Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Nordkorea-Treffen ohne China und Russland
International 16.01.2018 Aus unserem online-Archiv
Vancouver

Nordkorea-Treffen ohne China und Russland

Außenminister aus 20 Ländern versammelten sich am Dienstag im kanadischen Vancouver.
Vancouver

Nordkorea-Treffen ohne China und Russland

Außenminister aus 20 Ländern versammelten sich am Dienstag im kanadischen Vancouver.
Foto: AFP
International 16.01.2018 Aus unserem online-Archiv
Vancouver

Nordkorea-Treffen ohne China und Russland

Michel THIEL
Michel THIEL
Mit Zuckerbrot und Peitsche wollen die USA und ihre Verbündeten im Nordkorea-Konflikt die Kehrtwende schaffen. Oberstes Ziel bleibt die nukleare Abrüstung, heißt es beim Ministertreffen in Kanada. Aber zwei der wichtigsten Staaten stehen dort nicht auf der Gästeliste.

(dpa) - Mit einem Mix aus Sanktionen und Diplomatie wollen die USA und weitere Länder Nordkorea zur Aufgabe seiner Massenvernichtungswaffen bewegen. Außenminister aus 20 Ländern versammelten sich am Dienstag im kanadischen Vancouver, um über weitere Strafmaßnahmen, diplomatische Mittel und nukleare Abrüstung im Nordkorea-Konflikt zu sprechen. Russland und China - zwei der wichtigsten Handelspartner Pjöngjangs - waren zu dem zweitägigen Treffen nicht geladen.

Alle in Vancouver vertretenen Staaten seien sich in dem Ziel einer „kompletten, nachweisbaren und unumkehrbaren Denuklearisierung“ Nordkoreas einig, sagte US-Außenminister Rex Tillerson. „Ehe Nordkorea sich zu einem Kurswechsel verpflichtet und alle Massenvernichtungswaffen nachweisbar und unumkehrbar aufgibt“, seien keine Fortschritte möglich, sagte seine kanadische Amtskollegin Chrystia Freeland. Die USA und Kanada hatten gemeinsam zu den Beratungen eingeladen, an denen unter anderem auch die Außenminister Südkoreas, Japans und Großbritanniens teilnahmen.

Ob das Treffen konkrete Ergebnisse bringt, ist offen. Im Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm und wiederholte Atom- und Raketentests hatte der UN-Sicherheitsrat seit 2006 zahlreiche Sanktionen verhängt, zuletzt im Dezember. Diese sollen vor allem den Handel des Landes beschränken und Nordkorea wirtschaftlich unter Druck setzen. Die USA hatten teils ein Ölembargo gefordert, konnten sich mit diesem drastischen Schritt im Sicherheitsrat bisher aber nicht durchsetzen.

US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping äußerten sich nach Angaben des Weißen Hauses in einem Telefongespräch anerkennend über den jüngsten Dialog zwischen Nord- und Südkorea. Sie hätten die Hoffnung geäußert, dass dieses einen Wechsel in Pjöngjangs „destruktivem Verhalten“ bewirken möge. Trump sagte, die USA hielten ihre Politik des „maximalen Drucks“ auf Nordkorea aufrecht, um das Land zur Denuklearisierung zu bewegen.

Bei den Vereinten Nationen bat sich Generalsekretär António Guterres erneut als Vermittler an. „Wir stehen bereit für alle möglichen Initiativen, die die Parteien wünschen“, sagte er vor Reportern. Sein Handlungsspielraum sei aber begrenzt. Schlüssel zur Lösung der Krise seien direkte Gespräche der beteiligten Konfliktparteien.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

38 Minuten in Angst und Schrecken
Seit Monaten lebt Hawaii in Furcht vor einem Raketenangriff aus Nordkorea - am Samstagmorgen schien er unmittelbar bevorzustehen. Erst nach einer halben Stunde war klar: Fehlalarm.
SRT-Bild Archivnummer: 5321001053, HAWAII-INSELN, SRT-Archivbild, Beschreibung: Hanauma Bay auf Oahu (Hawaii). Foto Hawaii Tourism Authority / Heather Titus. (Hawaii). Foto Hawaii Tourism Authority / Heather Titus.
Honorarpflichtiges Motiv, www.srt-bild.de, Tel. 08171/4186-6, Fax 4186-85, Konto Postbank München IBAN DE73700100800384573808, BIC PBNKDEFF. Orig.-Name: AERIAL_SHOT_HANAUMA_BAY_COPYRIGHT_HAWAII_TOURISM_AUTHORITY_HEATHER_TITUS.JPG, Motiv max. verfügbar in 2000 x 1309 px.
Die ersten Gespräche zwischen Süd- und Nordkorea seit langem nähren die Hoffnung auf Entspannung. Zunächst geht es um eine Zusammenarbeit bei den Olympischen Spielen im Februar im südkoreanischen Pyeongchang.
South Korea Unification Minister Cho Myung-Gyun (L) greets North Korean chief delegate Ri Son-Gwon (R) before their meeting at the border truce village of Panmunjom in the Demilitarized Zone (DMZ) dividing the two Koreas on January 9, 2018.
North and South Korea began their first official talks in more than two years on January 9, focussing on the forthcoming Winter Olympics after months of tensions over Pyongyang's nuclear weapons programme. / AFP PHOTO / Dong-A Ilbo / - / South Korea OUT
Taiwan - kleine Insel, große Bedeutung
Die Insel Taiwan bietet chinesische Kultur und chinesischen Alltag, kombiniert mit Freiheit, Demokratie und einer ungemein dynamischen Wirtschaft. Ein Gespräch mit Dr. Harry Ho-jen Tseng, dem taiwanesischen Repräsentanten.
Die verbreitete Ansicht, China und seine konfuzianisch geprägte Kultur eigneten sich nicht für eine Demokratie westlichen Typs, sieht Dr. Harry Ho-jen Tseng durch das Beispiel Taiwans wirkungsvoll widerlegt.
Annäherung zwischen Nord- und Südkorea
Südkorea nimmt das Gesprächsangebot von Nordkoreas Machthaber Kim an. Hochrangige Vertreter beider Seiten könnten bereits nächste Woche zusammenkommen.
Südkoreas Verteidigungsminister Cho Myoung Gyon.
Eigentlich ist Nordkorea ein Paradebeispiel für Diplomatie. Doch seit der Amtseinführung von Donald Trump wird Diplomatie zunehmend zum Wettpinkeln.
Donald Trump führt diplomatische Gepflogenheiten ad absurdum.
Drohung gegen Nordkorea
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un hatte den USA an Neujahr mit dem Atomwaffenknopf gedroht. Gut einen Tag später kontert US-Präsident Trump: Seiner sei „größer & mächtiger“. UN-Botschafterin Haley warnt vor einem neuen Raketentest.
In seiner Neujahrsansprache am Montag hatte Kim gesagt, der „Atomwaffenknopf“ befinde sich immer auf seinem Schreibtisch.
Säbelrasseln aus Nordkorea
Kim Jong Un feiert sich und sein Land für die Fortschritte in Nordkoreas Atomprogramm. Zum neuen Jahr droht er den USA mit Atomwaffen. Zugleich überrascht er mit einem Angebot an Südkorea.
Kim Jong Un zeigte sich in westlicher Kleidung.