Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Parlament vertagt Votum über Brexit-Deal
International 2 Min. 19.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Parlament vertagt Votum über Brexit-Deal

Boris Johnson ist nun verpflichtet, bei der EU eine Verlängerung der Brexit-Frist über den 31. Oktober hinaus zu beantragen

Parlament vertagt Votum über Brexit-Deal

Boris Johnson ist nun verpflichtet, bei der EU eine Verlängerung der Brexit-Frist über den 31. Oktober hinaus zu beantragen
Foto: AFP
International 2 Min. 19.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Parlament vertagt Votum über Brexit-Deal

Schwere Schlappe für Boris Johnson: Der Premierminister muss eine Verlängerung der Brexit-Frist beantragen. Kann er sein Versprechen einhalten, das Land am 31. Oktober aus der EU zu führen?

(dpa) - Das britische Parlament hat eine Entscheidung über den Brexit-Deal von Premierminister Boris Johnson verschoben und ihm damit eine empfindliche Niederlage zugefügt. Die Abgeordneten stimmten mit 322 zu 306 für einen Antrag, der vorsieht, dass die Entscheidung vertagt werden soll, bis das entsprechende Ratifizierungsgesetz verabschiedet ist. Johnson ist damit per Gesetz verpflichtet, bei der Europäischen Union eine Verlängerung der Brexit-Frist über den 31. Oktober hinaus zu beantragen.


British Prime Minister Boris Johnson (L) looks towards President of the European Commission Jean-Claude Juncker as they prepare to address a press conference at a European Union Summit at European Union Headquarters in Brussels on October 17, 2019. (Photo by Kenzo TRIBOUILLARD / AFP)
Nachlese: Brexit muss laut Juncker "jetzt" geschehen
Bis zur letzten Minute wurde verhandelt: Kurz vor Beginn des EU-Gipfels haben sich London und Brüssel auf einen neuen Brexit-Vertrag geeinigt. Alle Informationen in der Ticker-Nachlese.

Erwartet wird, dass der Premier trotzdem weiter versuchen wird, den Deal noch rechtzeitig durchs Parlament zu bringen, indem er das Gesetz bereits am Montag vorlegt. Am Dienstag könnte dann bereits eine weitere wichtige Abstimmung mit der zweiten Lesung des Gesetzes anstehen. Würde das Gesetz diese Hürde passieren, könnte Johnson damit rechnen, die Unterstützung für den Deal doch noch zu bekommen.

Zeitknappheit führt zu Vertagung

Hinter dem Vorstoß zur Vertagung stand die Sorge, das Brexit-Abkommen könnte nicht mehr rechtzeitig vor dem Austritt ratifiziert werden. Die Folge wäre ein ungeregeltes Ausscheiden aus der EU. Um einen No-Deal-Brexit zu verhindern, müssten die Abgeordneten alles durchwinken, was ihnen die Regierung im Ratifizierungsgesetz vorsetzt. Vor allem aber bot das sogenannte Letwin-Amendment eine Basis für eine möglichst breite Koalition gegen die Regierung, weil der Deal damit nicht offen abgelehnt wird.


European Union's chief Brexit negotiator Michel Barnier attends a meeting at the European Parliament in Brussels, on October 16, 2019. (Photo by Kenzo TRIBOUILLARD / AFP)
Barnier: Brexit-Einigung in wichtigen Punkten
Im Brexit-Streit haben die Unterhändler Großbritanniens und der Europäischen Union am Mittwoch wichtige Punkte geklärt - aber noch nicht alle.

Einem Antrag auf Aufschub würden die 27 übrigen EU-Staaten mit hoher Wahrscheinlichkeit stattgeben, wenn es eine klare Begründung gäbe. Wie lange die EU Aufschub gewähren könnte, ist unklar. Als ausreichende Begründung für eine Fristverlängerung gilt in Brüssel auch die Ausrufung von Neuwahlen oder eines Referendums.

Einigung wider Erwarten

Johnson war diese Woche gegen alle Erwartungen eine Einigung mit Brüssel gelungen. Knackpunkt war die Frage, wie eine offene Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland verhindert werden kann. Die im ursprünglichen Austrittsabkommen vorgesehene Regelung, den umstrittenen Backstop, konnte Johnson mit Zustimmung der EU durch eine Alternative ersetzen.


19.10.2019, Großbritannien, London: Sir Patrick Stewart (M), Schauspieler aus Großbritannien, und Paul McGann (2.v.l), Schauspieler aus Großbritannien, nehmen an einem Protestmarsch unter dem Titel "Let Us Be Heard" auf der Old Park Lane teil. Das britische Parlament ist am Samstagvormittag zu einer historischen Sondersitzung zusammengekommen, um über das zwischen London und Brüssel vereinbarten Brexit-Abkommen abzustimmen. Der britische Premierminister Johnson verfügt über keine Mehrheit im Unterhaus; er muss um jede Stimme kämpfen. Foto: Andrew Matthews/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Zehntausende auf Anti-Brexit-Demo in London
Zahlreiche Demonstranten werden zu einem Anti-Brexit-Protestmarsch erwartet, der am frühen Samstagnachmittag durch London zog.

Doch die mit der Regierung verbündete nordirisch-protestantische DUP wollte die neue Regelung nicht mittragen. Damit fehlten Johnson wichtige Stimmen. Ohnehin musste er auf Unterstützung aus der Opposition hoffen, denn eine Mehrheit hat der Premier nicht. Johnsons Vorgängerin Theresa May scheiterte mit ihrem Brexit-Abkommen drei Mal im Parlament.

Die Briten hatten vor über drei Jahren - im Sommer 2016 - mit knapper Mehrheit in einem Referendum für den Austritt aus der EU gestimmt.  


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zu Halloween will der britische Premier Boris Johnson raus aus der EU. Dafür hat er mit Brüssel nach langem Ringen einen Deal geschlossen. Doch ist immer noch unsicher, ob der Austritt aus der EU auch wirklich kommt.
Britain's Prime Minister Boris Johnson leaves after addressing a press conference during an European Union Summit at European Union Headquarters in Brussels on October 17, 2019. (Photo by John THYS / AFP)