Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Nordkorea: Hacker wollten Pfizers Impfstoff-Daten klauen
International 16.02.2021 Aus unserem online-Archiv

Nordkorea: Hacker wollten Pfizers Impfstoff-Daten klauen

Laut einem internen UN-Bericht finanziert Nordkorea sein Atomwaffenprogramm unter anderem auch mit Hacker-Aktivitäten.

Nordkorea: Hacker wollten Pfizers Impfstoff-Daten klauen

Laut einem internen UN-Bericht finanziert Nordkorea sein Atomwaffenprogramm unter anderem auch mit Hacker-Aktivitäten.
Foto: AFP
International 16.02.2021 Aus unserem online-Archiv

Nordkorea: Hacker wollten Pfizers Impfstoff-Daten klauen

Die nordkoreanische Hacker-Gruppe Lazarus wird mit früheren Angriffen auf Geldautomaten in Verbindung gebracht. Nun hat sie versucht, illegal an Informationen über den Coronavirus-Impfstoff des US-Pharmaunternehmens Pfizer zu gelangen.

(dpa) - Nordkoreanische Hacker haben nach Angaben des südkoreanischen Geheimdienstes versucht, illegal an Informationen über den Coronavirus-Impfstoff des US-Pharmaunternehmens Pfizer zu gelangen. Bei dem Angriff auf die Computersysteme Pfizers hätten es die Hacker auch auf Daten zur Behandlung einer Corona-Infektion abgesehen, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstag. 


Allgegenwärtig: Die Staatsführung, hier in Bronze.
Ein Luxemburger in Nordkorea: 14 Tage Diktatur
Der Düdelinger Nils Leches hat Nordkorea bereist. Nach seiner Rückkehr berichtet Leches von seiner anstrengenden Reise und schildert seine Sicht auf den Fall Warmbier.

Yonhap berief sich auf Abgeordnete, die vom staatlichen Aufklärungsdienst (NIS) unterrichtet worden waren. Pfizer hat einen Corona-Impfstoff zusammen mit dem deutschen Unternehmen Biontech entwickelt.

Zuletzt hatte im Dezember der russische Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky berichtet, nordkoreanische Hacker hätten sich unter anderem Zugang zum Computersystem eines Pharmaunternehmens verschaffen wollen, das im Zusammenhang mit der Corona-Forschung stehe. Dabei wurde jedoch kein Firmenname genannt. Auch ein nicht näher genanntes Gesundheitsministerium sei betroffen gewesen.


HANDOUT - 13.10.2020, ---: Die undatierte, am 13.10.2020 vom dänischen Rundfunksender DR herausgegebene, Aufnahme aus der Dokumentation «Muldvarpen - Undercover i Nordkorea» (Der Maulwurf - Undercover in Nordkorea) zeigt den Protagonisten Ulrich Larsen vor einer Flagge von Nordkorea. Der dreiteilige Dokumentarfilm ist eine Koproduktion mit dem norwegischen Rundfunk NRK, dem schwedischen Sender SVT sowie der britischen BBC. (zu dpa "Der Koch, der Nordkorea infiltrierte") Foto: Klaus Vedfelt, Wingman/DR/Muldvarpen/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Die Reportage: Der Koch, der Nordkorea infiltrierte
In wenigen Ländern der Erde dürfte es wohl schwieriger als in Nordkorea sein, an sensible Informationen zu gelangen. Ein Däne hat es trotzdem versucht - mit Erfolg, wie eine Dokumentation zeigt.

Die nordkoreanische Hacker-Gruppe Lazarus wird mit früheren Angriffen auf Geldautomaten und Banken in Verbindung gebracht. Sie wird auch hinter der verheerenden Cyberattacke auf Sony Pictures vermutet, die das Hollywood-Studio 2014 für Wochen lahmlegte.

Laut einem internen UN-Bericht finanziert Nordkorea sein Atomwaffenprogramm unter anderem auch mit Hacker-Aktivitäten, die direkt vom nordkoreanischen Geheimdienst ausgeführt werden. Diese hätten zuletzt „virtuelle Vermögenswege und Verwalter von Vermögenswerten“ sowie Verteidigungsunternehmen ins Visier genommen. Das abgeschottete Land ist wegen seines Atomprogramms harten internationalen Sanktionen unterworfen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Präsidentschaft von Donald Trump hat die Vereinigten Staaten geprägt, wie kaum eine vor ihr. Die wichtigsten Ereignisse der vergangenen vier Jahre im Überblick.
Der Atomstreit mit Nordkorea ist eine der größten außenpolitischen Herausforderungen der USA. Der künftige Präsident Joe Biden muss einen eigenen Kurs im Umgang mit Pjöngjang entwickeln.
This picture taken on January 8, 2021 and released from North Korea's official Korean Central News Agency (KCNA) on January 9, 2021 shows North Korean leader Kim Jong Un speaking during the fourth day of 8th Congress of the Workers' Party of Korea (WPK) in Pyongyang. (Photo by STR / KCNA VIA KNS / AFP) / South Korea OUT / ---EDITORS NOTE--- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO/KCNA VIA KNS" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS / THIS PICTURE WAS MADE AVAILABLE BY A THIRD PARTY. AFP CAN NOT INDEPENDENTLY VERIFY THE AUTHENTICITY, LOCATION, DATE AND CONTENT OF THIS IMAGE --- /