Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Nordkorea droht mit Absage von Trump-Gipfeltreffen
International 3 Min. 15.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Nordkorea droht mit Absage von Trump-Gipfeltreffen

Am 12. Juni sollten Donald Trump (l.) und Kim Jong-Un aufeinandertreffen. Doch sicher ist das nicht.

Nordkorea droht mit Absage von Trump-Gipfeltreffen

Am 12. Juni sollten Donald Trump (l.) und Kim Jong-Un aufeinandertreffen. Doch sicher ist das nicht.
AFP
International 3 Min. 15.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Nordkorea droht mit Absage von Trump-Gipfeltreffen

Das geplante Treffen zwischen Kim Jong Un und Donald Trump in Singapur wurde als Sensation gefeiert. Aber scheitert es doch noch? Denn Nordkorea wettert gegen die Militärübungen des Südens mit den USA.

(dpa) - Nordkorea droht wegen Militärübungen der USA mit Südkorea das für den 12. Juni geplante Gipfeltreffen von Machthaber Kim Jong Un mit US-Präsident Donald Trump abzusagen. Das berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am frühen Mittwoch (Ortszeit). Geplante hochrangige Versöhnungsgespräche mit Südkorea für denselben Tag wurden demnach abgesagt. Damit droht nach Wochen des Tauwetters ein schwerer Rückschlag in diesem gefährlichen Konflikt, in dem Nordkorea am Ende Atombomben einsetzen könnte. Die USA sahen dagegen keinen Grund für eine Verschiebung oder Absage des Treffens.


Gipfel zwischen Trump und Kim am 12. Juni
Es soll ein historischer Gipfel werden. Nun steht das Datum für ein Treffen von US-Präsident Trump und Nordkoreas Kim Jong Un fest: 12. Juni, Singapur.

„Wir machen weiter und treiben die Planungen für das Treffen von Präsident Trump und Kim Jong Un voran“, sagte die Sprecherin des US-Außenministeriums, Heather Nauert, am Dienstag in Washington. Die Militärübungen der Amerikaner mit Südkorea stellten keinesfalls eine Provokation dar. „Das sind Dinge, die wir auf der ganzen Welt machen“, sagte sie.

Laut der nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA seien die Militärübungen nicht wie gewünscht eingestellt worden. So simulierten die südkoreanische und die US-Luftwaffe mit den sogenannten „Max Thunder“-Übungen Attacken auf den Norden - dies sei eine Provokation inmitten der Erwärmung der innerkoreanischen Beziehungen.

Diese Übung verletze die gemeinsamen Vereinbarungen von Süd- und Nordkorea nach dem Gipfeltreffen vom 27. April und seien eine vorsätzliche militärische Provokation. „Die Vereinigten Staaten werden sorgfältige Überlegungen anstellen müssen über das Schicksal des geplanten nordkoreanischen Gipfeltreffens“, hieß es in dem Bericht.

Ungeachtet der Entspannungssignale von Seiten Nordkoreas hatten die USA und Südkorea am Freitag das jährliche Manöver „Max Thunder“ gestartet, eine zweiwöchige Luftverteidigungsübung. An dem Manöver nehmen nach Berichten südkoreanischer Medien etwa 100 Kampfflugzeuge teil.

"Grundlage für dauerhaften Frieden"

Die für Mittwoch geplanten Gespräche auf hoher Ebene sollten auf der südlichen Seite des Waffenstillstandsdorfes Panmunjom stattfinden, um Folgemaßnahmen zu dem Gipfeltreffen der beiden koreanischen Führer im letzten Monat zu diskutieren. Durch die Gespräche wollte Südkorea versuchen, „die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und einen dauerhaften Frieden zu schaffen“. Der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea schwelt seit Jahrzehnten. Der Krieg (1950-1953) zwischen dem kommunistischen Nordkorea und der Republik Südkorea mit mehreren Millionen Toten zementierte die Spaltung. Einen Friedensvertrag gibt es bis heute nicht - zuletzt standen die Zeichen aber auf Wandel.


Nordkorea hatte am Wochenende angekündigt, die Testanlage zwischen dem 23. und dem 25. Mai zu zerstören.
Nordkorea beginnt mit Abbau von Atomtestgelände
Das nordkoreanische Regime macht offenbar sein Versprechen wahr und baut sein Testgelände für Kernwaffen in Punggye-ri im Nordosten des Landes ab.

Doch offensichtlich sieht der Norden wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt - und wirft den USA eine Mitschuld vor. Das Treffen zwischen Kim Jong Un und Trump, das erste direkte zwischen den Staatschefs Nordkoreas und den USA, soll in Singapur stattfinden und hatte Hoffnungen auf eine Lösung des Atomkonflikts genährt.

Vorausgegangen war das Gipfeltreffen Nord- und Südkoreas vom 27. April, das mit einer gemeinsamen Erklärung über Frieden und Aussöhnung endete. Kim Jong Un erklärte sich bei seinem Treffen mit dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In unter anderem zum Abbau des nordkoreanischen Atomprogramms bereit. Wie und bis wann die „komplette Denuklearisierung“ erreicht werden soll, blieb unklar.

Nordkorea hat vor dem historischen Gipfeltreffen von Kim Jong Un und US-Präsident Trump vor dem jüngsten Rückschlag mit dem versprochenen Abbau seines Atomtestgeländes begonnen. Einige wichtige Einrichtungen an den Eingängen des Testgeländes Punggye-ri im Nordosten des Landes seien abgerissen worden, berichteten Fachleute der auf Nordkorea spezialisierten Nachrichtenseite „38 North“ des US-Korea-Instituts.


Allgegenwärtig: Die Staatsführung, hier in Bronze.
Ein Luxemburger in Nordkorea: 14 Tage Diktatur
Der Düdelinger Nils Leches hat Nordkorea bereist. Nach seiner Rückkehr berichtet Leches von seiner anstrengenden Reise und schildert seine Sicht auf den Fall Warmbier.

Nordkorea hatte am Wochenende angekündigt, die Testanlage zwischen dem 23. und dem 25. Mai zu sprengen. In Punggye-ri hatte Nordkorea seine sechs Atomtests durchgeführt, den bisher letzten im September 2017. Der UN-Sicherheitsrat hatte daraufhin die Sanktionen gegen das abgeschottete Land verschärft. Die Führung in Pjöngjang will mit der Zerstörung des Atomtestgeländes demonstrieren, dass es das Land mit seinen Ankündigungen ernst meint und verhandlungsbereit ist.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nordkoreas Diktator Kim Jong Un gibt sich im Atomstreit mit Südkorea und den USA zuversichtlich. Kurz vor dem Koreagipfel könnte sein diplomatisches Pokerspiel aufgehen. China hat er bereits hinter sich gebracht. Eine Analyse.
Ein raffinierter Schachzug: Noch vor seinem Treffen mit Südkoreas Staatspräsident hat sich Kim Jong Un die Unterstützung Chinas zugesichert.