Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Nordkorea: Wende im Atompoker
International 4 Min. 21.04.2018 Aus unserem online-Archiv

Nordkorea: Wende im Atompoker

Kim Jong Un, eingeblendet auf einem Schirm in einem Bahnhof in Seoul.

Nordkorea: Wende im Atompoker

Kim Jong Un, eingeblendet auf einem Schirm in einem Bahnhof in Seoul.
AFP
International 4 Min. 21.04.2018 Aus unserem online-Archiv

Nordkorea: Wende im Atompoker

Damit hat wohl kaum jemand gerechnet: Nordkoreas Machthaber will seine Atom- und Raketentests auf Eis legen. Die Ankündigung ist eine gute Grundlage für mögliche Fortschritte bei den nahenden Gipfeln. Die atomare Bedrohung bleibt aber Kims wichtigstes Faustpfand.

(dpa) - Jetzt müssen wir nicht mehr testen, weil wir längst eine Atomstreitmacht aufgebaut haben. So ließe sich die Botschaft von Kim Jong Un zusammenfassen. Nordkoreas Machthaber will sich nunmehr auf den wirtschaftlichen Aufbau seines armen, unter strengen Sanktionen leidenden Landes konzentrieren. Die überraschende Abkehr von seinen jahrelangen Provokationen mit Atomwaffen- und Raketenversuchen weckt Hoffnungen auf eine atomare Abrüstung, aber aufgeben will Kim seine Atomwaffen und Raketen keineswegs. Er verkündet vielmehr den „großen Sieg“, Nordkorea in kurzer Zeit zur Atommacht entwickelt zu haben.

Ein erster Schritt

Trotzdem ist seine Ankündigung, die Versuche mit Atomwaffen und Raketen auf Eis zu legen, ein wichtiger, erster Schritt. Er ebnet den Weg für die historischen Gipfeltreffen des Machthabers mit Südkoreas Präsident Moon Jae In und US-Präsident Donald Trump. Es ist sogar mehr, als sich letztere bisher erhoffen konnten. Moon und Trump sprachen denn auch umgehend von einer guten Grundlage für ihre Begegnungen mit dem jungen nordkoreanischen Führer, der zum Auftakt am Freitag erstmals mit Südkoreas Präsident im Grenzort Panmunjon zusammentreffen wird.

"Ein positives Zeichen"

Kims jüngstes Friedenssignal überraschte, wie es zugleich auch viele Fragen offen ließ. „Von einer Beseitigung der Atomwaffen, die das Land bereits besitzt, ist nicht die Rede“, sagt der südkoreanische Experte Lee Sang Hyun vom privaten Sejong-Institut. „Dennoch ist das ein positives Zeichen.“ Die Frage, ob Nordkorea zu einer kompletten Denuklearisierung bereit sei, sei äußerst komplex. Kim dürfte bei seinen Treffen mit Moon und Trump eine „umfassende Sicherheitsgarantie“ fordern. Doch kein Land sei imstande, eine solche Garantie auszustellen, sagt Lee. 

"Ein Schritt nach vorne"

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Ankündigung Nordkoreas begrüßt, Tests mit Atombomben und Interkontinentalraketen einzustellen. „Dieser positive Schritt nach vorne trägt zur Bildung von Vertrauen und dem längerfristigen Prozess zu einer friedlichen Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel bei“, sagte Guterres laut einer Mitteilung. 

Trump: "ein großer Fortschritt"

Trump wird Kims Ankündigung in den ihm eigenen Kategorien als geradezu monumentale Bestätigung seines eigenen Kurses sehen. Die Kampagne des „maximalen Drucks“, all seine Beschimpfungen des Gegenübers in Pjöngjang und die zur Schau getragene Härte - sollte sich das tatsächlich auszahlen? Die Nachricht aus Nordkorea war kaum in der Welt, da reagierte der US-Präsident schon auf Twitter: Ein großer Fortschritt sei das, für Nordkorea und für die Welt, er freue sich auf den Gipfel mit Kim.

„Der“ Gipfel scheint nun wieder ganz selbstverständlich. Er soll Ende Mai, Anfang Juni stattfinden. Vor kurzem erst, in Florida neben Japans Regierungschef Shinzo Abe stehend, markierte Trump tänzelnde Rückzugsbewegungen oder so etwas wie Bedingungen: Wenn ein Gipfel kein Erfolg werde, dann werde er ihn entweder gar nicht antreten oder mittenmang wieder verlassen.

Viele Fragen

Nun spielt Kim dem Amerikaner anscheinend in die Karten. Wirklich ins Blatt schauen lässt sich keiner. Ob Trump, der selbst ernannte große „Dealmaker“, wirklich der bessere Spieler ist? Der Präsident hat nach wie vor keine wirkliche Erfahrung in der internationalen Politik. Er handelt oft nach den Usancen, die er aus der Bauwirtschaft kennt: Spielen, Härte, Geld, dazu die harten Seiten des Mannseins. Ob er sich im Nuklearpoker damit gegen sein gewieftes Gegenüber durchsetzt oder am Ende abgezockt wird, wird man sehen.

Denn Kim behält in dem Spiel auf jeden Fall geschickt die Initiative. Der Machthaber stellt seine Kehrtwende als logische Fortsetzung seiner Politik dar, den Aufbau der Wirtschaft und der Atomwaffen gleichzeitig zu entwickeln. Wie weit seine nukleare Streitmacht wirklich gediehen ist, bleibt offen. Sein Selbstbewusstsein, Atom- und Raketentests nicht mehr für nötig zu erachten, impliziert, dass er einsatzfähige, schlagkräftige Atomraketen besitzt. Die Bedrohung der USA und ihrer Verbündeten bleibt damit glaubwürdig, dient unverändert als sein Faustpfand in möglichen Verhandlungen.

Annäherung gegenüber Südkorea

Nach seiner überraschenden Annäherung gegenüber Südkorea seit Jahresanfang, der Teilnahme an den Olympischen Winterspielen im südkoreanischen Pyeongchang und dem Besuch beim großen Nachbarn China ist es ein weiterer Coup des Machthabers. Mit der Ankündigung, das Atomtestgelände Punggye-ri abzubauen, um „transparent“ die Aussetzung der Nuklearversuche zu garantieren, scheint Kim geradezu internationale Inspektoren einzuladen, um sich davon zu überzeugen. All diese kleinen Schritte müssen jetzt verhandelt werden.

Im Gegenzug könnte Kim wirtschaftliche Unterstützung fordern, um sein isoliertes Land voranzubringen. „Wenn sich die Lebensumstände der Menschen verbessern, erhöht sich die Möglichkeit für eine Beseitigung der Atomwaffen“, sagte der chinesische Professor Jin Qiangyi von der Yanbian Universität in der Provinz Jilin an der Grenze zu Nordkorea. „Wenn Kims Herrschaft unangefochten ist, wie jetzt ziemlich klar zu sehen ist, wird es möglich, die Atomwaffen aufzugeben.“ Der Korea-Experte sagt aber auch: Wenn die Gespräche mit den USA scheiterten, die Sanktionen und der militärische Druck verschärft würden, könnte Kim die Tests auch wieder aufnehmen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das für den 12. Juni geplante Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong Un in Singapur wird nicht stattfinden. Der US-Präsident hat dem nordkoreanischen Machthaber abgesagt.
(COMBO) This combination of pictures created on May 24, 2018 shows US President Donald Trump speaking to the media as he makes his way to board Marine One at the White House on May 23, 2018 in Washington, DC, and an undated picture released from North Korea's official Korean Central News Agency (KCNA) on May 18, 2018 of North Korean leader Kim Jong-Un speaking while attending the first Enlarged Meeting of the 7th Central Military Commission of the Workers' Party of Korea (WPK) in Pyongyang.


US President Donald Trump told North Korean leader Kim Jong-Un on May 24, 2018, in letter that the Singapore summit will not take place.
 / AFP PHOTO / AFP PHOTO AND KCNA VIA KNS / Mandel NGAN AND - /  - South Korea OUT / REPUBLIC OF KOREA OUT   ---EDITORS NOTE--- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO/KCNA VIA KNS" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
THIS PICTURE WAS MADE AVAILABLE BY A THIRD PARTY. AFP CAN NOT INDEPENDENTLY VERIFY THE AUTHENTICITY, LOCATION, DATE AND CONTENT OF THIS IMAGE. THIS PHOTO IS DISTRIBUTED EXACTLY AS RECEIVED BY AFP.  /
Vor den Gipfeln von Nordkoreas Machthaber Kim mit Südkoreas Präsident Moon und dem US-Präsidenten war es ruhig geworden. US-Medien berichten, dass CIA-Chef Pompeo in Pjöngjang war und sogar Kim getroffen hat.
Nordkoreas Diktator Kim Jong Un gibt sich im Atomstreit mit Südkorea und den USA zuversichtlich. Kurz vor dem Koreagipfel könnte sein diplomatisches Pokerspiel aufgehen. China hat er bereits hinter sich gebracht. Eine Analyse.
Ein raffinierter Schachzug: Noch vor seinem Treffen mit Südkoreas Staatspräsident hat sich Kim Jong Un die Unterstützung Chinas zugesichert.