Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Menschenrechtsverletzungen allgegenwärtig
International 2 Min. 24.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Amnesty International-Bericht

Menschenrechtsverletzungen allgegenwärtig

Die von Saudi-Arabien geführten Luftangriffe im Nachbarland Jemen sorgen auch in der Zivilbevölkerung für schreckliche Verluste.
Amnesty International-Bericht

Menschenrechtsverletzungen allgegenwärtig

Die von Saudi-Arabien geführten Luftangriffe im Nachbarland Jemen sorgen auch in der Zivilbevölkerung für schreckliche Verluste.
Foto: AFP
International 2 Min. 24.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Amnesty International-Bericht

Menschenrechtsverletzungen allgegenwärtig

Amnesty International hat am Mittwoch seinen alljährlichen Bericht zur weltweiten Lage der Menschenrechte veröffentlicht. In insgesamt 160 Ländern stellt die Nichtregierungsorganisation Verstöße fest.

(stb) - Die Liste der Anklagepunkte des Berichts zur weltweiten Lage der Menschenrechte, die der Direktor von Amnesty International Luxembourg, Stan Brabant, am Dienstag anlässlich einer Pressekonferenz vorgestellt hat, ist lang. Noch immer gehören Folter, Kriegsverbrechen, Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit und unfaire Gerichtsprozesse zum Alltag.

Kriegsverbrechen in 19 Ländern

60 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht. Die Meinungs- und Pressefreiheit ist in 113 Ländern willkürlichen Beschränkungen unterworfen. Mindestens 30 Regierungen haben Kriegsflüchtlinge in Länder zurückgeschickt, in denen sie sich einer unmittelbaren Gefahr aussetzen. Bewaffnete Gruppen haben in mindestens 36 Ländern Übergriffe begangen. 156 Menschenrechtsaktivisten sind in Gefangenschaft gestorben oder wurden umgebracht.

In mindestens 122 Ländern wurden Menschen gefoltert oder misshandelt. In 19 Ländern wurden Kriegsverbrechen und andere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht verübt. In 61 Ländern wurden Personen inhaftiert, die lediglich von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht haben. In jedem zweiten Land gibt es unfaire Gerichtsverfahren.

Unfähigkeit der internationalen Staatengemeinschaft

„Die Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft bei der Lösung weltweiter Krisen ist zum einen zu zögerlich und zum anderen ungenügend“, so Stan Brabant. So stehen China und Russland in der Kritik, weil sie ihren Status als Vetomächte des UN-Sicherheitsrats missbrauchen würden, um politische Lösungen beispielsweise in Syrien zu blockieren. Außerdem würde in beiden Ländern die Opposition massiv drangsaliert und die Zivilgesellschaft in ihren Rechten eingeschränkt.

Mitverantwortlich für die hohe Zahl an Flüchtlingen sei die Tatsache, dass in vielen Ländern die Menschenrechte systematisch mit Füßen getreten werden. Vor allem Syrien sei hierfür ein „gutes“ Beispiel. So würde das Assad-Regime internationalen Hilfsorganisationen den Zugang zu den am schlimmsten betroffenen Kriegsgebieten verweigern.

Außerdem werden sowohl Russland als auch das Assad-Regime von Amnesty schwerwiegender Kriegsverbrechen, wie der Bombardierung von zivilen Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäusern, beschuldigt. Diesen Vorwurf richtet die Menschenrechtsorganisation ebenfalls an Saudi-Arabien bezüglich seiner Luftangriffe im Nachbarstaat Jemen.

Terrorismus als Vorwand für Verschärfung von Sicherheitsmaßnahmen

Auch käme es allzu oft im Namen der Terrorismusbekämpfung zu einer Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen. Grundlegende Freiheitsrechte der Bürger würden auf dem Altar der Sicherheit geopfert. Die unsäglichen Taten von terroristischen Gruppierungen dürften aber nicht als Rechtfertigung für die Verletzung von internationalen Menschenrechten dienen.

Zu den angeprangerten Menschenrechtsverletzungen zählen des Weiteren der Fortbestand des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba, die drastischen Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit in Polen und die flüchtlingsfeindliche Politik der ungarischen Regierung. Stan Brabant mahnte zudem einen besseren Schutz der Abkommen und Institutionen zur Wahrung der Menschenrechte an.

Außerdem gebe es in Afrika und auf dem amerikanischen Kontinent zunehmend Widerstand gegen eine Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof. „Amnesty International fordert eine neuerliche Verpflichtung, das internationale System zum Schutz der Menschenrechte zu achten“, schreibt der Amnesty-Generalsekretär Salil Shetty im Bericht.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Amnesty International
Angriffe auf jene, die Menschenrechte verteidigen, haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Um darauf aufmerksam zu machen, organisiert Amnesty International Luxembourg ein Festival der Menschenrechte (siehe Programm am Ende des Artikels).
Verteidiger von Menschenrechten werden immer öfter zur Zielscheibe von Angriffen.
In einem von Alawiten bewohnten Stadtteil im syrischen Homs sind am Sonntag bei zwei Anschlägen 46 Menschen getötet worden, darunter mindestens 28 Zivilisten.
Die Explosionen sorgten für enorme Schäden.
Bilder von bis auf die Knochen abgemagerten Menschen aus der syrischen Stadt Madaja haben in den vergangenen Tagen international Entsetzen ausgelöst. Erste Transportfahrzeuge mit Hilfsgütern trafen am Montag ein.
A convoy of aid from the International Committee of the Red Cross (ICRC) waits on the outskirts of the besieged rebel-held Syrian town of Madaya, on January 11, 2016. 
Dozens of aid trucks headed to Madaya, where more than two dozen people are reported to have starved to death, after an outpouring of international concern and condemnation over the dire conditions in the town, where some 42,000 people are living under a government siege.

 / AFP / LOUAI BESHARA
Ein Rebellen-Gericht mit angeschlossenem Gefängnis wird Ziel russischer Angriffe. Dutzende Menschen sterben. Die vom Hungertod bedrohten Menschen in Madaja kämpfen ums Überleben. Am Sonntag soll es einen Hilfstransport geben.
Ein Bewohner hilft einem verletzten Mann in der Stadt Maaret al-Numan.
Wie jedes Jahr am Internationalen Tag der Menschenrechte hatte Amnesty Luxembourg auch am Donnerstag ihren traditionellen Fackelzug zu Ehren und zum Schutz der Menschenrechte organisiert.
10.12.Place d`Armes / Fackelzug Amnesty International Foto: Guy Jallay