Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Neuer Sarkophag für Tschernobyl
International 12 2 6 Min. 29.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Die Reportage am Wochenende

Neuer Sarkophag für Tschernobyl

Die riesige neue Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl gilt als technisches Meisterwerk.
Die Reportage am Wochenende

Neuer Sarkophag für Tschernobyl

Die riesige neue Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl gilt als technisches Meisterwerk.
Foto: AFP
International 12 2 6 Min. 29.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Die Reportage am Wochenende

Neuer Sarkophag für Tschernobyl

Am 29. November wird in Tschernobyl die Montage einer neuen Schützhülle für den GAU-Reaktor vollendet. Aber dessen künftige Gefahr ist damit keineswegs gebannt. LW-Korrespondent Stefan Scholl berichtet aus Prypjat.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Neuer Sarkophag für Tschernobyl “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Atomunfall in der Grenzregion darf kein Tabu-Thema sein, weder für die Betreiber der Atomzentralen, noch für die staatlichen und kommunalen Instanzen, die ihr Volk zu schützen haben und gefälligst aufklären sollten.
Die Lichtspielhäuser haben wieder frisches Material bekommen. In dieser Woche trifft eine neue Marvel-Comic-Verfilmung auf die Dokumentation zu den Folgen der Tschernobyl-Katastrophe von Pol Cruchten.
Captain America ist zurück auf der Leinwand.
Was vom GAU übrig ist
Es geschah am 26. April 1986: Der "größte anzunehmende Unfall" im Kernkraftwerk vom Tschernobyl in der damaligen Sowjetrepublik Ukraine. 30 Jahre später begibt sich André Houllard auf Spurensuche in einer verlassenen Gegend ...
"Sehenswürdigkeit": Das Riesenrad von Prypjat sollte am 1. Mai 1986 in Betrieb genommen werden ...
Tief verunsichert war die Luxemburger Bevölkerung nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Heute, 30 Jahre später, ist hierzulande noch Radioaktivität in der Natur nachzuweisen – wenngleich in äußerst geringer Menge.
In Luxemburg richtete sich der Schock nach der Katastrophe von Tschernobyl bald gegen das benachbarte Cattenom.
Leitartikel
Wenn das Stapfen durch Pfützen plötzlich eine Gefahr wird und warum Atomkraft ein Irrweg ist.