Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Netanjahu: Iran hat Know-how zum Atomwaffenbau heimlich aufbewahrt
International 1 4 Min. 30.04.2018 Aus unserem online-Archiv

Netanjahu: Iran hat Know-how zum Atomwaffenbau heimlich aufbewahrt

Netanjahu berichtete, nach der Unterzeichnung des Atomabkommens 2015 habe der Iran seine Bemühungen verstärkt, seine geheimem Nuklearakten zu verstecken. 2017 seien diese Akten an einen geheimen Ort in Teheran verlegt worden. „Vor einigen Wochen hat Israel in einem großartigen Geheimdiensterfolg eine halbe Tonne der Dokumente in diesen Tresoren sichergestellt“, sagte Netanjahu. Es handele sich um 55 000 Seiten sowie weitere 55 000 Dokumente auf 183 Daten-CDs, darauf unter anderem Videos, Präsentationen und Baupläne.

Netanjahu: Iran hat Know-how zum Atomwaffenbau heimlich aufbewahrt

Netanjahu berichtete, nach der Unterzeichnung des Atomabkommens 2015 habe der Iran seine Bemühungen verstärkt, seine geheimem Nuklearakten zu verstecken. 2017 seien diese Akten an einen geheimen Ort in Teheran verlegt worden. „Vor einigen Wochen hat Israel in einem großartigen Geheimdiensterfolg eine halbe Tonne der Dokumente in diesen Tresoren sichergestellt“, sagte Netanjahu. Es handele sich um 55 000 Seiten sowie weitere 55 000 Dokumente auf 183 Daten-CDs, darauf unter anderem Videos, Präsentationen und Baupläne.
Foto: AFP
International 1 4 Min. 30.04.2018 Aus unserem online-Archiv

Netanjahu: Iran hat Know-how zum Atomwaffenbau heimlich aufbewahrt

Präsident Donald Trump muss in Kürze entscheiden, ob die USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran aussteigen oder nicht. Netanjahu präsentiert Dokumente, die beweisen sollen, dass Teheran gelogen hat.

(dpa) - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wirft dem Iran vor, umfangreiche Forschungen zum Bau einer Atombombe für einen möglichen künftigen Gebrauch heimlich aufbewahrt zu haben. Dies zeigten Zehntausende Dokumente aus einem „geheimen Atomarchiv“ in Teheran, die der israelische Geheimdienst sichergestellt habe, sagte er am Montag. Es handele sich um „neue und schlüssige Beweise zu dem geheimen Atomprogramm, das der Iran seit Jahren vor der internationalen Gemeinschaft versteckt“.

„Der Iran hat gelogen“, bilanzierte Netanjahu. Das 2015 geschlossene internationale Atomabkommen nannte er einen „schrecklichen Deal“, der nie hätte unterzeichnet werden sollen. „Das Atomabkommen basiert auf Lügen“, sagte er weiter.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

In dem Abkommen hat sich die islamische Republik Iran verpflichtet, bis mindestens 2025 wesentliche Teile ihres Atomprogramms drastisch zu beschränken - mit dem Ziel, dass das Land keine Atomwaffen entwickeln kann. Im Gegenzug wurden die Sanktionen gegen Teheran aufgehoben.

Netanjahu bezichtigte iranische Spitzenpolitiker der Lüge, weil diese wiederholt behauptet hätten, das Land habe nie an Atomwaffen geforscht. Das geheime Material, das der Iran nach der Unterzeichnung des Atomabkommens versteckt habe, könne zum Bau von „fünf Hiroshima-Bomben“ dienen, sagte Netanjahu. „Der Iran hat auf der höchsten Ebene geplant, den Bau nuklearer Waffen fortzusetzen.“ Die Informationen seien von den Vereinigten Staaten verifiziert worden. „Der Iran hat gelogen, als er sagte, er habe nie ein Atomwaffenprogramm gehabt“, sagte Netanjahu.

US-Präsident Donald Trump werde in den kommenden Tagen entscheiden, ob er den Vertrag aufkündigen will. „Ich bin mir sicher, dass er das Richtige tun wird.“

Trump sagte dazu, die Präsentation Netanjahus zeige, dass er mit seiner Meinung über den Iran zu „hundert Prozent“ Recht gehabt habe. Auch er nannte das Atomabkommen einen „schrecklichen“ Deal. Er sagte aber nicht, ob Amerika aus der Vereinbarung aussteigen wird.

Trump muss bis zum 12. Mai entscheiden, ob von den USA ausgesetzte Sanktionen gegen den Iran außer Kraft bleiben. Dies wird de facto auch als Entscheidung über den Verbleib der USA in dem Abkommen angesehen. Weitere Vertragspartner Teherans sind Russland, China, Frankreich sowie Großbritannien und Deutschland.

Der russische Präsident Wladimir Putin und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron bekräftigten bei einem Telefonat ihren Willen, am Atomabkommen festzuhalten. Diese Auffassung teilen auch Deutschland und Großbritannien.

Zuvor hatten am späten Sonntagabend schwere Raketenangriffe in Syrien die Sorge vor einem direkten militärischen Konflikt zwischen Israel und dem Iran geschürt. Bei den Attacken auf Militärziele in mehreren Teilen des Landes wurden der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge mindestens 26 Menschen getötet und 60 weitere verletzt. Verschiedene Staatsmedien äußerten die Vermutung, Israel stecke hinter den Angriffen und habe iranische Stellungen bombardieren wollen. Israels Militär äußerte sich nicht.

Bilder, die von dem syrischen Fernsehsender Al-Ekhbariya Al-Souriya ausgestrahlt wurden, zeigen angeblich Luftschläge gegen Ziele im Zentrum Syriens, bei denen 26 regimetreue Kämpfer zu Tode gekommen sein sollen.
Bilder, die von dem syrischen Fernsehsender Al-Ekhbariya Al-Souriya ausgestrahlt wurden, zeigen angeblich Luftschläge gegen Ziele im Zentrum Syriens, bei denen 26 regimetreue Kämpfer zu Tode gekommen sein sollen.
Foto: AFP

Netanjahu berichtete, nach der Unterzeichnung des Atomabkommens 2015 habe der Iran seine Bemühungen verstärkt, seine geheimem Nuklearakten zu verstecken. 2017 seien diese Akten an einen geheimen Ort in Teheran verlegt worden. „Vor einigen Wochen hat Israel in einem großartigen Geheimdiensterfolg eine halbe Tonne der Dokumente in diesen Tresoren sichergestellt“, sagte Netanjahu. Es handele sich um 55 000 Seiten sowie weitere 55 000 Dokumente auf 183 Daten-CDs, darauf unter anderem Videos, Präsentationen und Baupläne. Neben den USA werde Israel sie auch mit anderen Ländern und der Internationalen Atomenergiebehörde teilen.

Der Iran habe jahrelang ein geheimes Atomwaffenprogramm namens Amad verfolgt, sagte Netanjahu. „Wir können jetzt beweisen, dass Projekt Amad ein umfassendes Projekt war, das zum Entwurf, Bau und Testen nuklearer Waffen diente.“

Der Iran baue außerdem die Reichweite seiner Raketen, die mit Atomwaffen bestückt werden könnten, immer weiter aus. „Sie sind jetzt bei etwa 2000 Kilometern, sie können Riad, Tel Aviv, Moskau erreichen.“ Sie strebten aber noch „viel größere Reichweiten“ an. Der Iran habe Projekt Amad unter internationalem Druck beenden müssen, „aber er hat seine nuklearen Ambitionen nicht aufgegeben“, sagte er.


Asselborn über Kurz:„Wer so spricht, versteht das Einmaleins der EU nicht, den Grundgedanken der Solidarität.“
Asselborn: "Abbruch könnte Weltfrieden gefährden"
Die USA lassen den Atomdeal mit dem Iran vorerst am Leben. Doch mittelfristig legt US-Präsident Donald Trump die Hürden auch für die Verbündeten sehr hoch. Jean Asselborn weist die Forderungen aus Washington zurück.

Der Iran habe das Know-how von Projekt Amad aufbewahrt, die Arbeit werde heute von einer Organisation innerhalb des iranischen Verteidigungsministeriums heimlich fortgesetzt. Das Archivmaterial zeige, „dass der Iran geplant hat, auf der höchsten Ebene Arbeiten in Verbindung mit Atomwaffen unter verschiedenen Deckmänteln fortzusetzen, indem es dasselbe Personal verwendet.“

Netanjahu nannte vier Schlussfolgerungen: Der Iran habe gelogen, als er sagte, er habe nie ein Atomwaffenprogramm verfolgt. Sogar nach der Unterzeichnung der Atomvereinbarung 2015 habe der Iran „sein Know-how zum Bau von Atomwaffen ausgeweitet und aufbewahrt, für künftigen Gebrauch“. 2015 habe er die Internationalen Atomenergiebehörde angelogen und seine früheren Ambitionen nicht offengelegt. Das Atomabkommen basiere daher auf „iranischen Lügen und Betrug“.

Netanjahu gilt seit Jahren als schärfster Gegner der Atomvereinbarung mit dem Iran. Er hat immer wieder gefordert, den Vertrag nachzubessern oder aufzukündigen. Der Iran hat Israel mit Zerstörung gedroht. Deshalb sieht der jüdische Staat eine Aufrüstung Teherans mit Atomwaffen als eine Bedrohung seiner Existenz.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel. Dem innerkoreanischen Spitzentreffen soll jetzt bald das Treffen von US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim folgen. Und der hat angeblich einen Fahrplan zur nuklearen Abrüstung in der Tasche.
Nordkoreas Machthaber Kim und der US-Präsident Trump sollen in etwa vier Wochen aufeinander treffen.
Lange Zeit galt Mike Pompeo als Wackelkandidat - dann gab ein Teil der oppositionellen Demokraten seinen Widerstand auf. Der bisherige CIA-Chef tritt die Nachfolge von Rex Tillerson an - und legt gleich los. Kim Jong Un hat er bereits getroffen.
Ein am Donnerstag in den sozialen Medien veröffentlichtes Handyvideo von dem Vorfall sorgte landesweit für große Empörung. Die junge Frau hatte sich der Festnahme widersetzt und gegen die Vorgehensweise der Sittenpolizei protestiert.
Die USA, Frankreich und Großbritannien haben der syrischen Führung ein klares Signal gesendet: Stoppt den Einsatz von Chemiewaffen oder rechnet mit Militärschlägen. Russland verurteilt den Angriff, Assad tut, als sei nichts gewesen.
Drei Ziele waren am Samstag angegriffen worden.
Kaum jemand hatte erwartet, dass es im Iran zum Ende des Jahres 2017 zu Massenprotesten kommen würde. Trotz der schweren Wirtschaftskrise galt die islamische Republik als stabil...
A handout picture provided by the Iranian Presidency on October 7, 2017 shows Iran's President Hassan Rouhani giving a speech during a ceremony at Tehran University marking the beginning of new Iranian academic year. / AFP PHOTO / IRANIAN PRESIDENCY / HO / == RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / HO / IRANIAN PRESIDENCY" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS ==
Trump lässt Iran-Deal vorerst am Leben
Die USA lassen den Atomdeal mit dem Iran vorerst am Leben. Doch mittelfristig legt US-Präsident Donald Trump die Hürden auch für die Verbündeten sehr hoch. Jean Asselborn weist die Forderungen aus Washington zurück.
Asselborn über Kurz:„Wer so spricht, versteht das Einmaleins der EU nicht, den Grundgedanken der Solidarität.“
Scheitert das internationale Atomabkommen mit dem Iran an einem Alleingang des US-Präsidenten Donald Trump? Die Europäer wollen dies um jeden Preis verhindern und versuchen noch einmal, ein Zeichen zu setzen. An diesem Freitag steht in Washington eine wichtige Entscheidung an.
Belgian Foreign minister Didier Reynders (R) welcomes Iranian Foreign minister Mohammad Javad Zarif Khonsari before their meeting at the Palais Egmont in Brussels on January 11, 2018. 
Europe and Iran are to put on a united front in support of the landmark 2015 nuclear deal at talks in Brussels Thursday as Washington mulls reimposing sanctions on Tehran. / AFP PHOTO / JOHN THYS
US-Präsident Donald Trump hat dem Iran die Anerkennung der Einhaltung des Atom-Abkommens mit der Weltgemeinschaft verweigert. Damit hat er den politischen Druck auf den Iran erhöht
„Wir werden sicherstellen, dass der Iran niemals, niemals eine Atombombe haben wird“, sagte der US-Präsident.
Iran erhöht Budget für Raketenprogramm
Der Iran will sich die neuen Sanktionen der USA nicht gefallen lassen und erhöht im Gegenzug das Budget für sein Raketenprogramm. Aber Präsident Ruhani warnt vor einer Eskalation der Krise.
Im Anschluss an seinen Amtseid wandte sich Hassan Rouhani an die anwesenden Politiker.
Atomprojekte im Iran stehen wegen des jahrelangen Atomstreits unter besonderer Beobachtung. Nun baut das Land mit russischer Hilfe ein neues AKW. Auch für Russland ist das ein wichtiger Schritt.
Vertreter der iranischen Führung und des russischen Atomkonzerns Rosatom legten am Samstag in der südlichen Hafenstadt Buschehr am Persischen Golf den Grundstein für den neuen Meiler.
Offizieller Besuch im Iran
Delikate Mission für Chamberpräsident Mars Di Bartolomeo: Am Wochenende wird er mit einer Abgeordnetendelegation zu einem offiziellen Besuch im Iran erwartet.
Mars Di Bartolomeo: der Chamberpräsident auf dem Weg zu einer heiklen Auslandsmission.