Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Musk teilt Verschwörungstheorie zu Angriff auf Paul Pelosi
International 2 Min. 31.10.2022 Aus unserem online-Archiv
Neuer Twitter-Besitzer

Musk teilt Verschwörungstheorie zu Angriff auf Paul Pelosi

Elon Musk im Jahr 2020.
Neuer Twitter-Besitzer

Musk teilt Verschwörungstheorie zu Angriff auf Paul Pelosi

Elon Musk im Jahr 2020.
Archivfoto: AFP
International 2 Min. 31.10.2022 Aus unserem online-Archiv
Neuer Twitter-Besitzer

Musk teilt Verschwörungstheorie zu Angriff auf Paul Pelosi

Er wolle die Redefreiheit auf Twitter wieder einführen, sagte Elon Musk als er den Dienst kaufte. Zum Einstieg teilte er haltlose Theorien.

(dpa) - Der frischgebackene Twitter-Besitzer Elon Musk hat in dem Online-Dienst eine Verschwörungstheorie zum Angriff auf den Ehemann der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi weiterverbreitet. „Es gibt die winzige Möglichkeit, dass bei dieser Geschichte mehr dahintersteckt“, schrieb der Milliardär am Sonntag zu dem weitergeleiteten Link. Musk hat bei Twitter 112 Millionen Follower. Einige Stunden später war der Tweet ohne einen Kommentar gelöscht.

Der 82 Jahre alte Paul Pelosi war in der Nacht zum Freitag im Haus des Paars in San Francisco angegriffen und mit einem Hammer verletzt worden. Der Polizei zufolge verlangte der Angreifer, mit der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses sprechen. Nancy Pelosi war aber in Washington. Der 42 Jahre alte Angreifer wurde festgenommen. Ihm droht eine Anklage wegen versuchten Mordes. Zum mutmaßlichen Motiv machten die Behörden zunächst keine Angaben.

In der von Musk retweeteten Verschwörungstheorie auf der Website „Santa Monica Observer“ wird ohne jeglichen Beleg gemutmaßt, dass Pelosi in einen Streit mit einem Mann geraten sein könnte, den er selbst ins Haus gelassen habe. Die Polizei spricht eindeutig von einem Einbruch.


Nancy Pelosi lebt mit ihrem Mann Paul Pelosi in einem Haus in San Francisco, wenn sie nicht zu Terminen in Washington ist.
Nancy Pelosis Ehemann zuhause angegriffen und schwer verletzt
Ex-Präsident Donald Trump und rechte Politiker hetzen seit Jahren gegen Parlamentssprecherin Nancy Pelosi. Nun brach ein Mann in ihr Haus ein.

Musk antwortete mit seinem Tweet auf einen Post der demokratischen Ex-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, die einen Link zu einem Artikel über das Interesse des Angreifers an rechten Verschwörungstheorien getwittert hatte. Die Website „Santa Monica Observer“ ist auch dafür bekannt, dass sie 2016 schrieb, Hillary Clinton sei gestorben und durch eine Doppelgängerin ersetzt worden.

„Warm und einladend für alle“

Der neue Twitter-Eigentümer hatte als einen Grund für die Übernahme angegeben, dass dort die Redefreiheit zu sehr eingeschränkt werde. Zuletzt schrieb Musk allerdings in einem offenen Brief an Werbekunden, Twitter dürfe kein „Ort des Grauens“ werden, wo ohne Konsequenzen alles gesagt werden könne. Der Dienst müsse „warm und einladend für alle“ sein.

Musk überschritt bereits oft mit provokanten Tweets Grenzen. So sorgte er etwa im Februar für Empörung mit einem von ihm geteilten Post über den kanadischen Regierungschef Justin Trudeau. Neben einem Foto von Adolf Hitler stand in dem Tweet: „Hört auf mich mit Justin Trudeau zu vergleichen. Ich hatte einen Haushalt.“ Musk löschte den Tweet dann wieder.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Elon Musk versprach weniger Kontrolle, weniger Fake-Accounts und mehr Spaß. Die Angst vor mehr Hass und Hetze auf der Plattform ist groß.
(FILES) In this file photo taken on March 14, 2019 Tesla CEO Elon Musk speaks during the unveiling of the new Tesla Model Y in Hawthorne, California. - Elon Musk took control of Twitter and fired its top executives, US media reported late October 27, 2022, in a deal that puts one of the top platforms for global discourse in the hands of the world's richest man. Musk sacked chief executive Parag Agrawal, as well as the company's chief financial officer and its head of legal policy, trust and safety, the Washington Post and CNBC reported citing unnamed sources. (Photo by Frederic J. BROWN / AFP)
44 Milliarden Dollar
Der reichste Mann der Welt wird Eigentümer des Nachrichtendienstes. Gleich zu Beginn feuert er die Chefetage.
ARCHIV - 25.04.2022, Frankreich, Clermont-Ferrand: Ein Blick auf das Logo des amerikanischen Social-Networking-Unternehmens Twitter auf einem Smartphone-Bildschirm neben einem Porträt des Unternehmers Elon Musk. Foto: Adrien Fillon/ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++