Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Militärausgaben erreichen weltweit Niveau wie im Kalten Krieg
International 3 Min. 01.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Militärausgaben erreichen weltweit Niveau wie im Kalten Krieg

Die neuen  F-35 Kampfjets von Lockheed Martin kostet rund 90 Millionen US-Dollar pro Stück.

Militärausgaben erreichen weltweit Niveau wie im Kalten Krieg

Die neuen F-35 Kampfjets von Lockheed Martin kostet rund 90 Millionen US-Dollar pro Stück.
Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/
International 3 Min. 01.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Militärausgaben erreichen weltweit Niveau wie im Kalten Krieg

Drohende Konflikte in vielen Regionen der Welt lassen die großen Staaten weiter aufrüsten. Nur Russland fällt aus der Reihe - doch das hat nach Ansicht von Friedensforschern andere Gründe.

(dpa) - Angesichts wachsender Spannungen auf der Welt wird derzeit so stark aufgerüstet wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Nach Daten des Friedensforschungsinstituts Sipri stiegen die Militärausgaben im vergangenen Jahr international leicht auf 1,74 Billionen US-Dollar (rund 1,43 Billionen Euro). Das untergrabe die Suche nach friedlichen Lösungen für Konflikte auf der ganzen Welt, warnten die Forscher.

Globaler Spitzenreiter sind die USA, die bereits 2016 nach Jahren sinkender Militärausgaben wieder mehr Geld in Rüstung investiert hatten. 2017 blieben diese Ausgaben laut Sipri zwar auf hohem Niveau konstant. Für 2018 würden aber erneut deutlich höhere Investitionen angepeilt, erklärte Sipri-Spezialistin Aude Fleurant. Die USA stockten nicht nur ihr militärisches Personal auf, sondern modernisierten konventionelle und nukleare Waffen.


Visite d'Etat en Lituanie, S.A.R. le Grand-Duc, au camp de Pabrade, le 27 Octobre 2017. Photo: Chris Karaba
Luxemburg rüstet auf
Die Luxemburger Regierung will bis 2020 ein Militärflugzeug sowie einen zweiten Militärsatelliten erwerben. Zudem soll der Afghanistan-Einsatz bis 2020 ausgeweitet werden.

Insgesamt investierten die USA im vergangenen Jahr 610 Milliarden Dollar in Rüstungsgüter - mehr als die sieben nächstgrößten Investoren zusammen. China, das seine Rüstungsausgaben seit mehr als zwei Jahrzehnten kontinuierlich steigert, schraubte die Investitionen um rund 5,5 Prozent auf geschätzte 228 Milliarden US-Dollar hoch. Experten gehen davon aus, dass Chinas Rüstungsausgaben tatsächlich deutlich höher sind, als die Regierung offiziell angibt.

Russland dagegen, bisher Nummer drei im weltweiten Vergleich, steckte zurück. Erstmals seit 1998 sanken die Militärausgaben - und zwar gleich kräftig um rund ein Fünftel auf nun 66 Milliarden Dollar. Die Sipri-Forscher sehen als Grund dafür nicht etwa einen Kurswechsel, sondern Russlands Wirtschaftskrise. „Die Modernisierung des Militärs bleibt eine Priorität in Russland, doch die wirtschaftlichen Probleme, die das Land seit 2014 erlebt, schränken das Rüstungsbudget ein“, erklärte Sipri-Forscher Siemon Wezeman.

Insgesamt stiegen die Militärausgaben dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht zufolge im Mittleren Osten, in Afrika südlich der Sahara, in Südamerika, Zentral-, Süd- und Ostasien sowie in West- und Mitteleuropa. Hier wirke sich weiterhin die Angst vor einem Konflikt mit Russland aus. In Nordafrika, Mittelamerika, Australien und Osteuropa dagegen nahmen die Investitionen ab.

Vor allem Länder in Asien und im Mittleren Osten hätten zur Steigerung der Militärausgaben beigetragen, analysierte Wissenschaftler Nan Tian. „Auf globalem Level verlagern sich die Rüstungsausgaben klar weg von der Euro-Atlantik-Region.“ Saudi-Arabien investierte nach Sipri-Schätzungen fast 70 Milliarden Dollar in sein Militär - trotz niedriger Ölpreise trieben die Konflikte in der Region die Ausgaben wieder nach oben.

Deutschland gab 2017 so viel Geld für Waffen und Militär aus wie zuletzt vor fast zehn Jahren. Die Rüstungsausgaben stiegen um 3,5 Prozent auf 44,3 Milliarden US-Dollar (36,7 Milliarden Euro). Weltweit ist Deutschland nach Sipri-Daten damit das Land mit den neunthöchsten Rüstungsausgaben. Das Nato-Ziel zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts verfehlt Deutschland allerdings weiter deutlich.


Nicht nur in der Bevölkerung umstritten: Luxemburgs eigenes Militärflugzeug soll 2019 geliefert werden.
Der umstrittene 200-Millionen-Flieger
Ein Flugzeug erhitzt die Gemüter: Luxemburgs Militärflieger A400M soll bis 2019 geliefert werden. Auf das Land kommen langfristige Kosten in Millionenhöhe zu. Aber laut der Regierung gibt es "keinen Weg zurück".

Auch Luxemburg hat sich seinen Nato-Partnern gegenüber  zu einer progressive Erhöhung des Verteidigungsetats verpflichtet. Bis 2020 sollen Luxemburgs Militärausgaben so von 0,4 auf 0,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bzw. (je nach Berechnungen) von rund 220 Millionen auf über 350 Millionen Euro steigen.  Im Vergleich zu 2014 ist demnach der Beitrag zum staatlichen Rüstungsfonds von 14 auf 40 Millionen Euro gestiegen. In den kommenden Jahren steigt der Verteidigungsetat entsprechend weiter an. Zu den Mehrausgaben gehört etwa die Finanzierung des Militärsatelliten „GovSat“ und des umstrittenen militärischen Transportflugzeugs A400M. 

Die Friedensforscher stützen sich in ihrer jährlichen Studie nicht nur auf offizielle Regierungsangaben zum Verteidigungsbudget, sondern berücksichtigen zahlreiche weitere Quellen. Darunter sind neben Statistiken von Zentralbanken und der Nato beispielsweise auch Antworten der Regierungen auf Umfragen etwa der Vereinten Nationen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor 75 Jahren, am 21. April 1943 versucht der Gendarm und Widerstandskämpfer Eugène Glodt, sich seiner Verhaftung zu entziehen und wird erschossen.
Die Luxemburger Regierung will bis 2020 ein Militärflugzeug sowie einen zweiten Militärsatelliten erwerben. Zudem soll der Afghanistan-Einsatz bis 2020 ausgeweitet werden.
Visite d'Etat en Lituanie, S.A.R. le Grand-Duc, au camp de Pabrade, le 27 Octobre 2017. Photo: Chris Karaba
Interview mit Generalstabschef Alain Duschène
Am 29. September löste Colonel Alain Duschène Generalstabschef Romain Mancinelli ab. Duschène übernimmt die Führung der Armee in einer Zeit, in der von internationaler Seite mehr Engagement von Luxemburg erwartet wird.
Generalstabschef Alain 
Duschène in seinem Büro 
in der hauptstädtischen 
Rue Goethe. Ende August 2018 zieht der Etat-Major übergangsweise nach Gasperich an die Route d'Esch.
Der Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion kommt in großen Schritten voran. Besonders für Deutschland ist der Zeitplan allerdings heikel. Die amtierende Bundesregierung muss weitreichende Versprechen abgeben, obwohl sie nur noch geschäftsführend im Amt ist.
Im Netz kursiert ein Video, das angeblich einen Zwischenfall während des russischen Militärmanövers "Sapad" zeigt. Demnach habe ein Hubschrauber ungewollt auf Zuschauer geschossen. Das russische Militär will von einem solchen Vorfall nichts wissen.
Übung für den Notfall
Am Montag führte die Regierung eine großangelegte Übung durch, bei der ein terroristischer Anschlag nachstellt wurde. Gleich an vier unterschiedlichen Orten fand sie statt.
Rund 350 Personen haben an den Übungen teilgenommen.
Etienne Schneider beim Nato-Gipfel in Warschau
Verteidigungsminister Etienne Schneider nimmt am Nato-Gipfel in Warschau teil. Dort soll eine neue Abschreckungsstrategie gegenüber Russland definiert werden. Luxemburg plädiert dabei für Stärke, gleichzeitig aber auch für Dialog.
Im Juni hatten das Verteidigungsbündnis in Polen ein Manöver abgehalten.
Weltweite Ausgaben für Rüstungsgüter steigen wieder
Vier Jahre lang haben die schwedischen Friedensforscher einen Rückgang der Rüstungsausgaben beobachtet. 2015 sind diese Ausgaben wieder gestiegen. Um etwa ein Prozent auf umgerechnet rund 1,5 Billionen Euro.
Französischer Exportartikel: Kampfflugzeug vom Typ Rafale.
Die Nato reagiert auf den Ukraine-Konflikt mit verstärkter Militärpräsenz in Osteuropa. An einem Militärmanöver in Litauen wird auch Luxemburg beteiligt sein. Auch sonst fordern die Nato-Partner mehr Engagement von der luxemburgischen Regierung.
30 Soldaten und acht Dingos sollen zum Nato-Militärmanöver in Litauen: Nur ein Teil der steigenden internationalen Verpflichtungen des Großherzogtums.
Ein Flugzeug erhitzt die Gemüter: Luxemburgs Militärflieger A400M soll bis 2019 geliefert werden. Auf das Land kommen langfristige Kosten in Millionenhöhe zu. Aber laut der Regierung gibt es "keinen Weg zurück".
Nicht nur in der Bevölkerung umstritten: Luxemburgs eigenes Militärflugzeug soll 2019 geliefert werden.
Weltweit haben acht Staaten derzeit 4400 Atomwaffen einsatzbereit, fast die Hälfte davon sogar in „erhöhter Einsatzbereitschaft“. Dies geht aus dem Jahrbuch zur Rüstung und Abrüstung 2012 des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes Sipri hervor.
Raketentest in Pakistan: Indien und Pakistan sind nach Sipri-Angaben dabei, neue Trägersysteme für Atomsprengköpfe zu entwickeln.