Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Neue Spannungen zwischen China und USA über Umgang mit Hongkong
International 2 Min. 16.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Neue Spannungen zwischen China und USA über Umgang mit Hongkong

Demonstranten in Hongkong.

Neue Spannungen zwischen China und USA über Umgang mit Hongkong

Demonstranten in Hongkong.
Foto: AFP
International 2 Min. 16.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Neue Spannungen zwischen China und USA über Umgang mit Hongkong

Der US-Kongress will die Demokratiebewegung in Hongkong unterstützen. Ein Gesetz soll Sanktionen der USA vorschreiben, wenn Autonomie und Freiheitsrechte verletzt werden. China beklagt „Einmischung“.

(dpa) - Die Annahme eines Gesetzentwurfs im amerikanischen Abgeordnetenhaus zur Unterstützung von Demokratie und Bürgerrechten in Hongkong hat eine heftige Verstimmung zwischen China und den USA ausgelöst. Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking äußerte am Mittwoch „große Empörung und entschiedenen Widerstand“. Den US-Parlamentariern wurde eine „schwere Einmischung in innere Angelegenheiten vorgeworfen“. Mit dem Votum unterstützten sie offen „die antichinesischen Unruhestifter in Hongkong“, hieß es in weiteren Erklärungen chinesischer Regierungsstellen.


People gather for a rainy protest march in the Causeway Bay shopping district of Hong Kong on October 6, 2019. - A Hong Kong judge on October 6 rejected a challenge to an emergency law criminalising protesters wearing face masks as democracy activists hit the streets again in defiance of the ban despite half the city's subway stations remaining closed. (Photo by Nicolas ASFOURI / AFP)
Klage gegen Notstandsrecht in Hongkong
Kann die Regierungschefin Hongkongs am Parlament vorbei Verbote erlassen, die sogar Haftstrafen nach sich ziehen? Das prüfen jetzt Richter.

Die peking-treue Regierung der chinesischen Sonderverwaltungsregion äußerte ihr „Bedauern“ über die Annahme des Entwurfs am Vortag in Washington sowie einen weiteren Beschluss, die Lieferung von Tränengas und Polizeiausrüstung zur Kontrolle von Demonstranten nach Hongkong aussetzen zu wollen. Menschenrechte und Freiheiten würden geschützt, wurde beteuert. Der Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“, nach dem die frühere britische Kronkolonie seit der Rückgabe an China 1997 autonom regiert wird, sei erfolgreich umgesetzt worden.

Der US-Gesetzentwurf für Menschenrechte und Demokratie in Hongkong schreibt wirtschaftliche Sanktionen vor, wenn die Autonomie Hongkongs untergraben wird. Auch soll verfolgt werden, ob die Volksrepublik die Bürgerrechte und Rechtsstaatlichkeit in Hongkong untergräbt. Dafür ist eine jährliche Überprüfung geplant. Das Gesetz sieht ferner Strafmaßnahmen gegen Politiker vor, die Freiheitsrechte von Hongkongern verletzt haben. Zehntausende Hongkonger hatten am Montagabend friedlich für die Annahme des Vorhabens demonstriert.

Ein Sprecher des Büros des chinesischen Außenministeriums in Hongkong warf den amerikanischen Parlamentariern „Gangsterlogik und Vorherrschaftsdenken“ vor.

Die Entwürfe müssen noch in den Senat, genießen aber parteiübergreifend große Unterstützung bei Republikanern und Demokraten. Am Ende müsste auch US-Präsident Donald Trump die Gesetze noch unterzeichnen.

Schon das erste Votum im US-Kongress löste aber heftige Reaktionen aus. Ein Sprecher des Büros des chinesischen Außenministeriums in Hongkong warf den amerikanischen Parlamentariern „Gangsterlogik und Vorherrschaftsdenken“ vor.


Masked protesters gather outside the High Court premises in support of activist Edward Leung, jailed for taking part in the 2016 Mongkok riots, during an appeal hearing for his period of sentence in Hong Kong on October 9, 2019. - Leading independence activist Leung was jailed for six years on June 2018 for his involvement in the 2016 Lunar New Year riots in Hong Kong's Mongkok district, then one of the city's worst protest violence in decades, as semi-autonomous Hong Kong has been battered by four months of increasingly violent pro-democracy protests sparked by opposition to a now-scrapped bill allowing extraditions to China. (Photo by Mohd RASFAN / AFP)
Nach Druck aus China: Apple löscht Hongkonger Protest-App
Im App Store von Apple konnten sich Hongkonger ein Programm herunterladen, die ihnen hilft, der Polizei auszuweichen. Nun steht die App nicht mehr zur Verfügung.

Der Beginn der ersten Sitzung des Hongkonger Parlaments nach der Sommerpause war von Tumulten überschattet. Prodemokratische Abgeordnete protestierten im Legislativrat und riefen „Befreit Hongkong - die Revolution unserer Zeit“. Sie forderten eine unabhängige Untersuchung von Polizeibrutalität bei den seit fünf Monaten anhaltenden Protesten, Straffreiheit für die mehr als 2000 Festgenommenen und freie Wahlen. Einige stiegen auf Tische.

Eine eigentlich geplante Grundsatzrede von Regierungschefin Carrie Lam musste verschoben werden. Ein großer Streitpunkt zum Auftakt der neuen Sitzungsperiode des Parlaments ist Lams Rückgriff auf ein koloniales Notstandsrecht, mit dem sie vor zwei Wochen ein Vermummungsverbot verhängt hatte. Der Bann soll dem nicht freigewählten Legislativrat, der mehrheitlich loyal zu Peking steht, jetzt zur Annahme vorgelegt werden.

Indem die Regierungschefin das fast 100 Jahre alte Notstandsrecht bemüht hatte, wurden die Spannungen in Hongkong noch verschärft. Das Gesetz von 1922 war zuletzt bei Unruhen 1967 angewandt worden. Ein Hongkonger Gericht ließ am Sonntag eine gerichtliche Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit zu, die für Ende des Monats terminiert wurde. Das Notstandsrecht gibt weitreichende Vollmachten und würde auch längere Festnahmen, Zensur oder die Unterbrechung von Kommunikationskanälen erlauben.


Auslöser für neue Proteste am Wochenende war die Verhängung des Vermummungsverbotes mittels eines umstrittenen Rückgriffs auf koloniales Notstandsrecht.
Hongkong: Vermummungsverbot heizt Proteste an
Hongkongs verhasste Regierungschefin Carrie Lam verhängt ein Maskierungsverbot bei Demonstrationen und bezieht sich auf ein Notstandsgesetz aus der britischen Kolonialzeit. Demonstranten widersetzen sich dieser Anordnung. Wieder kommt es zu Gewalt.

Seit Monaten demonstrieren die Menschen in Hongkong schon gegen ihre Regierung und den wachsenden Einfluss der kommunistischen Pekinger Führung auf das autonom regierte Territorium. Die sieben Millionen Hongkonger stehen unter Chinas Souveränität, genießen aber - anders als die Menschen in der kommunistischen Volksrepublik - mehr Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit, um die sie jetzt fürchten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mit Sanktionen will US-Präsident Trump den Stopp der türkischen Offensive in Nordsyrien erzwingen. Dabei hat er selber den umstrittenen Einmarsch überhaupt erst ermöglicht.
(FILES) In this file photo taken on October 11, 2019 US President Donald Trump speaks to the press after announcing and initial deal with China on the South Lawn of the White House in Washington, DC. - US President Donald Trump warned October 14, 2019 that Turkey faces imminent sanctions over its incursion into northeastern Syria against Kurdish militia, but also signalled that Washington would avoid armed conflict with Ankara."Big sanctions on Turkey coming!" Trump said, after Turkish attacks stepped up over the weekend on the Syrian Kurds, who had allied with the US war against the Islamic State group. (Photo by Nicholas Kamm / AFP)
Hongkongs verhasste Regierungschefin Carrie Lam verhängt ein Maskierungsverbot bei Demonstrationen und bezieht sich auf ein Notstandsgesetz aus der britischen Kolonialzeit. Demonstranten widersetzen sich dieser Anordnung. Wieder kommt es zu Gewalt.
Auslöser für neue Proteste am Wochenende war die Verhängung des Vermummungsverbotes mittels eines umstrittenen Rückgriffs auf koloniales Notstandsrecht.