nachfolge in der CDU: „Wir wären naiv, wenn wir uns nicht auf alle Szenarien vorbereiten würden.“ Für die SPD sei entscheidend, ob die Union ihren Richtungsstreit durch eine neue Person an der Spitze der CDU in den Griff bekomme. „Wenn der Streit aber bleibt, ist die Regierung nichts wert.“

Bei der CSU hat nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag) der bayerische Ministerpräsident Markus Söder nach langem Zögern inzwischen zu erkennen gegeben, dass er bereit wäre, den Parteivorsitz zu übernehmen. CSU-Chef Horst Seehofer steht innerparteilich unter Druck. In der CSU wird eine Entscheidung rasch nach der Regierungsbildung in Bayern erwartet.

Der frühere CSU-Landesgruppenchef und Verkehrsminister Peter Ramsauer sprach sich für Söder als nächsten CSU-Vorsitzenden aus. „Wenn der Parteivorsitz - wann auch immer - frei wird, ist Söders Zugriff ein Muss“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die CSU hatte sich am Freitag mit den Freien Wählern auf die Bildung einer Koalition geeinigt. Am Sonntag sollen die Parteigremien über Ergebnisse und Ressortaufteilung beraten und die Koalition billigen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zwölf Monate nach ihrem Wackelstart steht die schwarz-rote Koalition im Nachbarland schon wieder vor Bewährungsproben. Können die Spitzen von CDU, CSU und SPD den Sprengstoff entschärfen?
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unterzeichnet im Paul-Löbe-Haus den Koalitionsvertrag.
In der SPD geht es drunter und drüber. Doch auch in der CDU gärt es. Hat Angela Merkel in den Koalitionsverhandlungen einen zu hohen Preis gezahlt, um ihre vierte Amtszeit zu retten? Nein, sagt die Kanzlerin. Und geht auf ihre Kritiker zu.
Angela Merkel will im Falle einer Regierungsbildung die vier vollen Jahre im Amt bleiben.
Die SPD-Spitze steht nach dem knappen Votum des Parteitags unter Druck. Sie soll in den Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU Nachbesserungen durchsetzen. „Die Union wird sich bewegen müssen“, sagt SPD-Vize Ralf Stegner. Die sieht das anders.
Martin Schulz (C), leader of Germany's social democratic SPD party, SPD parliamentary group leader Andrea Nahles (L) and Rhineland-Palatinate's State Premier Malu Dreyer (R) sing after delegates voted to begin formal coalition talks during an extraordinary SPD party congress in Bonn, western Germany, on January 21, 2018.
Germany's centre-left Social Democrats voted to begin formal coalition talks with German Chancellor Angela Merkel's conservatives, bringing Europe's top economy a step closer to a new government after months of deadlock. / AFP PHOTO / SASCHA SCHUERMANN