Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Neue schwere Vorwürfe gegen Trump
International 2 Min. 19.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Russland-Affäre

Neue schwere Vorwürfe gegen Trump

Dieses Treffen war brisant: Der russische Außenminister Lawrow (l.) mit Trump und dem russischen US-Botschafter Kisljak.
Russland-Affäre

Neue schwere Vorwürfe gegen Trump

Dieses Treffen war brisant: Der russische Außenminister Lawrow (l.) mit Trump und dem russischen US-Botschafter Kisljak.
Foto: AFP
International 2 Min. 19.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Russland-Affäre

Neue schwere Vorwürfe gegen Trump

Tom RÜDELL
Tom RÜDELL
Donald Trump ist kaum abgereist, da prasseln die nächsten Vorwürfe auf ihn nieder. Der Präsident soll vor russischen Regierungsvertretern über den gefeuerten FBI-Chef gelästert haben. Die andere Enthüllung ist nicht weniger pikant.

(dpa) - Unmittelbar nach dem Abflug von US-Präsident Donald Trump zu seiner ersten Auslandsreise sind in US-Zeitungen neue schwere Vorwürfe gegen ihn laut geworden. Bei einem Treffen mit Russlands Außenminister Sergej Lawrow in der vergangenen Woche habe der US-Präsident erklärt, der Rauswurf von FBI-Chef James Comey habe Druck aus den Ermittlungen wegen der angeblichen Verstrickungen des Trump-Wahlkampflagers mit Russland genommen, berichtete die „New York Times“.

„Ich habe gerade den Chef des FBI gefeuert“, sagte Trump der „New York Times“ zufolge im Oval Office des Weißen Hauses zu Lawrow und dem russischen US-Botschafter Sergej Kisljak. „Er war verrückt, ein echter Spinner“, erklärte er laut einer Aufzeichnung des Gesprächs, das der Zeitung vorgelesen wurde. „Ich habe wegen Russland einen großen Druck verspürt. Der ist jetzt weg“, sagte Trump demnach.

Der Präsident hatte den FBI-Direktor James Comey in der vergangenen Woche überraschend entlassen. Er sieht sich deswegen Vorwürfen ausgesetzt, er habe Einfluss auf die Russland-Ermittlung des FBI ausüben wollen.

Hochrangiger Berater im Fokus

Die „Washington Post“ veröffentlichte am Freitag einen Bericht, wonach bei dieser Untersuchung nun auch ein enger Mitarbeiter Trumps aus dem Weißen Haus als „Person von Interesse“ betrachtet werde. Es handele sich um einen hochrangigen Berater, schrieb die Zeitung unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen.

Die beiden Enthüllungen sind die jüngsten Hiobsbotschaften für Trump, dessen Woche von schweren Turbulenzen geprägt war. Der Präsident brach am Freitagnachmittag zu seiner ersten Auslandsreise auf. Erste Station ist Saudi-Arabien.

Die „New York Times“ hatte am Dienstag berichtet, Trump habe bei dem Gespräch mit Lawrow und Kisljak sensible Geheimdienstinformationen über einen Anschlagsplan der Terrormiliz Islamischer Staat preisgegeben. Am Mittwoch setzte das Justizministerium einen Sonderermittler ein, der die FBI-Untersuchung in der Russland-Affäre leiten soll. In dem Fall geht um die Frage, ob es Absprachen mit Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam und russischen Vertretern gab. Hintergrund sind die mutmaßlich russischen Hackerangriffe auf Computer der Demokraten während des Wahlkampfes im vergangenen Jahr.

Die „Washington Post“ schrieb, die Ermittler seien nach wie vor stark interessiert an Personen, die Einfluss in Trumps Wahlkampfteam und der Regierung hatten, aber nun kein Teil mehr davon seien, darunter der ehemalige Sicherheitsberater Michael Flynn und Trumps früherer Wahlkampfchef Paul Manafort.

Der republikanische Senator Lindsey Graham hatte am Donnerstag nach einer Anhörung mit dem stellvertretenden Justizminister Rod Rosenstein erklärt, die Untersuchung habe scheinbar den Charakter einer strafrechtlichen Ermittlung erreicht.

Die Berichte der „New York Times“ über das Gespräch zwischen Trump und den russischen Regierungsvertretern sind auch deshalb pikant, weil Kisljak mit im Zentrum der Russland-Affäre steht. Es war eine Lüge über ein Telefonat mit dem Botschafter, die Sicherheitsberater Michael Flynn zu Fall brachte.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Angeblich "viele weitere Enthüllungen"
US-Präsident Donald Trump hat den ehemaligen FBI-Chef James Comey als „feige“ bezeichnet und ihm unterstellt, hinter weiteren Enthüllungen zu stehen.
US-Präsident Trump lässt im Streit mit Ex-FBI-Chef Comey nicht locker.
Neue Vorwürfe gegen Trump
Donald Trump ist kaum abgereist, da prasseln die nächsten schlechten Nachrichten auf ihn nieder. Der Präsident soll vor russischen Regierungsvertretern über den gefeuerten FBI-Chef gelästert haben. Der will demnächst aussagen.
(FILES) This file photo taken on May 03, 2017 shows then FBI Director James Comey being sworn in prior to testifying before the Senate Judiciary Committee on Capitol Hill in Washington, DC.
James Comey, the former FBI chief whose firing by President Donald Trump has triggered uproar, has agreed to testify publicly about Russian interference in the 2016 elections, lawmakers announced May 19, 2017.  / AFP PHOTO / JIM WATSON
Trump zu Sonderermittlung
Als "sehr, sehr negativ" bezeichnete US-Präsident Trump in der Nacht auf Freitag die Tatsache, dass Sonderermittler Mueller mögliche Zusammenhänge zwischen seinemWahlkampfteam und Russland ans Licht bringen soll. Es gebe wichtigere Dinge zu erledigen.
REFILE - CORRECTING BYLINE - U.S. President Donald Trump looks over at Colombia's President Juan Manuel Santos (L) during their joint news conference at the White House in Washington, U.S. May 18, 2017. REUTERS/Yuri Gripas
Sonderermittler eingeschaltet
Für Donald Trump wird es ungemütlicher: Das Justizministerium setzt einen Sonderermittler ein, um die Kontakte seines Wahlkampfteams nach Russland untersuchen zu lassen. Das Weiße Haus hatte sich genau dagegen lange gewehrt.
FILE PHOTO: U.S. President Donald Trump waves as he walks on the South Lawn of the White House in Washington, U.S., before his departure to Groton, Connecticut, May 17, 2017. REUTERS/Yuri Gripas/File Photo
Die jüngste Trump-Enthüllung hat das Potenzial einer Staatsaffäre. Hat Trump versucht, die Justiz zu behindern? Es wäre die bisher größte Bedrohung seiner Präsidentschaft.
FILE PHOTO: A combination photo shows U.S. President Donald Trump (L), on February 28, 2017, White House National Security Advisor Michael Flynn (C), February 13, 2017 and FBI Director James Comey in Washington U.S. on July 7, 2016.   REUTERS/Jim Lo Scalzo/Pool, Carlos Barria, Gary Cameron/File Photo     TPX IMAGES OF THE DAY
Parallele zu Hillary Clintons E-Mail-Affäre
Wieder muss sich Donald Trump unbequeme Fragen zu Russland gefallen lassen. Bei einem Treffen mit Vertretern des Kreml soll er allzu freimütig über brisante Geheimdienstinformationen geplaudert haben. Er selbst stellt es ganz anders dar.
US-Präsident Trump gerät mit seinen Russland-Gesprächen weiter in Bedrängnis.