Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Obamas Demokraten vor Verlust von Senatsmehrheit
International 2 Min. 02.11.2014 Aus unserem online-Archiv
USA-Kongresswahl

Obamas Demokraten vor Verlust von Senatsmehrheit

Im Einsatz für seine Partei: US-Präsident Barack Obama hielt am 1. November vor Unterstützern eine Rede in Detroit.
USA-Kongresswahl

Obamas Demokraten vor Verlust von Senatsmehrheit

Im Einsatz für seine Partei: US-Präsident Barack Obama hielt am 1. November vor Unterstützern eine Rede in Detroit.
AFP
International 2 Min. 02.11.2014 Aus unserem online-Archiv
USA-Kongresswahl

Obamas Demokraten vor Verlust von Senatsmehrheit

Blau-demokratisch oder rot-republikanisch? Wenn die Amerikaner am kommenden Dienstag wählen, wird die politische Landkarte neu gestaltet. Präsident Obama bereitet sich auf das Schlimmste vor.

(dpa) - Den Demokraten von US-Präsident Barack Obama droht bei der Kongresswahl der Verlust der Senatsmehrheit. Kurz vor der landesweiten Abstimmung am Dienstag räumen Umfrageinstitute den Republikanern im Rennen um die Parlamentskammer gute Chancen ein. Dass auch das Repräsentantenhaus an die sogenannte „Grand Old Party“ fällt, gilt als sicher. Eine Mehrheit der Republikaner in beiden Kammern dürfte die Blockadepolitik in Washington weiter verstärken. Laut einem Bericht der „New York Times“ feilen Obama und seine Mitarbeiter bereits an einer Strategie, damit dieser während seiner verbleibenden Amtzeit nicht zur sogenannten „lame duck“ (lahmen Ente) wird - ohne Zustimmung der Republikaner könnte er in dem Fall kaum noch eigene Initiativen durchsetzen.

Im Wahlkampf:  US-Präsident Barack Obama schüttelt Hände von Unterstützern nach einer Rede im Rahmen der Wahlkampagne in Detroit, Michigan.
Im Wahlkampf: US-Präsident Barack Obama schüttelt Hände von Unterstützern nach einer Rede im Rahmen der Wahlkampagne in Detroit, Michigan.
AFP

Die „Grand Old Party“ hatte bereits ihre bisherige Mehrheit im Repräsentantenhaus genutzt, um wichtige Vorhaben Obamas zu blockieren, etwa die seit langem angekündigte Einwanderungsreform oder Teile seiner Gesundheitsreform. Obamas Top-Berater suchen schon jetzt nach möglichen Kompromissen mit den Republikanern, etwa bei Fragen zum Handel, Steuern sowie dem Bau von Straßen und Brücken, wie die „New York Times“ schreibt.

Die Demokraten verfügen derzeit über 53 Sitze im 100 Mitglieder zählenden Senat. Zudem gibt es zwei unabhängige Senatoren, die meist mit den Demokraten stimmen. Die Republikaner haben 45 Sitze. Jüngsten Berechnungen zufolge dürften sie mit großer Wahrscheinlichkeit fünf oder sechs Sitze hinzugewinnen und sich in Kopf-an-Kopf-Rennen Mandate sichern. Bei einem Patt bekäme Obamas Vize Joe Biden eine entscheidende Rolle. Wenn der unabhängige Kandidat Greg Orman in Kansas gewinnt, wäre zudem offen, zu welcher der beiden Parteien er bei Abstimmungen eher neigt.

Kompletter Wandel auf vielen politischen Ebenen

Laut Berechnungen von „Washington Post“ und „New York Times“ dürfte die sogenannte „Grand Old Party“ den Demokraten das Oberhaus mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 bis 95 Prozent abnehmen. Auch die voraussichtlich geringe Wahlbeteiligung könnte den Republikanern dabei in die Karten spielen, da ihre Klientel bei Kongresswahlen eher an die Urnen geht als die der Demokraten. Hochrechnungen werden nach Schließung der ersten Wahllokale an der Ostküste am Mittwoch um 1.00 Uhr MEZ erwartet.

Zusätzlich zur Senatsabstimmung werden auch alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus neu vergeben. Zudem stehen 38 Gouverneure zur Wahl, unter anderem in Kalifornien, Texas, Florida und New York; in Washington und 172 weitere Städten werden außerdem Bürgermeister bestimmt. Die politische Landkarte der USA wird also auf nationaler, föderaler und lokaler Ebene komplett neu gemischt.

Der Kampf um den Senat gilt als das spannendste Rennen. Wie genau die Weichen gestellt werden, könnte unter Umständen allerdings bis Januar dauern. Denn falls im Staat Georgia keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erhält, muss es dort am 6. Januar eine Stichwahl geben. In Louisiana könnte es in diesem Fall am 6. Dezember einen zweiten Wahlgang geben.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Auszählung dauerte fast eine Woche, doch jetzt ist es amtlich: Der Senatssitz des US-Bundesstaats Arizona geht an die Demokratin Kyrsten Sinema. Seit 1988 war der Sitz in republikanischer Hand.
Kyrsten Sinema ist die erste Frau, die Arizona im Senat vertritt.
US-Republikaner erringen Senatsmehrheit
Es ist Obamas schwerste Niederlage. Die Republikaner schleifen seine letzte Machtbasis im Kongress. Jetzt muss der Präsident umdenken.
In vielen Bundesstaaten können die Anhänger der Republikaner jubeln.
US-Parteien im Endspurt
Die goldene Zahl lautet Sechs: So viele Sitze brauchen die Republikaner, um den US-Senat an sich zu reißen. Die Demokraten haben wohl kaum Chancen, die Schlappe in letzter Minute noch abzuwenden.
Die republikanischen Kandidaten, wie hier David Perdue, fühlen sich im Aufwind.