Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zusammenstoß mit Sonde hat Richtung von Asteroid verändert
International 12.10.2022 Aus unserem online-Archiv
Nasa

Zusammenstoß mit Sonde hat Richtung von Asteroid verändert

Die Sonde schickte dieses Bild von Dimorphos wenige Sekunden vor dem Einschlag zur Erde.
Nasa

Zusammenstoß mit Sonde hat Richtung von Asteroid verändert

Die Sonde schickte dieses Bild von Dimorphos wenige Sekunden vor dem Einschlag zur Erde.
AFP
International 12.10.2022 Aus unserem online-Archiv
Nasa

Zusammenstoß mit Sonde hat Richtung von Asteroid verändert

Ein Getränkeautomat, der in ein Fußballstadion kracht: So kann man sich die Nasa-Mission „Dart“ vorstellen.

(dpa) – Die US-Weltraumbehörde Nasa hat durch die Kollision mit einer Sonde eigenen Angaben zufolge zum ersten Mal die Bewegungsrichtung eines Asteroiden erfolgreich verändert. Rund zwei Wochen nach dem Einschlag hätten Analysen ergeben, dass die Umlaufbahn des Himmelskörpers um einen weiteren Asteroiden eine andere sei, teilte die Nasa am Dienstag mit. Die Zeit für eine Umkreisung habe vor dem Auftreffen der „Dart“-Sonde bei 11:55 Stunden gelegen - nun hingegen wurde eine Zeit von 11:23 Stunden gemessen. Als Minimalziel war zuvor eine Veränderung von 73 Sekunden ausgegeben worden.

Mit einer Geschwindigkeit von rund 6,6 Kilometern pro Sekunde war die würfelförmige „Dart“-Sonde von der Größe eines Getränkeautomaten Ende September auf den Asteroiden Dimorphos geprallt, der etwa so groß ist wie ein Fußballstadion. Von der rund 330 Millionen Dollar teuren Asteroiden-Abwehr-Mission erhofft sich die Nasa Erkenntnisse darüber, wie die Erde vor herannahenden Himmelskörpern geschützt werden könnte. Dimorphos stellte allerdings keine Gefahr für die Menschheit dar.

Weitere Untersuchungen

„Diese Mission zeigt, dass die Nasa versucht, auf alles vorbereitet zu sein, was das Universum uns entgegenwirft. Die Nasa hat bewiesen, dass wir die Verteidigung des Planeten ernst nehmen“, sagte der Chef der Weltraumbehörde, Bill Nelson. 


ACHTUNG: SPERRFRIST 4. DEZEMBER 00:01 UHR. ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 4. DEZEMBER 00.01 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS KÖNNTE DIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER STUDIEN EMPFINDLICH EINSCHRÄNKEN. - ARCHIV - 07.08.2018, ---: ISS: Das von der ESA am 06.08.2018 veröffentlichte Foto zeigt einen Teil Mitteleuropas mit Deutschland in der Mitte. In der rechten oberen Hälfte sind, teils von Wolken bedeckt, die Nord- und die Ostsee zu erkennen. Rechts unten sind noch die ersten Ausläufer der Alpen zu sehen, fotografiert von Astronaut Alexander Gerst aus der Internationalen Raumstation. Durch die hohe Trockenheit ist Europa hauptsächlich als braune Fläche zu sehen. (Zu dpa: «Umweltagentur: Europa muss Kurs bei Klima und Umwelt dringend ändern») Foto: ESA/NASA/Alexander Gerst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Europas Kampf gegen Asteroiden
Luxemburg steuert 129 Millionen Euro zum neuen Rekordbudget der Europäischen Weltraumagentur Esa bei.

Er nannte den Erfolg der Mission einen „Wendepunkt“ für den Schutz der Menschheit vor dem Einschlag eines Asteroiden. In den kommenden Wochen und Monaten werde die Wirkung der Kollision nun weiter untersucht. 2024 soll zur noch genaueren Erforschung die ähnliche Mission „Hera“ der Europäischen Raumfahrtagentur Esa starten.

Mit der Frage von der Abwehr eines Asteroiden beschäftigen sich die Nasa und Forscher auf der ganzen Welt schon seit vielen Jahren. Ein Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren gilt unter Wissenschaftlern beispielsweise als führende Theorie dazu, warum die Dinosaurier ausstarben. Derzeit wissen Wissenschaftler von keinem Asteroiden, der in absehbarer Zeit direkt auf die Erde zurasen könnte - aber Forscher haben rund 27.000 Asteroiden in der Nähe unseres Planeten identifiziert, davon rund 10.000 mit einem Durchmesser von mehr als 140 Metern.    

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Probe für den Ernstfall
Der Asteroid 2012 TC4 nähert sich der Erde. Gefährlich wird er nach Überzeugung von Experten nicht. Für die Wissenschaft bietet er jedoch die Möglichkeit zum Durchspielen der verschiedenen Schutzmechanismen. Denn der nächste Einschlag aus dem All kommt bestimmt.
Nähert sich ein großer und potenziell gefährlicher Himmelskörper der Erde, hat man nach Einschätzung von Experten mit den aktuellen Kontrollmöglichkeiten in der Regel mehrere Jahre bis Jahrzehnte Vorlaufzeit, um Schutzmaßnahmen zu treffen.
Sieben Millionen Kilometer entfernt
Sie ist der größte Asteroid, der seit Beginn der Aufzeichnungen so nah an der Erde vorbeikommt: "Florence" hat einen Durchmesser von viereinhalb Kilometern und passiert uns am Freitag im Abstand von sieben Millionen Kilometern.
Eines Tages könnte "Bennu" der Erde gefährlich nahe kommen. Das Risiko ist zwar gering, trotzdem will die Nasa den Asteroiden ganz genau erforschen. Deswegen hat sich die Sonde „Osiris Rex“ jetzt auf den Weg gemacht.
The United Launch Alliance Atlas V rocket carrying NASA's Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer (OSIRIS-REx) spacecraft lifts off on from Space Launch Complex 41 on September 8, 2016 at Cape Canaveral Air Force Station in Florida. 
The US space agency launched its first mission to collect dust from an asteroid, the kind of cosmic body that may have delivered life-giving materials to Earth billions of years ago. The unmanned spacecraft, known as OSIRIS-REx, blasted off at 7:05 pm (23:05 GMT) atop an Atlas V rocket in Cape Canaveral, Florida.  / AFP PHOTO / Bruce Weaver
Warum die Dinosaurier starben
Lange herrschten sie in großer Zahl – und verschwanden dann plötzlich innerhalb kurzer Zeit: Das Aussterben der Dinosaurier steckt noch immer voller Rätsel. Nun gibt es eine neue Theorie.
Tyrannosaurus Rex (Foto: Shutterstock)