Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Offener Streit zwischen Eurogruppe und Athen
International 30.01.2015 Aus unserem online-Archiv
Keine Troika mehr

Offener Streit zwischen Eurogruppe und Athen

Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem (l), bei seinem spannungsgeladenen Treffen mit dem neuen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis.
Keine Troika mehr

Offener Streit zwischen Eurogruppe und Athen

Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem (l), bei seinem spannungsgeladenen Treffen mit dem neuen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis.
REUTERS
International 30.01.2015 Aus unserem online-Archiv
Keine Troika mehr

Offener Streit zwischen Eurogruppe und Athen

Bereits im Wahlkampf hatte sich diese Konfrontation mit den Europartnern angedeutet. Und jetzt stellt sich die neue griechische Regierung tatsächlich offen gegen die Geldgeber.

(dpa) - Zwischen der neuen griechischen Regierung und der Eurogruppe ist es zu einem Eklat gekommen. Griechenland werde künftig nicht mehr mit den Geldgeber-Kontrolleuren der Troika zusammenarbeiten, sagte Finanzminister Gianis Varoufakis am Freitag nach einem Treffen mit Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem in Athen. Damit ging er auf direkten Konfrontationskurs zu den Euroländern.

Dijsselbloem forderte die Links-Rechts-Regierung auf, ihre Versprechen einzuhalten. Sichtlich verärgert gingen die beiden Politiker auseinander. Zuvor hatten sie etwa zwei Stunden lang die Lage in Griechenland erörtert. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble warnte Athen vor Erpressungsversuchen. 

Varoufakis sagte: „Unser Land weigert sich, mit der Troika zu kooperieren.“ Das auferlegte Sparprogramm sei nicht in die Tat umsetzbar. Das griechische Volk habe es bei den Wahlen vergangenen Sonntag abgelehnt.

Frostige Atmosphäre herrschte bei der Pressekonferenz von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem dem neuen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis.
Frostige Atmosphäre herrschte bei der Pressekonferenz von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem dem neuen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis.
REUTERS

Dijsselbloem lehnt Forderungen ab

Varoufakis forderte eine internationale Konferenz, die über einen Schuldenschnitt für Griechenland entscheiden solle. Dies lehnte Dijsselbloem strikt ab: „Es gibt bereits eine solche Konferenz, und die heißt Eurogruppe.“

Der neue Athener Finanzminister konterte seinerseits, die Troika mit Kontrolleuren von EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds sei ein illegales und antieuropäisches Gremium. Griechenland sei bereit, weitreichende Reformen durchzusetzen, betonte Varoufakis.

Dijsselbloem unterstrich, dass für Griechenland nicht viel Zeit bleibe. Es liege nun in der Hand der Regierung in Athen zu entscheiden, wie es weiter gehen solle. Der Hintergrund: Ende Februar schließt sich der Rettungsschirm für Griechenland. Ohne eine neue Vereinbarung wird Athen ab 1. März auf sich selbst angewiesen sein, dann könnte das Geld knapp werden.

Der Chef der Eurogruppe hatte sich zuvor mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras und anderen hohen Funktionären der neuen griechischen Regierung getroffen.

Griechenland wird seit 2010 mit internationaler Finanzhilfe in Höhe von 240 Milliarden Euro vor der Pleite bewahrt. Im Gegenzug hat sich das Land zu massiven Einsparungen und Reformen verpflichtet, die die neue Regierung nun teilweise zurücknehmen will. Das Land plagen aber immer noch Verbindlichkeiten in Höhe von mehr als 300 Milliarden Euro - gemessen an der Wirtschaftsleistung ist das der höchste Schuldenberg aller Euroländer.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ungeachtet gegenseitiger Vorwürfe sprechen Athen und die Geldgeber wieder miteinander. Die Ex-«Troika» will die Basis für weitere Milliardenzahlungen schaffen. Die Arbeit fängt nun erst richtig an.
Eurogruppenchef Dijsselbloem (rechts) sieht Lücken in den griechischen Reformvorschlägen.
Reformpläne und Entschuldung
Für die Griechen wird es (erneut) eng. Die EZB und die EU-Kommission bleiben hart. Indes formuliert der griechische Finanzminister Varoufakis neue "Drohungen".
Der nächste Akt, der nächste "Showdown" zwischen Athen und seinen EU-Partnern steht bevor.
Griechenland und seine Euro-Partner haben sich nicht auf eine Erklärung zum gemeinsamen Kurs bei der finanziellen Rettung des Landes einigen können. Der Luxemburger Finanzminister Gramegna wies daraufhin, dass wenigstens ein Bruch verhindert worden sei.
Während die "Chefs" in Brüssel stritten, gingen Tausende von Griechen am Abend auf die Straße.
Am Tag nach der Wahl ging alles ruckzuck: Erst bildete Alexis Tsipras ein Bündnis zwischen seiner Linkspartei und den Rechtspopulisten. Nur Stunden später legte er den Amtseid als neuer Ministerpräsident ab. Mit dem geforderten Schuldenerlass dürfte es weniger flott gehen.
Sichtlich gut gelaunt kommt Tsipras nach seiner Vereidigung vom Präsidentenpalast zurück.