Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Milliardengeschäfte geplant
International 2 Min. 15.03.2012 Aus unserem online-Archiv

Milliardengeschäfte geplant

Russlands Ministerpräsident Putin ist zu Gesprächen nach China gereist. Hier beim Empfang von Amtskollege Wen Jiabao. Foto: Jason Lee

Milliardengeschäfte geplant

Russlands Ministerpräsident Putin ist zu Gesprächen nach China gereist. Hier beim Empfang von Amtskollege Wen Jiabao. Foto: Jason Lee
Foto: dpa
International 2 Min. 15.03.2012 Aus unserem online-Archiv

Milliardengeschäfte geplant

Die asiatischen Nachbarn China und Russland wollen ihre strategischen und wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen. Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin traf zu einem zweitägigen Besuch in Peking ein.

(dpa) - Die asiatischen Nachbarn China und Russland wollen ihre strategischen und wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen. Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin traf zu einem zweitägigen Besuch in Peking ein.

Auf seinem Programm standen Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen Wen Jiabao am Dienstag und Staats- und Parteichef Hu Jintao am Mittwoch. Während seiner Visite sollen nach russischen Angaben etwa 20 Abkommen mit einem Umfang von rund sieben Milliarden US-Dollar (5,5 Milliarden Euro) unterzeichnet werden.

In seiner Begleitung reist eine 160-köpfige Wirtschaftsdelegation, darunter die Spitzen des Energieriesen Gazprom und des Ölkonzerns Rosneft. Es ist Putins erste Auslandsreise seit seiner Ankündigung, bei der Wahl im nächsten Jahr wieder für das Amt des Präsidenten zu kandidieren. Zu den Hauptthemen gehört auch die Gefahr einer neuen Finanzkrise durch die Schuldenprobleme in Europa. China und Russland sind besorgt über eine zu große Abhängigkeit vom US-Dollar als Leitwährung.

Hauptthema ist die Ausweitung des Handels

In den seit fünf Jahren laufenden Verhandlungen über russische Gaslieferungen nach China wurde allerdings kein Durchbruch erwartet. Eine Einigung scheitert weiter an dem Streit um die Preise, die sich aus russischer Sicht an den europäischen Preisen orientieren sollen. Damit dürfte der Start der Lieferungen erst nach dem bislang gesetzten Ziel 2016 beginnen können.

Beide Seiten wollen in jedem Fall den Handel ausweiten. China ist zum größten Handelspartner Russlands aufgestiegen. Nach 59 Milliarden US-Dollar 2010 soll das Handelsvolumen in diesem Jahr 70 Milliarden US-Dollar überschreiten. 2015 werden 100 Milliarden US-Dollar angestrebt. In der ersten Hälfte des Jahres stieg das Handelsvolumen um 39 Prozent auf knapp 36 Milliarden US-Dollar. Energielieferungen machen aber weiter 71 Prozent der russischen Exporte nach China aus.

Trotz Einigkeit in manchen Fragen kein echtes Vertrauen

Nach dem gemeinsamen Veto im Weltsicherheitsrat gegen eine Verurteilung Syriens geht es in den Gesprächen auch um die Lage im Nahen Osten. Chinesische Experten sprachen von einem Schulterschluss, um den Grundsatz der Nichteinmischung aufrechtzuerhalten. Eine solche Resolution hätte Syrien in einen Bürgerkrieg stoßen können und Frieden und Stabilität in der Region gefährdet, hieß es in einem Kommentar der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua.

Auch wenn sich China und Russland in ihrer Opposition gegen die Supermacht USA einig sind, stehen sich beide Länder nach Einschätzung von Experten zunehmend als Konkurrenten gegenüber. Es fehle "an echtem politischen Vertrauen", sagte die China-Expertin Linda Jakobson, eine Autorin einer jüngsten Studie des Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI. Es gebe auch strategische Planer in Peking und Moskau, "die die andere Seite langfristig als ultimative strategische Bedrohung betrachten", heißt es in der Studie.