Der Iran hat nach Angaben der Nachrichtenagentur Fars am Montag den Kern des Schwerwasserrektors in der Atomanlage Arak abgebaut. Der Reaktor wurde laut Fars mit Beton zugeschüttet.
Irakische Atomanlage Arak
Reaktorkern abgebaut
Der Iran hat nach Angaben der Nachrichtenagentur Fars am Montag den Kern des Schwerwasserrektors in der Atomanlage Arak abgebaut. Der Reaktor wurde laut Fars mit Beton zugeschüttet.
(dpa) - Der Iran hat nach Angaben der Nachrichtenagentur Fars am Montag den Kern des Schwerwasserrektors in der Atomanlage Arak abgebaut. Der Reaktor wurde laut Fars mit Beton zugeschüttet. Eine Bestätigung der iranischen Atomorganisation für den Abbau liegt nicht vor.
Der Schwerwasserreaktor Arak in Zentraliran gehörte zu den Hauptstreitpunkten bei den jahrelangen Atomverhandlungen mit dem Westen. Da nach einer Inbetriebnahme des Reaktors Plutonium anfallen würde und das zur Herstellung einer Atombombe eingesetzt werden könnte, fordert der Westen den Umbau der Anlage zu einem modernen Leichtwasserreaktor.
Der Fall Arak ist ein wesentlicher Punkt vor dem Abschlussbericht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA. Danach erfolgt dann die Umsetzung des Atomabkommens vom 14. Juli und die Aufhebung der Wirtschafts- und Handelssanktionen gegen den Iran.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe steht seit dem Ausstieg der USA auf der Kippe. Ein Domino-Effekt droht, wenn Iran die Atomkraft militärisch nutzt.
Präsident Donald Trump muss in Kürze entscheiden, ob die USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran aussteigen oder nicht. Netanjahu präsentiert Dokumente, die beweisen sollen, dass Teheran gelogen hat.
Atomprojekte im Iran stehen wegen des jahrelangen Atomstreits unter besonderer Beobachtung. Nun baut das Land mit russischer Hilfe ein neues AKW. Auch für Russland ist das ein wichtiger Schritt.
Der Atom-Kompromiss mit dem Iran steht vor seiner ersten Belastungsprobe. Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) will am Sonntag die Schwerwasserfabrik Arak in der Islamischen Republik inspizieren.
Der Iran legt Teile seines Atomprogramms auf Eis und kann im Gegenzug mit der Lockerung von Sanktionen rechnen. Nach der Einigung von Genf zeigen sich Teheran und Washington zufrieden. Israel warnt.
„Wir sind auf dem richtigen Weg. Allerdings besteht nach wie vor das Risiko, dass die Hardliner auf beiden Seiten die Fortschritte ausbremsen könnten“, so die Reaktion von Außenminister Jean Asselborn auf die Annäherung zwischen den USA und dem Iran.