Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Orbán triumphiert bei Wahl in Ungarn
International 3 Min. 04.04.2022 Aus unserem online-Archiv
Zweidrittelmehrheit

Orbán triumphiert bei Wahl in Ungarn

Viktor Orbán bedankte sich bei seinen Anhängern der Fidesz-Partei.
Zweidrittelmehrheit

Orbán triumphiert bei Wahl in Ungarn

Viktor Orbán bedankte sich bei seinen Anhängern der Fidesz-Partei.
Foto: AFP
International 3 Min. 04.04.2022 Aus unserem online-Archiv
Zweidrittelmehrheit

Orbán triumphiert bei Wahl in Ungarn

Ein Wahlsieg der Rechten galt als wahrscheinlich. Dass er derart klar ausfiel, überraschte selbst das Regierungslager.

(dpa) - Der rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orbán hat bei der Parlamentswahl in Ungarn einen unerwarteten Triumph gefeiert. Seine Fidesz-Partei kam nach Auszählung von 96 Prozent der Stimmen auf 53 Prozent, wie das Wahlbüro in der Nacht zum Montag mitteilte. Damit könnte sie 135 der 199 Parlamentsmandate errungen haben.  Orbán  kann voraussichtlich zum vierten Mal in Folge mit einer verfassungsändernden Zweidrittelmehrheit regieren. 

Das Oppositionsbündnis „Ungarn in Einheit“ schnitt weit unter den Erwartungen ab. Der Zusammenschluss von sechs Parteien aus dem linken, grünen, liberalen und rechten Spektrum kam auf nur 35 Prozent der Stimmen und 56 Mandate. Die Meinungsumfragen vor der Wahl hatten für die Fidesz-Partei einen Vorsprung von einem bis zehn Prozentpunkten ermittelt.

Rechtsradikale feiern Einzug ins Parlament

Den Einzug ins Parlament schaffte außerdem die rechtsradikale Partei Unsere Heimat mit sechs Prozent der Stimmen und sieben Mandaten. Ein für Nationalitäten erreichbares Mandat ging an den Vertreter der deutschen Minderheit, der als Verbündeter der Fidesz-Partei gilt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 70 Prozent und war damit ähnlich hoch wie vor vier Jahren.  

„Wir haben einen gewaltigen Sieg errungen“, sagte  Orbán in der Wahlnacht vor jubelnden Anhängern. „Einen so gewaltigen Sieg, dass man ihn sogar vom Mond aus sieht, aber von Brüssel aus ganz gewiss.“ Damit spielte er auf seine permanenten Konflikte mit der EU an, der sein Land seit 2004 angehört.

„Enorme internationale Kraftzentren haben sich gegen uns in Stellung gebracht“, führte er weiter aus. Unter die zahlreichen Feinde seiner nationalistischen Politik zählte er „die internationale Linke, Brüssel, die internationalen Medien und den ukrainischen Präsidenten.“ Wolodymyr Selenskyj hatte  Orbán  zuletzt aufgefordert, von Kremlchef Wladimir Putin abzurücken und sich auf die Seite der von Russland angegriffenen Ukraine zu stellen.

Opposition gesteht Niederlage ein

Der Spitzenkandidat der Opposition, Peter Marki-Zay, gestand die Niederlage ein. „Es war ein ungleicher und chancenloser Kampf, aber wir haben uns ihm gestellt“, sagte er. „Unter ungleichen Bedingungen, mit zusammengebundenen Beinen, mit einer Lanze im Rücken sind wir in diesen Kampf gegangen, doch wir haben nicht gewonnen.“

Marki-Zay, ein parteiloser Konservativer, ist Bürgermeister der südostungarischen Kleinstadt Hodmezövasarhely. Die Oppositionsallianz hatte ihn im vergangenen Herbst in selbst organisierten Vorwahlen zu ihrem Spitzenkandidaten gekürt. 

Wahlforscher führten den unerwartet deutlichen Erfolg des Regierungslagers darauf zurück, dass die Mehrheit der Wähler mit den Zuständen im Land zufrieden sei. In der seit zwölf Jahren währenden Regierungszeit Orbáns hatten sich die Lebensbedingungen für viele Ungarn verbessert.

Beruhigung

Zugleich sei es dem Regierungschef gelungen, die Gemüter angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu beruhigen. Mit seiner Beteuerung, dass nur er „Ungarn aus dem Krieg heraushalten“ könne, täuschte er über sein enges Verhältnis zur Führung in Moskau hinweg. Die Sanktionsmaßnahmen der EU gegen Russland trug er halbherzig mit. Die Opposition beschuldigte er wiederum, ohne Beweise vorzulegen, dass sie das Land „in den Krieg hineinziehen“ würde.


(COMBO) This combination of file photos created on April 2, 2022 in Berlin shows (L) Hungarian prime minister candidate of the Everybody's Hungary Movement Peter Marki-Zay attending an event in Budapest on March 15, 2022, and (R) Hungary's Prime Minister Viktor Orban addressing media representatives as he arrives on the first day of a European Union (EU) summit at The European Council Building in Brussels on June 24, 2021. - Long-time nationalist Hungarian Prime Minister Viktor Orban faces a united opposition for the first time on April 3, 2022 as he goes head-to-head in general elections against conservative politician Peter Marki-Zay. (Photo by PETER KOHALMI and John THYS / various sources / AFP)
Geeinte Opposition fordert Orban heraus
Seit zwölf Jahren herrscht Viktor Orban über sein Land. Kritiker sehen in ihm einen Populisten. Kann er weitermachen wie bisher?

Orbáns Dominanz über die Politik in Ungarn weist Kritikern zufolge autoritäre Züge auf. Unabhängige Zeitungen, Radiosender und Internet-Portale schaltete er aus, meist indem er sie von ihm nahestehenden Oligarchen aufkaufen ließ. Im Wahlkampf war der Opposition im Vergleich zur Fidesz-Werbung gerade mal ein Achtel der Plakatflächen zugeteilt worden. In den öffentlich-rechtlichen Medien wird die Orbán -Regierung seit zwölf Jahren kritiklos gelobt, während Oppositionelle entweder ignoriert oder diffamiert werden.     

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Gipfel in Brüssel
Die Nato reagiert mit Aufrüstung an der Ostflanke auf Russlands Krieg gegen die Ukraine. Im ersten Schritt kommen zusätzliche Truppen.
A soldier from the Norwegian Armed Forces operates a tank as he participates in the international military exercise Cold Response 22, at Setermoen, North of in Norway, on March 22, 2022. - Cold Response is a Norwegian-led winter exercise in which involving 30,000 NATO troops and partner countries and was planned long before Moscow's invasion of Ukraine. (Photo by Jonathan NACKSTRAND / AFP)
Der starke Mann in Budapest kann sich wieder einmal im Erfolg sonnen. Die wiedererrungene Zweidrittelmehrheit im Parlament gibt ihm nahezu unbegrenzte Macht. Experten befürchten, dass er sie noch stärker zur Unterdrückung kritischer Stimmen nutzen wird.
Hungarian Prime Minister Viktor Orban (C) and members of his FIDESZ party celebrate from the podium on the bank of the Danube River after winning the parliamentary election on April 8, 2018 in Budapest. The words on the lectern read 'Hungary is first for us!' / AFP PHOTO / ATTILA KISBENEDEK
Asselborn kritisiert Orban weiter
Trotz der massiven Kampagne und gehöriger Panikmache hat sich keine Mehrheit der Ungarn an die Urnen locken lassen. Regierungschef Orban lässt es an sich abprallen. Außenminister Asselborn sagt zum Referendum: „Das ist kein guter Tag für Herrn Orban".
Prime Minister Viktor Orban